Startseite

News

Vertikale Reiter

Der VfB Ulm

Der VfB Ulm

Der VfB Schwarz-Rot Ulm ist DER Sportverein im Stadtteil Eselsberg. Der rasch wachsende Stadtteil in Ulm ist derzeit noch der zweitgrößte in der Stadt mit derzeit fast 25000 Einwohnern. Der Verein will für alle Generationen und für alle Könnensstufen ein Miteinander im Quartier ermöglichen. Das ist die große Herausforderung für den VfB Ulm  - zeitgemäße Angebote und Veranstaltungen für alle zu entwickeln und dafür die passenden Sportstätten bereitzustellen. Der VfB Ulm weiß um seine gesellschaftspolitische Funktion und stellt seine Entwicklungen stets unter sein Motto "Toleranz - Fairness- Respekt". Auch Nachhaltigkeit spielt eine wesentliche Rolle. Im vergangenen Jahr hat der Verein sein Jubiläum zum 75-jährigen Bestehen gefeiert.

Firefly Hope Project e.V.

Firefly Hope Project e.V.

Let´s be a firefly - let´s be hope. Was das bedeutet, erzählt uns ein internationales Team vom Firefly Hope Project e.V. in der heutigen Ausgabe der Plattform. Natalie ist Jungend- und Heimerzieherin und Teil dieses Teams. Im Jahr 2012 hat sie das Projekt ins Leben gerufen, um junge Menschen auf der Flucht zu unterstützen, nicht nur mit gesammelten Sachspenden wie Kleidung, Hygieneartikel oder Medikamenten, sondern auch Seelsorge und mentalem Support. Dabei hat Natalie viele bewegende Momente erlebt und weis, wie wichtig ehrenamtliches Engagement ist und der Moment selbst aktiv zu werden.

Unter anderem ist es dem Team in den vergangenen Jahren gelungen, ein Frauenzentrum in Afghanistan aufzubauen. Ein besonders wichtiges Projekt, denn die Taliban hat Frauen zu unsichtbaren Wesen gemacht. 
Miteinander in der Gesellschaft zu stärken, das ist eine Kernaufgabe vom Firefly Hope Project e.V.

Mehr dazu in der Plattform heute von 16:00 - 17:00 Uhr auf der 102,6 MHz oder im Livestream auch zum Nachhören.
 

Bürgerinitiative Schwabentrasse e.V.

Bürgerinitiative Schwabentrasse e.V.

In dieser Folge geht es um die BISCHT – die „Bürgerinitiative Schwabentrasse“. Gegründet 2021 in Nersingen-Straß, zählt sie rund 630 Mitglieder und ist Teil eines Netzwerks gegen die geplante ICE-Neubaustrecke Ulm–Augsburg. Die BISCHT lehnt das Projekt ab und setzt sich stattdessen für die Sanierung der Bestandsstrecke ein. Sie ist bundesweit vernetzt, im Austausch mit der Politik und bekannt für kreative Aktionen wie Demos, Podiumsdiskussionen und Fackelaktionen. Ihr Ziel: Die Interessen der Bürger in den Mittelpunkt zu stellen

 

Guterhirte e.V.

Guterhirte e.V.

Das Zentrum guterhirte ist eine zuverlässige und kompetente Einrichtung der Erziehungshilfe. Wir bieten Kindern, Jugendlichen und Familien Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen an. Wir entdecken ihre Stärken wieder neu und entwickeln gemeinsam Lösungswege. Das tun wir mit passgenauen Angeboten. Wir bieten ambulante, stationäre und teilstationäre Hilfen zur Erziehung an. Das Symbol unserer Arbeit ist der gute Hirte. Er steht für Schutz, Geborgenheit, Wärme, Verantwortung und Orientierung. Wie ein Hirte sich um seine Schafe kümmert, so kümmern wir uns auch um unsere Kinder, Jugendlichen und Familien und bieten ihnen einen sicheren geschützten Ort.

Das Kloster Roggenburg

Das Kloster Roggenburg

Das Noviziat ist der ein- bis zweijährige Einstieg ins katholische Ordensleben, in dem Novizinnen und Novizen Gemeinschaft, Spiritualität und Regeln kennenlernen und prüfen, ob dieser Weg zu ihnen passt. 2026 feiert das Kloster Roggenburg sein 900-jähriges Jubiläum – mit Festgottesdiensten, Führungen, Ausflügen, einem Escape-Room und einer interaktiven Outdoor-Abenteuertour.

 

#17 Einschlaflektüre Tischtennis

#17 Einschlaflektüre Tischtennis

Die Pressetribüne beim Handballgipfel.

Tour der Damen, Tour der Herren, Saisonstart in 2. Und 3. Liga: Da ist eine Menge in den letzten zwei Wochen passiert - Zeit, dass die Pressetribüne sich mal wieder zusammensetzt und zum Rundumschlag ansetzt. Zuvor war Frederic beim Handball-Gipfeltreffen in Ulm - Göppingen gegen PSG - und hat sich besonders gefreut, dass er einen großen Namen auf der Platte sehen konnte…Mit Blick auf die anstehende Leichtathletik-WM erinnert sich die Pressetribüne an Ausflüge ins Münchner Olympiastadion und verrät, welche Sportart sich eher zur Einschlaflektüre eignet.Die Folge endet traurig, wir müssen von zwei Größen des Sports Abschied nehmen.

Obstwiesenfestival

Obstwiesenfestival

Einmal OWF-Universum und zurück!
Keine Angst, in die Umlaufbahn werdet ihr nicht katapultiert, vom 21. - 23. August 2025 wird aber beim 31. Obstwiesenfestival - umsonst & draußen in Dornstadt die Live-Rakete gezündet.
Mit 30 Bands, Aftershows, YOGA, Frühschoppen, Camping wird es galaktisches - und das bei freiem Eintritt!

In der heutigen Plattform geht es rund um das OWF und es gibt sogar einen Teaser zum Line-up!

Wie immer um 16:00 Uhr auf der 102,6 MHz oder im Livestream.

Museum Brot und Kunst - Von künstlerischen Delikatessen zur Macht der Mikroorganismen

Museum Brot und Kunst - Von künstlerischen Delikatessen zur Macht der Mikroorganismen

Das Museum Brot und Kunst zeigt bis zum 9. November die Ausstellung „Delikatessen. Zwischen Kunst und Küche“, die sich mit Eat Art beschäftigt. Dabei stehen Kunstwerke im Fokus, die aus Lebensmitteln bestehen oder sich mit kulinarischen Themen wie Küchen und Restaurants auseinandersetzen. Kochen und Kunst verbindet der kreative Umgang mit Materialien sowie die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen. Der Ursprung dieser Kunstrichtung liegt bei den Futuristen um Marinetti, die Anfang des 20. Jahrhunderts eine neue Esskultur forderten. Ab 28. November folgt die Ausstellung „Winzige Giganten“, die Mikroorganismen als zentrale Kräfte in Natur und Ernährung präsentiert – wissenschaftlich fundiert und künstlerisch interpretiert.

 

Ganz großer Sport und internationaler Glanz in Neu-Ulm

Ganz großer Sport und internationaler Glanz in Neu-Ulm

Das iHart Festival hat am Wochenende eindrucksvoll die Bedeutung des Basketball für die gesamte Region gezeigt. Radio free FM war vor Ort und hat Gespräche geführt – unter anderem mit NBA-Profi und amtierenden Meister Isaiah Hartenstein, der nicht nur sportlich, sondern auch gesellschaftlich Zeichen setzt. Warum gerade Neu-Ulm der Ort für dieses Festival  und sein Engagement wurde?

Andreas Oettel erzählt uns, wie es zur Zusammenarbeit mit dem international bekannten Basketballstar kam. Auch Marc Herrmann betont im Gespräch, warum Events wie das iHart Festival so wichtig für die Entwicklung des Vereins sind und freut sich auf weitere Highlights. Den ganzen Bericht gibt’s jetzt bei Radio free FM – on air & online.

Heute in der Ulmer Freiheit um 13:30 Uhr auf der 102,6 MHz oder im Livestream

Foto: Ratiopharm Ulm 

Modellbahnfreunde Ulm/Neu-Ulm e.V.

Modellbahnfreunde Ulm/Neu-Ulm e.V.

Wer liebt sie nicht, die kleinen Züge, die durch winzige Landschaften schnurren. Schon vor 50 Jahren haben sich, damals noch als Freizeitgruppe des Bahn-Sozialwerkes, ein paar Modellbahnbegeisterte zusammengetan, um gemeinsam diese Miniaturwelten zu bauen, und Züge fahren zu lassen.

Heute, ein halbes Jahrhundert später sind es knapp 25 Mitglieder, die sich bei den Modellbahnfreunden Ulm/Neu-Ulm e.V. im Vereinsheim in der Neu-Ulmer Hirthstraße mit Herzblut dem Hobby Modelleisenbahn widmen. Mit viel Liebe zum Detail lassen sie große Modellbahnanlagen entstehen und bringen damit die Augen kleiner und großer Kinder zum Leuchten. Alles Rund ums Thema erfahrt ihr hier!

Seiten

Blog

VU 1035

Playlist v. 20.08.25 - 18-20 Uhr - EO,TW,MS,DL

Wasser

Mal gibt es zu viel, mal zu wenig, mal ist es genau richtig. Wir widmen diesen Abend dem nassen Element, das Leben ermöglicht, aber auch zerstörerische Kräfte entfalten kann. Anlässlich des Erscheinens des Wasseratlas von BUND und Heinrich Böll Stiftung ist der BUND Ulm zum Interview im Weltfunk.

Sommer-Mix 2025 (Matze Edition)

Artist Titel Album Hildegard Knef Holiday Time Worum Geht's Hier Eigentlich (Remastered) Decisive Pink Haffmilch Holiday Haffmilch Holiday The Swinging Blues Band Summer Comes Sunday Bob Stanley Presents: Liverpool Sunset The Beatles I Follow The Sun Beatles For...

#01 Premiere

"Ich will jetzt mein Diadem" Die erste Folge @cetera ist on Air und es gibt direkt einiges auf die Ohren:  den Konzertbericht vom Grossstadtgeflüsterkonzert in Reutlingen... Veranstaltungstipp Obstwiesenfestival... und natürlich jede Menge gute Mukke! On Air: Eva05, Joke, DJBest und DieMudda

Wissensstrahlung | 17.08.2025

In der Wissensstrahlung Nr. 485 (25/17) am 17.08.2025von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Janosch Moldau - Synthie-Pop aus Ulm (Teil 2)Gast: Janosch MoldauModeration: Michael Troost

südnordfunk #135

Gescheiterte Utopie in Vene­zuela | Humanitäre Hilfe für Gaza | Studie­renden­proteste in Kenia GenZ Proteste in Kenia In Kenia haben ab Juni 2024 Tausende Menschen auf den Straßen protestiert - zunächst wegen der Steuerpolitik, dann auch für grundsätzlich verantwortungsvolle Politik und gegen...

Prof. Dr. Christian Riedel

Bakterien können (fast) alles – und sie könnten sogar helfen, den Klimawandel zu bekämpfen! Unser heutiger Gast: Prof. Dr. Christian Riedel (Mikrobielle Biotechnologie, Uni Ulm) Forschungsschwerpunkte: - Einfluss menschlicher Aktivitäten auf mikrobielle Gemeinschaften (Mikrobiome) - Ausbreitung...

VU 1034

Playlist v. 13.08.25 - 18-20 Uhr - OO,EO,MS,MW

 

Platte der Woche

Spenden

Radio free FM ist als freies, nichtkommerzielles Radio auf eure Spenden und Mitgliedsbeiträge angewiesen.


Dir liegt Radio free FM am Herzen und willst dein Radio regelmäßig unterstützen? Werde Mitglied im Förderverein und unterstütze uns dauerhaft. Die Vorteile deiner Mitgliedschaft findest du HIER!

Termine

  • 21. August
    OWF
    19:00 Uhr
    Dornstadt

    Auch dieses Jahr findet das Obstwiesenfestival vom 21. bis zum 23. August in Dornstadt bei Ulm statt. Das Programm startet am Donnerstag, den 21. August um 19:00 Uhr mit einer Filmnacht. Ab Freitag erwarten euch jede Menge großartiger Bands, von Pop bis Rock. Freitag und Samstag könnt ihr euch mit dem Yogaprogramm entspannen und auch der Festival-Nachwuchs kommt nicht zu kurz. Alle Informationen findet ihr auf der Homepage des Obstwiesenfestivals. 

  • 16. September
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen: 

    Was bedeutet das "frei" bei den freien Radios eigentlich?

    In diesem Workshop taucht ihr in die Geschichte der freien Radios ein und erfahrt dabei, mit welchen rechtlichen Grundlagen und damit verbundenen Herausforderungen Sendungsmachende speziell in unserem Radiokontext konfrontiert sind. Dabei reichen die Inhalte mit denen ihr euch beschäftigt von den Anfängen der Piratenradios, über Frequenzen & Marktanalysen, Werbung und Schleichwerbung und die Gefahren im Ätherdschungel. Verwirrt und neugierig zugleich? Dann wird dir dieser Workshop mit Sicherheit einige Fragezeichen in deinem Kopf beantworten. 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen  Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft findet ihr hier 

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referent: Friedrich Hog

    Radiobaukasten
  • 18. September
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Radiobaukasten: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung. 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft findet ihr hier. 

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referent: Julius Taubert

    Radiobaukasten
  • 20. September
    11:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Radiobaukasten: Redaktion und Recherche

    In diesem Workshop lernt ihr Grundkenntnisse des Recherchierens und wie ihr Themen im Radiokontext transportieren und verständlich aufbauen könnt. Dieser Prozess kann auch mal mit einer provokanten Frage ins Rollen gebracht werden. Themen gibt es jedenfalls genug, aber wie übersetzt man sie in Radiosprache? Welche Netzwerke der Informationsvermittlung gibt es und wie können sie genutzt werden? Wo liegen die Grenzen des Journalismus? 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft findet ihr hier. 

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referent: Thomas Stefko

    Radiobaukasten
  • 21. September
    20:00 Uhr
    Jazzkeller Sauschdall

    Organza Ray 21.09.2025 im Jazzkeller Sauschdall, Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Seit 2022 firmieren Eleni Poulou und Hilary Jeffery als Duo unter dem Namen Oganza Ray.
    Eleni Poulou hat viele Jahre Keyboard bei The Fall gespielt, jener Rockband aus England, in der ein offenes Ohr für die Avantgarde und ein Händchen für Melodien gefragt waren. Hilary Jeffery kennt man unter anderem als Mitglied von zeitkratzer, jener "modern composition supergroup" (THE WIRE), die Beispielsweise das Frühwerk von Kraftwerk mit E-Musik-Instrumentarium interpretiert. Beide für sich sind zentrale Figuren der Berliner Musikszene zwischen Underground, Avantgarde, Jazz, Post-Punk und Echtzeitmusik.
    Die künstlerische Praxis des Duos kann als eine Art musikalische Konversation beschrieben werden, deren Vokabular sich kontinuierlich erweitert und weiterentwickelt. Die Musik von Oganza Ray ist zeitgenössisch im Wortsinn; sie knüpft an viele verschiedene musikalische Traditionen und Erscheinungsformen an.
    rayanza.org

    Organza Ray (Eleni Poulou & Hilary Jeffery) – Hybride Uraufführung (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 21.09.2025, 21-22UhrJazzkeller Sauschdall, Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

    FreeFM Event
  • 24. September
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Radiobaukasten: Moderation und Interview

    Wie moderiere ich eine Sendung, setze Musik, Jingles und Soundbetten richtig ein, wie präsentiere ich Nachrichten und spreche verständlich und deutlich? Wie bereite ich ein Interview professionell vor und wie geht man eigentlich mit einem Mikrophon um? 

    All diesen Fragen werdet ihr euch in diesem Workshop Step by Step nähern. 

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unsrer Mitgliedschaft findet ihr hier. 

    ausbildung@freefm.de

    Referent: Clemens Grote

     

    Radiobaukasten
  • 25. September
    16:45 Uhr
    Gold

    Julia Sabra trägt Verlorenheit und Sehnsucht mit ihrer nachdenklichen Stimme fast beiläufig vor, begleitet von einem atmosphärisch dichten Spiel ihrer Bandkollegen. Das Songwriting ist von eingängigen Harmonien geprägt. Solider Shoegazer-Dream-Indi-Pop der satte Indie Gitarren mit Verträumten Melodien und ätherischem Gesang verbindet.

  • 25. September
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadel

    Radiobaukasten Organisation und Kommunikation

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Hausordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) sind im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Alle unsere Baukasten-Workshops sind Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zur eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukasten Workshops belegen und Mitglied unseres Vereins werden oder sein. 

    Mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft findet ihr hier.

    Anmeldung: ausbildung@freefm.de

    Referentin: Franziska Wiker

    Radiobaukasten
  • 03. Oktober
    20:00 Uhr
    Hexenhaus

    Im Hexenhaus spielen Great Rift und Fogdriver. 
    Instrumental psychedelic Stoner Rock und live visual art. 

    Great Rift steht mit treibenden Drumbeats, schweren Riffs und futuristischen Gitarrensoundssteht für massiven psychedelischen Rock, inspiriert von Blues, psychedelischen Klängen der 70er und Stoner Rock der 90er Jahre. Mit mystisch philosophischen Texten erzählen sie von größten Inspirationen, dem Universum und seinen unvorstellbaren Möglichkeiten.

    Fogdriver bringt mit immer dichter werdenden Rhythmen, engmaschigen Bass Einlagen und Stoner-Riffs nicht nur den Nebel auf die Bühne - sie durchbrechen ihn auch. 

  • 19. Oktober
    20:00 Uhr
    Stadthaus Ulm

    Kreysing/EMERGE 19.10.2025 im Stadthaus Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Die Arbeitsschwerpunkte der Akkordeonistin und Klangkünstlerin Anja Kreysing sind Live-Soundtracks für Film, Theater, Performance, elektroakustische Umgebungen, Klanginstallationen und improvisierte Musik. Als Co-Kuratorin organisiert sie auch die Filmkonzertreihe für historische Filmkunst, Videokunst und zeitgenössische Musik Schwarz-weiss ist die bessere Farbe in ihrer Heimatstadt Münster.
    anjakreysing.de
    Unter seinem Alias EMERGE knüpft der Augsburger Künstler Sascha Stadlmeier an die minimalistischen Traditionen des Experimentalismus und der nicht-akademischen Geräuschmusik an. Seine Auswahl der verwendeten Klangquellen ist meist sehr reduziert und die ursprünglichen Klänge selbst sind durch diverse Verfremdungen höchstens rudimentär erkennbar. Oft verwendet und recycelt er auch Basismaterial von diversen Künstler*innen und Musiker*innen.
    emergeac.wordpress.com 

    Kreysing/EMERGE (Anja Kreysing & Sascha Stadlmeier) – Hybride Uraufführung (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 19.10.2025, 21-22UhrStadthaus Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

     

    FreeFM Event
  • 16. November
    20:00 Uhr
    Stadthaus Ulm

    Nika Son & Pose Dia 16.11.2025 im Stadthaus Ulm - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    Nika Breithaupt alias Nika Son arbeitet als Musikerin, Künstlerin, Filmkomponistin, DJ und Kuratorin in Hamburg. Beeinflusst von Musique Concrète und den Außenrändern elektronischer Musik, spielt sie mit modifizierten und fragmentierten Fieldrecordings, analogen und digitalen Klangsynthesen, gebrochenen Rhythmen, Stimmen und moduliertem Tonband. Töne und Geräusche unterschiedlicher Herkunft werden in eine ungewöhnliche musikalische Sprache übersetzt, als schaute man dem Hörbaren zu.
    nikason.de
    Die Filmemacherin und Musikerin Helena Ratka fing während ihres Studiums an der HfbK Hamburg an, im Golden Pudel Club als Resident aufzulegen (u.a. seit 2011 Reihe Next Time mit Nika Son) und die Soundtracks für ihre eigenen Filme selbst zu schreiben. Im Duo mit Sophia Kennedy mäandert sie seit 2015 als Shari Vari musikalisch zwischen Pop- und Clubmusik. Für Mirja Biel schreibt sie seit 2018 die Theatermusik. Solo veröffentlicht sie ihre Musik seit 2020 als Pose Dia.
    helenaratka.com

    Nika Son & Pose Dia – Hybride Uraufführung (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 19.10.2025, 21-22UhrStadthaus Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM überträgt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.
    Eintritt frei.

    RR Reihe Radiostücke – vier Live-Uraufführungen in den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie im Stadthaus Ulm im Lauf des Jahres 2025, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    Leitmotiv und Ausgangspunkt der Kompositionen von vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen kommenden Duos, ist die Befassung mit der akustischen Poetik des Alltags. Zur Aufführung kommen vier Filme ohne Bilder, deren Tonspur vor den Augen des Publikums vor Ort in Echtzeit entsteht und Zuhörende an den Empfangsgeräten als situatives Hörereignis dort abholt, wo immer sie gerade sind.

    Seit Sendestart im Sommer 1995 versteht sich entartet als Platz für experimentelle und randständige Musiken, für Zwischenräume und Nischen.
    2025 feiert entartet gemeinsam mit Radio free FM das 30-jährige Jubiläum.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, wird 2025 gefördert vom Musikfonds aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und umgesetzt in Kooperation mit den Clubs Das Gold und Jazzkeller Sauschdall sowie dem Stadthaus Ulm.

    Artwork by Marin Dziallas/ghostwork.de

    FreeFM Event

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99