Auf die Ohren.
Fertig. Los!

Info

Podcasts

Armut in Ulm

Armut in unserer Stadt: Wie ist das, wenn es nicht mal für das Nötigste reicht? Mit knurrendem Magen im Schulunterricht sitzen, kein Geld für Klassenfahrten haben. Die Freitagsreporter haben    dem Tafelladen, der Kleideroase und dem Obdachlosenheim in Ulm einen Besuch abgestattet und  mit betroffenen Personen geredet.

Zeitreise ins Schloss

Unsere Kinderreporter haben eine Zeitreise ins 17. Jahrhundert unternommen, genauer gesagt in das Schloss Ludwigsburg. Wie haben die Adeligen und ihre Bediensteten in solchen Prachtbauten gelebt? Mit dem Mikrofon haben sie königliche Atmosphären eingefangenund die Sitten und Gebräuche der damaligen Schlossherrschaften erkundet.

Naschen bis der Zahn rausfällt

Irgendwann entdeckt sie jeder, die Süßigkeiten. Ob Gummibären, Schokolade oder Brause, wir lieben sie. 8 naschhafte Kinderreporter sind in dieser Sendung so manchem süßen Geheimnis auf der Spur. Wie werden Bonbons hergestellt? Was steckt hinter dem Ulmer Zuckerbrot? Ein Blick in die Bonbonmanufaktur „Bonbole“ in Schwäbisch Gmünd und ein Besuch beim Ulmer Zuckerbäcker klären auf.

Der etwas andere Bauernhof

Acht Schüler und Schülerinnen der Martin Schaffner Grundschule finden den Bauernhof toll, aber  Kühe und Schweine langweilig. Gibt es denn keine anderen Bauernhöfe? Gibt es! Die Kinderreporter sind zu Gast auf zwei außergewöhnlichen (Bauern)Höfen im Donaumoos nahe Günzburg. Wissenswertes rund um Vogel Strauß und Alpaka gibt es in dieser bunten Kinderstunde zu hören.

Familiengeschichten

Nervige Geschwister, strenge Eltern - aber so ganz ohne Familie geht es einfach nicht. Oder doch? Unsere Reporterkids fragen nach: Wieso brauchen wir eine Familie? Außerdem treffen wir Ronja, die mit vier Geschwistern aufgewachsen ist. Nicht nur Schwestern sondern auch beste Freundinnen sind Andrada und Julia.

Im Herbst, da wird es gruselig

Die Kinderreporter von radio.mikrowelle tauchen ein in das Reich von Geistern, Burgen und Rittern. Dabei landen sie auf der Burg Katzenstein im Landkreis Dillingen und begegnen dort Oma Rosi der Burgbesitzerin. Von ihr erfahren sie jede Menge rund um die Burg und das Leben der Ritter im Mittelalter.

Ein Ton geht auf Reisen

Jauchzen, singen, schluchzen - das kann eine Geige. Mit der Mundharmonika verschmelzen wir beim Ein- und Ausatmen. Musikinstrumente spielen will gelernt sein. Aber auch ihr Bau. Welche Geheimnisse hüten die Instrumentenbauer? Bestimmt das Holz den Klang? Wie sieht eine Mundharmonika von innen aus und ist ihre Fertigung heute noch reine Handarbeit?