Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Ulmer Freiheit

Podcast (RSS)

Die Ulmer Freiheit ist die Magazinsendung auf Radio free FM. Sie will Alternative zu den leichtverdaulichen, gängigen Unterhaltungsshows am Nachmittag sein: Die Musik der Ulmer Freiheit präsentiert alle Stile von Radio free FM: progressive und innovative Musik, die noch nicht bei anderen Sendern gespielt wird [siehe Rotation]. Dazu gibt es Neuigkeiten, Veranstaltungstipps, Zip-FM und die Platte der Woche präsentiert von den Radio free FM Auszubildenden und Praktikanten.

Sendungsblog

Create together! Ulm - Miteinander aktiv mitgestalten

Flyer "Create together! Ulm - Miteinander aktiv mitgestalten"

Junge Menschen werden von der Gesellschaft verstärkt als Potenzial für den Arbeitsmarkt gesehen und als Konsument*innen umworben. Aber was interessiert sie? Wie stellen sie sich Zukunft vor, wie möchten sie in Ulm leben? Das spielt in der öffentlichen Debatte kaum eine Rolle.
Die Caritas Ulm-Alb-Donau möchte hier ansetzen und hat ein Ideen-Café ins Leben gerufen, um so neue Konzepte für junge Leute in der Stadt Ulm zu erarbeiten. Von den Möglichkeiten der Partizipation sowie dem Konzept und anstehenden Treffen berichtet Magdalena Tewes.

Joo Jazz - Next Generation - Das Interview mit Loreen Sima

Pressebild Loreen Sima

Loreen Sima ist gerade ein Mal 21 Jahre alt, avanciert sich aber schon zu einer aufregenden Jazz-Künstlerin. Im Rahmen der Reihe "Joo Jazz - Next Generation” teilt sich Joo Kraus am 13. April im Café Kokoschinski die Bühne mit der jungen Bassistin. Zu diesem Anlass konnte Radio free FM ein kleines Interview mir der Musikerin führen.

Was machen die Ulmer Bürger:innen gegen Vermüllung?

Mit vollem Erfolg fand im vergangenen Jahr eine Putzaktion in Ulm statt. Im Rahmen dieser Müllkampagne soll jetzt ein Kunstprojekt stattfinden. An verschiedenen Orten werden Müllstücke zur Schau gestellt. Diese bringen auch Botschaften wie „Nimm mich mit " oder „Ich gehöre zu Dir " mitsich. Passend dazu haben wir die Ulmer Bürger gefragt, was sie gegen Vermüllung machen.

RR Reihe Radiostücke

Es gibt viel zu feiern: 28 Jahre Radio free FM und "entartet", sowie 100 Jahre Radio in Deutschland! Das haben Christian Clement und Florian Wieland unserer Redaktion "entartet" zum Anlass genommen, in diesem Jahr eine hybride Veranstaltungsreihe in Ulm auf die Beine zu stellen. Dabei sollen Stücke experimenteller musikalischer Formsprache von verschiedenen Musiker:innen uraufgeführt werden. Wir haben für euch alle wichtigen Informationen zusammengefasst und mit den beiden Organisatoren über ihr Projekt gesprochen. Aktuelle Infos gibt es auch immer unter: https://www.freefm.de/projekte/reihe-radiostuecke

Prävention gegen Amokläufe?

Immer häufiger kommt es in den letzten Jahren zu Amokläufen an Schulen. Auch an einer Grundschule in Nashville ereignete sich ein über Monate hinweg geplanter Amoklauf, wobei sechs Menschen ums Leben kamen, darunter drei Kinder. Wir haben uns gefragt, welche Maßnahmen nötig wären, um die Anzahl dieser Taten zu reduzieren. Wir haben die Ulmer Bürger:innen nach ihrer Meinung gefragt.

Ölbohrungen in Alaska - das "Willow"-Projekt

Alaska - ein Ort für besondere Vegetation und schützenswerte Tiere? Genau hier sollen jetzt Ölbohrungen stattfinden; die Biden-Regierung hat vor kurzem das "Willow"-Projekt genehmigt. Umweltschützer warnen vor den Auswirkungen, die das für die Natur in Alaska und nicht zuletzt auch die Klimaschutzziele der USA haben wird. In Alaska erhofft man sich einen Wirtschaftsaufschwung und bessere Infrastruktur. Wir haben für euch zusammengefasst, was man über die Öhlborungen wissen sollte und mit dem Leiter des Deutschen Arktisbüros Volker Rachold über die Auswirkungen des Projektes gesprochen. Außerdem haben wir uns nach der Meinung der Ulmer:innen zum "Willow"-Projekt umgehört.

Künstliche Intelligenz. Kein Geheimnis mehr?

Seitdem im November 2022 das Sprachmodell ChatGPT zur öffentlichen Nutzung gestellt wurde, meldeten sich innerhalb von fünf Tagen eine Million Nutzer an und im Januar 2023 waren es bereits 100 Millionen. Die rasante Entwicklung und Verbreitung der interaktiven Art von künstlicher Intelligenz ist kaum zu glauben. Jeder weiß mittlerweile mehr oder weniger Bescheid oder hat schon mal was gehört. Inwiefern es in Ulm verbreitet ist, wollten wir herausfinden, indem wir in die Fußgängerzone gegangen sind, um mit Ulmer Bürgerinnen darüber zu quatschen. 

Der Fall Gerhard Klopfer - Eine kritische Analyse

“Nach einem erfüllten Leben zum Wohle aller, die in seinem Einflussbereich waren.“ Dieser Satz stand unter der Todesanzeige von Gerhard Klopfer, die Anfang Februar 1987 in der Ulmer Südwest Presse erschienen ist.
Gerhard Klopfer war freilich nicht irgendwer. Der Jurist war einer der 15 Teilnehmer der Wannseekonferenz 1942 und beschloss die "Endlösung der Judenfrage". Konsequenz hatte er fast gar keine zu tragen, die Spruchkammer stufte ihn als "minderbelastet" ein. In den 1950er-Jahren arbeitete er als Jurist in Ulm, wo niemand bis zu seinem Tod wusste, wer er eigentlich war.

Die Königsdisziplin unter den Stilrichtungen

Anette Niedermeier, Lorena Müller

Schon ihr Leben lang begleitet Anette Niedermeier die Musik. Vor allem der Jazz hat es ihr angetan und dieser wird von ihr auch als „Die Königsdisziplin unter den Stilrichtungen“ bezeichnet. Ihre Stärke liegt vor allem darin, komplexe Harmonien zu schreiben, welche jedoch sehr leicht klingen. Nach langer Zeit präsentiert Anette Niedermeier uns das mit Ihrem Album „Frames“

Im Interview erfahren wir unter anderem mehr darüber, was Sie antreibt, warum vor allem die Texte so besonders sind und wir hören auch ein paar ihrer Lieder.

Seiten

Ulmer Freiheit abonnieren

Sendezeit

Montags 13.00 – 16.00 Uhr
Dienstags 13.00 – 16.00 Uhr
Mittwochs 13.00 – 16.00 Uhr
Donnerstags 13.00 – 16.00 Uhr
Freitags 13.00 – 15.00 Uhr

Redaktion

Tagesredaktion

7 Tage plus

Do., 30.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mi., 29.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Di., 28.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Mo., 27.05. | 13.00 - 16.00 Uhr
Fr., 24.05. | 13.00 - 15.00 Uhr