Auf die Ohren.
Fertig. Los!

Info

Podcasts

#231: Katar

In wenigen Tagen, am 20. November, startet die vieldiskutierte WM in Katar. Boykott ja oder nein? Anschauen ja oder nein? Wie umgehen mit Themen wie Menschenrechte, Arbeitsrechte, Gleichstellung oder Nachhaltigkeit in Katar? In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche Dokumentationen, Artikel und Bücher dazu veröffentlicht. Eines dieser Bücher ist „Katar.

#226: Come Together Cup

1995 rief Andreas Stiene den „Come-Together-Cup“ (CTC) ins Leben. Er wollte weltoffene Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Schichten an einem einzigen Tag auf dem Fußballplatz zusammenbringen. Zehn Männerteams spielten damals in Köln mit. Heute ist der CTC Europas publikumsstärkstes Freizeitfußball-Turnier mit mehr als 20.000 Besucher*innen.

#224: Bernd-M. Beyer: 71/72 – Die Saison der Träumer

Bernd-M. Beyer ist einer der bekanntesten Fußballautoren Deutschlands. Er arbeitete als Redakteur einer Tageszeitung, studierte dann Politik und Volkswirtschaft und war schließlich viele Jahre verantwortlicher Lektor im Verlag Die Werkstatt. Der Fußballhistoriker ist außerdem Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur. Zweimal erhielt Bernd-M.

#223: Goal Click

Die Schönheit des Fußballs auf der ganzen Welt zeigen: Das hat sich das englische Fotoprojekt Goal Click vorgenommen. Wie das funktioniert erklärt Matt Barrett, einer der Gründer und Betreiber von Goal Click, heute Abend im Herrengedeck.

#221: Die Anfänge des Fußballspiels in Norddeutschland

In der Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte e.V. erschien im LIT Verlag Münster vor Kurzem das Buch „Die Anfänge von Fußball und Rugby in Norddeutschland“. Darin findet sich auch ein Beitrag von Hardy Grüne, in welchem der renommierte Fußballhistoriker einen Überblick über die frühen Jahre des Fußballspiels in Niedersachsen und im deutschen Norden liefert.

#220: FFIT – Fußballfans im Training

Mehr Gesundheit, das ist das Ziel von FFIT – Fußballfans im Training. Durch mehr Bewegung, einen aktiveren Lebensstil und gesündere Ernährung sollen Fußballfans nachhaltig Gewicht verlieren. Das Trainingsprogramm ist ein kostenloses Angebot für alle übergewichtigen Fans, um ein paar Kilos loszuwerden – und das gemeinsam mit ihrem Club oder Lieblingsverein.

#219: Traditionell zweitklassig

Der HSV gehört inzwischen schon so gut wie zum Inventar in Liga 2, der VfB Stuttgart spielt zumindest nach der Hinrunde nicht gegen den Abstieg. Und das in Liga 1. In der Saison 2019/20 war das anders. Da spielten beide noch gemeinsam im Unterhaus. Gemeinsam verfolgten Simeon Boveland und Christoph Mack, der eine HSV-Fan, der andere Anhänger des VfB, eben jene gemeinsame Spielzeit.

#217: Max-Jacob Ost: Der Rasenfunker und seine „11 Leben“

Der Sportjournalist Max-Jacob Ost spricht über Fußball. Seit 2014 tut er dies erfolgreich in seinem Podcast „Rasenfunk“. Seit kurzem ist sein Mammutprojekt „11 Leben – Die Welt von Uli Hoeneß“ abrufbar. In mehreren Teilen beschäftigt sich der Podcast ausgiebig und facettenreich mit dem Leben und Wirken des Ulmers Uli H.

#214: „Machtspieler“: Ronny Blaschke im Gespräch

„Machtspieler. Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution“ heißt das neue Buch des preisgekrönten Autors und Journalisten Ronny Blaschke. Er schildert darin das Zusammenspiel von Politik und Fußball. Für seine Recherchen war er auf vier Kontinenten unterwegs, besuchte Länder wie Ruanda, Argentinien, Spanien, Russland, Israel, die Türkei , die Golfstaaten oder den Iran.