Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

Haus der Nachhaltigkeit Ulm, Neu-Ulm und Region e.V.

Simon Kaufhol und Ute Brischar bei Radio free FM

Das Haus der Nachhaltigkeit (HdN) ist eine Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, soziales und nachhaltiges Engagement an einem zentralen Ort zu fördern und akteursübergreifende Angebote zu schaffen. Sie sehen sich als Netzwerk und Wandelwerkstatt, bringen bestehende Akteur*innen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kommunen und Unternehmen zusammen, schlagen Brücken zwischen den unterschiedlichen Sektoren und stoßen neue Kollaborationen an. Dadurch erhöhen Sie nicht nur die Sichtbarkeit von Nachhaltigkeit, sondern bringen damit auch die Transformation in der Region voran. Simon Kaufhol und Ute Brischar umreißen die Idee des HdN und geben ein Update zum aktuellen Status Ihrer Initiative. Besonders beleuchten werden Sie die zwei Projekte „Leihladen“ und „#NiU“ (Nachhaltigkeit in Unternehmen).

Kings and Queens of Horror

Jenny Butschalowski und Sir El Diablo bei Radio free FM

Die "Kings and Queens of Horror" sind eine Gruppe von 15 - 20 Horrorfans, die in ihrer Freizeit Veranstaltungen rund um das Thema in Ulm und Umgebung organisieren. Gemeinsam leben sie ihre Leidenschaft für den Nervenkitzel des Unheimlichen aus und möchten die Vielfalt dieser ganz eigenen Subkultur dem breiteren Publikum zugänglich machen. Vom Drei-Gänge-Menü mit schaurig-schöner Bühnenshow beim "Dinner des Horrors" bis zum viszeralen Horror bei Nacht im Maislabyrinth Seligweiler beim "Labyrinth des Horrors" können die Gäste der "Kings and Queens of Horror" direkt die Gänsehaut am eigenen Leibe erleben. Sie möchten zeigen, wie facettenreich ihre Events sind und mit Vorurteilen gegenüber dem Horrorgenre aufräumen. Lernt die "Kings and Queens of Horror" Jenny Butschalowski und Sir El Diablo kennen und erfahrt, was sie an dieser Thematik begeistert.

Das Ulmer Zelt

Ab dem 24. Mai wird es wieder losgehen: Das Ulmer Zelt geht in seine 35. Spielzeit. Inzwischen auch das komplette Programm veröffentlicht, und unserer langjährigen Tradition folgend stellt die künstlerische Leitung in der Plattform, zumindest einen Teil davon auch akustisch vor. Und natürlich wollen wir auch hören ob es neuigkeiten gibt und wie die Planung denn so gelaufen ist. Zu Gast in der heutigen Plattform sind Cordula Baier und Adrian Büsselmann. 

INDIE-RE #52 BY Radio Campus, France

IndieRe Logo

In the 52nd edition of IndieRE Radio Campus France gives an insight into the independent scene in Toulouse with MATHIUS SHADOW-SKY, TANIA BEL, Didier Aschour from MONTAGNE NOIRE RECORDS, Pauline Cosgrove from My IMAGINARY LOVES and the young local artist Renaldo Gournier presenting the IMMOBILE project.

Posaunenchor Söflingen

Daniel Ihle

Daniel Ihle ist Leiter des Posaunenchors Söflingen und spricht heute in der Palttform unter anderem über die Arbeit im Verein, was an ihrem Chor so besonders ist und wie Ihr ein Teil werden könnt. Ihr Posaunenchor umfasst rund 25 Bläser von 7 bis 80 Jahren. Sie spielen zu verschiedenen kirchlichen Anlässen und nehmen gerne an Bläserfesten teil.

FSJ Kultur an der vh Ulm

Len Spaniol und Julie Wild machen momentan ein FSJ Kultur an der Ulmer Volkshochschule (kurz vh Ulm) und sind damit zwei von vier Jugendlichen, die aktuell ein Freiwilliges Soziales Jahr mit dem Schwerpunkt Kultur an der vh Ulm absolvieren. Len ist FSJ’ler im Fachbereich Alb-Donau-Kreis und Julie unterstützt in der Kinder- und Jugendkunstschule Kontiki. Aber auch Eindrücke der FSJ’lerinnen aus dem Fachbereich Kultur und Deutsch als Fremdsprache werden sie in der Sendung mit einfließen lassen. In der heutigen Plattform informieren die beiden darüber, wie ein FSJ Kultur so abläuft und wie man sich bewirbt. Was passiert eigentlich in den Seminarwochen und was hat es mit dem eigenständigen Projekt auf sich? Einblicke gibt es außerdem aus ihrem Alltag an der vh Ulm und ihre persönlichen Highlights bisher.

Theaterei Herrlingen

Die Theaterei Herrlingen ist ein Kammertheater in Blaustein-Herrlingen bei Ulm, das von Edith Ehrhardt seit 2018 geleitet wird. Letztes Jahr hat die Theaterei Herrlingen für ihre Produktion "Altes Land" bei den deutschlandweiten Privattheatertagen in Hamburg den Monica Bleibtreu Preis für die beste Inszenierung in der Kategorie Modernes Drama gewonnen (Fassung und Regie Edith Ehrhardt). Damit wurde die Theaterei Herrlingen von der Fachjury zu einem der drei besten Privattheater Deutschlands gewählt. Die Theaterei Herrlingen ist der kulturelle Leuchtturm im Alb-Donau-Kreis und diesen stellt Edith Ahrhardt heute vor.

Die beste Droge der Stadt (96)

Frankreich in einer fundamentalen Umwälzung, durch den ersten Muslim an der Spitze des Staats, stellen sich sofort Reformen und Paradigmenwechsel ein. Abkehr von Kapitalismus, Individualismus und die Rückbesinnung auf sozialen und familiären Zusammenhalt. Mit Einführung der Scharia, Patriarchat und Polygamie wandelt sich das Antlitz des Landes. Der Literaturwissenschaftler und bekennende Atheist François steht vor einer schwierigen Frage, soll er den Versuchungen erliegen und zum Islam konvertieren? Am kommenden Samstag ist die Premiere des Schauspiels „Amsterdam“ im Großen Haus des Theater Ulm.

Informationen zum Stück, sowie seiner Arbeit erzählt Dramaturg Dr. Christian Katzschmann, der am Theater werkt und wirkt, in der Plattform mit Maximilian Strauß.

Link zum Stück: https://www.theater-ulm.de/spielplan/stuecke/unterwerfung

INDIE-RE #51 NEAR FM, DUBLIN

IndieRe Logo

The 51st episode of IndieRe is brought to you by Near FM in Dublin, produced and presented by Neil Farrelly. In this episode we showcase some of the best up and coming Irish artists. Ireland is currently a hot bed of acts breaking through internationally, from Fontaines DC, Gilla Band and The Murder Capital, to Sorcha Richardson, Lankum and Lisa O'Neill, there are new artists from all genres making waves all the time. Here we showcase some bands we think are great and you will also hear more about into the future. They hail from all over Ireland, and represent a multicultural and diverse Ireland. The artists include Sprints, Felispeaks, Rory Sweeney, Actualacid, Rex Arcum, Thee U.F.O., Krypton Bulb, Aoife Wolf, Fizzy Orange, Jam Hades and Pretty Happy. There are also interviews with Andy Marke from the Dublin based label, Fuzzed Up, and with Mark from the band Jam Hades.

RR Reihe Radiostücke - Schnee von gestern

Schnee 21.05.2023 im Das Gold - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

Nach jahrelanger Bekanntschaft begründeten Burkhard Stangl und Christof Kurzmann im Jahr 1999 das Duo Schnee. Ihr erstes Album, inspiriert von Lieblingsfilmen sowie von Robert Walsers poetischen Meditationen, "vertonte" die prismatische Pracht samt ihrer kleinsten Facetten und kompakten Kristallwelten und schlug große Wellen in der Welt der improvisierten Musik, weil sie, zur damaligen Zeit eine Seltenheit, akustische Gitarre und elektronische Soundmanipulation in Einklang brachte. Später verfolgten sie den Ansatz, innerhalb der "neuen” oder "improvisierenden" Musik zu experimentieren und gliederten Songelemente und “Pop”-Vocals in ihre Kompositionen ein.
Nach 4 veröffentlichten Tonträgern und Konzerten auf fast allen Kontinenten der Welt, kann Schnee mittlerweile als eine der am längsten zusammenspielenden Gruppen innerhalb der improvisierten Musik gelten. Und als eine der interessantesten, immer experimentierenden Formationen.
Schnee von gestern ist eine sprachbasierte Klangarbeit von Christof Kurzmann und Burkhard Stangl über die Vergänglichkeit und Poesie von Schnee, mit Textfragmenten unter anderem von Robert Walser, Franz Kafka, Helga Glantschnig, Wilhelm Müller (aus Schuberts Winterreise) sowie einem Originaltext von Josef Haslinger.
Die Radioarbeit thematisiert zum einen die Poesie von Schnee, zum anderen seine Vergänglichkeit, sein Verschwinden, sein Schmelzen – Schnee als "Seismograph" von (un)absehbaren Entwicklungen in der Natur. Schnee von gestern versteht sich auch als ein Nachdenken über unsere Erwartungen, als musikalische Reflexion über das Morgen, das Künftige.
schnee.klingt.org

Die hybride Uraufführung der Auftragsarbeit Schnee von gestern von Burkhard Stangl und Christof Kurzmann konnte im Rahmen von RR Reihe Radiostücke am 21.05.2023 von 21.00 bis 22.00 Uhr live im Club Das Gold in Neu-Ulm und parallel live im Äther auf Radio free FM verfolgt werden.

RR Reihe Radiostücke – Drei live Uraufführungen und eine Deutschlandpremiere im Stadthaus Ulm sowie im Das Gold, Neu-Ulm, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
In den vier Kompositionen der vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen stammenden Formationen kommen Sprache oder Stimme, der Tradition des Mediums Radio folgend, in fokussierter Form zum Tragen. Die vier Gruppen vertreten unterschiedliche Spielarten zeitgenössischen Musizierens, zwischen Improvisation und auskomponiertem Musiktheater, Auseinandersetzung mit dem Songformat und Noise.

Die Sendung entartet versteht sich als Platz der Nischen, für experimentelle und randständige Musiken innerhalb des seit 1995 sendenden Ulmer Freien Radios free FM.

RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, Gefördert von Musikfonds e. V. mit Projektmitteln Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und wird umgesetzt in Kooperation mit dem Stadthaus Ulm und Das Gold, Neu-Ulm.

Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de
Fotos: Leni Schunk

Schnee 21.05.2023 im Das Gold - Fotos: Leni Schunk
Schnee 21.05.2023 im Das Gold - Fotos: Leni Schunk
Schnee 21.05.2023 im Das Gold - Fotos: Leni Schunk
Schnee 21.05.2023 im Das Gold - Fotos: Leni Schunk
Schnee 21.05.2023 im Das Gold - Fotos: Leni Schunk
Schnee 21.05.2023 im Das Gold - Fotos: Leni Schunk

Seiten

News abonnieren