Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

Die Schmiede Neu-Ulm

 Ines Mayer, Noah Märle und Andreas Grabow

Das Projekt "Die.Schmiede Neu Ulm" befindet sich im Herzen Neu-Ulms in einem alten Gemeindehaus des Liebenzeller Gemeinschaftsverbandes. Hier wohnen neun junge Christen (Studenten, Azubis und Arbeitnehmer) unter einem Dach zusammen. Ihre Vision ist es, christlichen Glauben wieder erlebbar zu machen und ihn auch im Alltag zu teilen. Im großen Gemeindesaal des Hauses finden regelmäßig Veranstaltungen für junge Christen statt. Über das gemeinsame WG Leben, ihre Vision und die Aktionen, die sie starten, erzählen Ines Mayer, Noah Märle und Andreas Grabow, drei Mitbewohner aus der WG.

Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V.

Nicola Wenge, Anja Sonn

Dr. Nicola Wenge ist Leiterin und Geschäftsführerin des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg und spricht heute mit Anja Sonn über aktuelle Projekte und Arbeitsschwerpunkte des DZOK. Dazu gehören 90 Jahre nach der Errichtung der ersten Konzentrationslager die neue Sonderausstellung „Auftakt des Terrors“ und eine vor wenigen Tagen veröffentlichte Häftlingsdatenbank zu den frühen Konzentrationslagern Heuberg – Oberer Kuhberg – Gotteszell.

Fuß- und Radentscheid Ulm

 Lisa Buntz und Nicolai Jürgens

Fuß- und Radentscheid Ulm - für ein lebenswerteres Ulm Seit Ende Juli 2022 läuft der Fuß- und Radentscheid Ulm. Die Vision der Initiator*innen: Egal, ob 8 oder 88 Jahre - jeder Mensch soll die Möglichkeit haben, sich sicher, zügig und angstfrei zu Fuß oder mit dem Rad durch Ulm zu bewegen. Mithilfe des Fuß- und Radentscheids soll der Ausbau von attraktiver Fuß- und Radinfrastruktur in Ulm vorangebracht werden. 8 Ziele wurden formuliert, unter anderem barrierefreie, breite Gehwege und sichere, durchgängige Radwege. Mindestens 6500 Unterschriften müssen gesammelt werden. Lisa Buntz und Nicolai Jürgens berichten.

Deutsch-Israelische Gesellschaft Ulm/Neu-Ulm

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft Ulm/Neu-Ulm ist eine Arbeitsgemeinschaft der bundesweit aktiven Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) die sich seit 1966 parteiübergreifend für die Beziehungen zwischen Israel und Deutschland einsetzet. Die Arbeitsgemeinschaft Ulm/Neu-Ulm hat aktuell ca. 50 Mitglieder aus allen Altersgruppen und Teilen der Gesellschaft. Neben dem Einsatz für die zwischenstaatlichen Beziehungen auf verschiedenen Ebenen, dem Aufklären über verschiedene Formen des Antisemitismus gehört auch das Informieren über Politik, Kultur sowie Land und Leute zu den Aufgaben der DIG. Bei Free FM sprechen die Vorstandsmitglieder Franz Edele und Steffen Lutz über die Arbeit der DIG und was sie mit der DIG und Israel verbindet.

INDIE-RE #49 BY Radio Student, Zagreb

IndieRe Logo

In the 49th episode of IndieRe broadcast edited by Radio Student from Zagreb we'll present some fresh releases by well-known members of Zagreb alternative scene but we will also showcase a few artists currently at the very beginning of their musical path. The first one is an indie pop rock band Paul The Walrus from Zagreb. We'll listen to the interview with their singer, songwriter and producer Borna Mijolović who will present their first album Sunset Clause released last autumn and first time played live this February. The next one is Seine, an indie punk band whose latest album Naizust was among the most interesting releases last year showing new directions of experimenting with electronics and trip-hop. The show continues with psychedelic progressive band Skotni Vrag and after that we'll present our next guest. He is Toni Starešinić from Zmaj Orko Star, a band of three experienced jazz musicians well-known from different jazz, world music and organic club music projects from Zagreb. Their first album Escape was released in December and Toni will tell us more about this layered instrumental record and the inspirations behind its playful song titles. At the end of the show we'll also feature a project called Panakota and their second single Vodnjak from the upcoming shoegaze indie pop EP that will be released in the following months.

Familien-Bildungsstätte Ulm

Claudia Clages

Die Familien-Bildungsstätte in Ulm hat derzeit die „Glückswochen“ ausgerufen. Mit Veranstaltungen, die einfach nur Spaß machen sollen, bis hin zu Kursen, die sich ganz ernsthaft mit der Sinn- und Glückssuche des Menschen beschäftigen, möchte die fbs ihren Beitrag zum Wohlbefinden möglichst vieler Menschen leisten. Die Glückswochen sind Teil des Jahresmottos „Werte leben“. Wie es zu diesem Jahresmotto kam und was das alles mit der Pandemie, dem Ukrainekrieg und der anstehenden Generalsanierung zu tun hat, erläutert Claudia Clages, die Geschäftsführerin der Familien-Bildungsstätte Ulm.

Jugendmigrationsdienst

Rund 500 Jugendmigrationsdienste (JMD) bundesweit unterstützen junge Menschen mit Migrationshintergrund zwischen 12 und 27 Jahren durch Beratung, Bildungs- und Freizeitangebote. Einen Schwerpunkt bildet die langfristige, individuelle Begleitung Jugendlicher auf ihrem schulischen und beruflichen Weg. Ziel ist es, soziale Teilhabe der jungen Menschen zu fördern und ihre Perspektiven zu verbessern. Hierzu braucht es verlässliche Partner in der Region, die dieses Vorhaben unterstützen und den jungen Menschen eine Perspektive bieten.

Das Motto des diesjährigen bundesweiten Aktionstages zum Josefstag lautet „Garantiert! Junge Menschen brauchen Perspektive“. Hanna Bareiß, Zorembski Kornelia, Parias Azizi und Mzeweyni Gebrekidan sprechen vorallem über schulische und berufliche Integration.

Der Fall Gerhard Klopfer - Eine kritische Analyse

“Nach einem erfüllten Leben zum Wohle aller, die in seinem Einflussbereich waren.“ Dieser Satz stand unter der Todesanzeige von Gerhard Klopfer, die Anfang Februar 1987 in der Ulmer Südwest Presse erschienen ist.
Gerhard Klopfer war freilich nicht irgendwer. Der Jurist war einer der 15 Teilnehmer der Wannseekonferenz 1942 und beschloss die "Endlösung der Judenfrage". Konsequenz hatte er fast gar keine zu tragen, die Spruchkammer stufte ihn als "minderbelastet" ein. In den 1950er-Jahren arbeitete er als Jurist in Ulm, wo niemand bis zu seinem Tod wusste, wer er eigentlich war.

Der RehaVerein für soziale Psychiatrie Donau-Alb e.V.

Der RehaVerein für soziale Psychiatrie Donau-Alb e.V. ist Träger verschiedener sozialpsychiatrischer und sozialintegrativer Dienste und Einrichtungen in Ulm, Heidenheim und dem Alb-Donau-Kreis. Sie bieten psychisch erkrankten sowie geistig und körperlich behinderten Menschen differenzierte Angebote an Leistungen der sozialen, beruflichen und medizinischen Rehabilitation. Zudem erhalten traumatisierte Flüchtlinge und Akuttraumatisierte psychotherapeutische Behandlung.

Tina Lahaye, Katia Berberich, Michael Glasstäter und Sabine Schuler sprechen unter anderem über die Schwerpunkte, Ziele und die Geschichte des Vereins

ILEU

ILEU e.V. ist eine kleine zivilgesellschaftliche Organisation, die seit vielen Jahren durch Projekte und Begegnungen die Kommunikation zwischen Bürger*innen aus den Donauländern fördert. Dabei spielen seit vielen Jahren die digitalen Medien eine große Rolle. Unterstützt wird diese Arbeit einerseits durch internationale Kulturprojekte, wie Danect (danect.eu) und In-Cult (in-cult-game.eu) aber auch durch die Nutzung der Online- Plattformen ViMA Ulm (vima-ulm.de) / ViMA danube (vima-danube.eu), die Menschen verschiedener Altersgruppen und Interessengebiete zusammenzubringen. Seit Beginn des Krieges in der Ukraine arbeitet ILEU e.V. auch viel im Bereich der Ukrainehilfe und nutzt die bestehenden Projekte, um den Austausch zu fördern und Geflüchtete aus Ulm in ihre Arbeit miteinzubeziehen. Mehr dazu erfahren wir von Marina Kuch, Frieda Reiners und Carmen Stadelhofer.

Seiten

News abonnieren