Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

Ehe- und Familienseelsorge

Ulrich Hoffmann ist Ehe- und Familienseelsorger und Ansprechpartner bei Fragen zur Paar- und Familienarbeit in den Dekanaten Neu-Ulm und Günzburg. Er berichtet heute über seine Arbeit und Schwerpunkte. Die Ehe- und Familienseelsorge möchte mit ihren Angeboten Paare, Brautpaare, Ehepaare und Familien in ihren jeweiligen Lebenssituationen begleiten und stützen. 

Malteser Hilfsdienst e.V.: Hunde gegen Einsamkeit

Manche Senior:innen, die viel alleine sind und kaum noch Kontakt zu ihrem Umfeld haben, verschließen sich und werden anderen Menschen gegenüber misstrauisch. Hunde schaffen es oft mit Leichtigkeit, dass Menschen sich öffnen. Der Malteser Hilfsdienst e.V. in Ulm hat für seinen Besuchsdienst mit Hund die letzten Monate 10 Mensch-hunde Paare ausgebildet. Diese können für Besuche bei einsamen Senior:innen in ihren eigenen 4 Wänden angefragt werden. Beate Oehmichen und Merlin haben die Ausbildung durchlaufen. Sie und Winfried Steinacker, Projektreferent, erzählen davon.

 

Prävention gegen Amokläufe?

Immer häufiger kommt es in den letzten Jahren zu Amokläufen an Schulen. Auch an einer Grundschule in Nashville ereignete sich ein über Monate hinweg geplanter Amoklauf, wobei sechs Menschen ums Leben kamen, darunter drei Kinder. Wir haben uns gefragt, welche Maßnahmen nötig wären, um die Anzahl dieser Taten zu reduzieren. Wir haben die Ulmer Bürger:innen nach ihrer Meinung gefragt.

Mobile Jugendarbeit

Marina van der Zee, Sophia Steinhart und Fabian Stöhr

Die Mobile Jugendarbeit unter der Trägerschaft der Stadt Ulm richtet sich an junge Menschen im Alter von 14 bis einschließlich 26 Jahren. Die Mitarbeitenden bauen Kontakt zu jungen Menschen im öffentlichen Raum auf, speziell zu denjenigen, die von Ausgrenzung betroffen beziehungsweise bedroht sind, halten diesen kontinuierlich und bieten niederschwellig Unterstützung an. Ziel ist es, die Lebenssituation dieser jungen Menschen zu verbessern und sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Marina van der Zee, Sophia Steinhart und Fabian Stöhr sprechen über die Arbeit und über die Idee des Imagefilms.

"Schule mal anders" - Eine Schule voller Spaß und Kreativität!

Manuel Berndt und Ilber Covanaj

An der Inge-Aicher-Scholl Realschule in Pfuhl wird Lernen zum Abenteuer! Mit dem Projekt "Schule mal anders" hat Gründerin Sarah Settele eine andere Art der Bildung eingeführt.

Das Konzept von "Schule mal anders" ist ganz einfach: Die Schüler:innen stehen im Mittelpunkt! Statt dem klassischen Frontalunterricht, bei dem der Lehrer alles vorgibt, entscheiden die Schüler selbst, was sie lernen möchten.
Eine Auswahl verschiedenster Themen aus Musik, Sport und Kunst bieten ca. 35 Referenten den Schüler:innen an. "Wir möchten, dass die Schüler ihre Interessen und Talente entdecken und ausleben können", erklärt Manuel Berndt. "Denn wenn man das tut, was einem Spaß macht, lernt man automatisch schneller und nachhaltiger."

Dabei gibt es bei "Schule mal anders" keine Grenzen. Die Schüler können sich Projekte aussuchen, die sie interessieren, und diese eigenständig bearbeiten. "Wir möchten den Schülern das Gefühl geben, dass sie ihr eigenes Leben gestalten können [..] dabei halten wir auch nach den Workshops noch Kontakt mit den Schülern", betont Ilber Covanaj. "Und dabei helfen wir ihnen, wenn Sie fragen haben, damit sie ihre Fähigkeiten ausbauen können."

Im Interview mit den beiden Referenten des Projekts, Manuel Berndt und Ilber Covanaj, wird deutlich, wie wichtig es ist und wieviel Spaß es macht neue Wege in der Bildung zu gehen.

INDIE-RE #50 BY CORAX, HALLE

IndieRe Logo

In the 50th edition of IndieRe we take you on a ride through the exciting music of Germany’s alternative and independent scene, we’ve collected a truckload of current releases for you. We start with an interview and two songs from the dream pop duo She Owl about their new record Invisible Heart, continue with punk, spiced up with delight effects by Splizz and Sharizza. From here we take a turn to electronic, wavy and funky music by Tomy Suil and Zouj, at this point we make a little stop to invent our category called »fesch« to show you the German pop artist Nand with his song Dachlatte. The flowing genre traffic gets crashed by Cava, the garage duo that takes us to an interview about their upcoming album Damage Control. We then end our tour with some krautrock, not the smooth kind like Kraftwerks Autobahn, but rough high-speed mathrock by Halbtal.

Ce Matin La

Luftig leicht werdet ihr heute ab 10 Uhr von der Formation Air begrüßt und da schließ ich mich doch mal gleich an und send euch einen luftig leichten Gruß in euere Wohnstuben, Badezimmer oder gar ins Schlafzimmer – solltet ihr noch nicht den Elan aufgebracht haben, die Füße über die Bettkante zu schmeißen und in den neuen Tag zu wandeln. Mit Musik wandelt es sich ja gleich um vieles besser und deswegen hab ich mir denn auch schöne Songs ausgesucht, mit denen ich euch da draußen an den Soundbeschallungsgeräten den Morgen versüßen werde. Willkommen zu einer neuen Edition von RéMarks BeatBrunch in der wir heute ins Meer abtauchen, 16 Tonnen spanisches Gewicht transportieren, einem unvergesslichen King lauschen, danach zugetextet werden, um letztendlich in einen guten Tag zu switchen. Ach ja ... in Kepas Butik erleben wir Belgrad im April und Birgit Denk entführt uns in eine Zeit als man in Wien noch einmal die Woche ins Schwimmbad ging um zu Duschen.

#54 KI kann kein Jazz!

Jule und Elli hatten Wikipedia für die Hausaufgaben. Aber das ist gar nichts gegen die Tools und Kniffe, die die aktuelle junge Generation einsetzen kann, um sich die Schularbeit zu erleichtern. Das Kind kann den Sprachassistenten auf dem eigenen Handy um Antworten bitten oder eine frei verfügbare künstliche Intelligenz aus dem Internet die Aufgaben erledigen lassen. Wo soll das nur hinführen? Müssen wir bald gar nicht mehr selbst denken? Welche Gefahren sind real und welche sind Science Fiktion. Eine Kurzgeschichte muss heute nämlich eigentlich kein:e 13-jährige:r mehr selbst schreiben. Die künstliche Intelligenz Chat GPT kann das zum Beispiel erledigen, jetzt und hier im Jahr 2023. Und dafür muss nicht mal Taschengeld dran glauben. Höchste Zeit für ein Krisengespräch, am Freitag ab 17 Uhr auf Radio free FM.

P.S. diesmal musste Jule nicht mal das Bild selber malen. Zu sehen ist ein Selbstbildnis der KI die hinter der Plattform dall-e von openAI steckt. Ein KI-System welches anhand von Beschreibung Bilder malt. (alles kostenfrei)

Künstliche Intelligenz. Kein Geheimnis mehr?

Seitdem im November 2022 das Sprachmodell ChatGPT zur öffentlichen Nutzung gestellt wurde, meldeten sich innerhalb von fünf Tagen eine Million Nutzer an und im Januar 2023 waren es bereits 100 Millionen. Die rasante Entwicklung und Verbreitung der interaktiven Art von künstlicher Intelligenz ist kaum zu glauben. Jeder weiß mittlerweile mehr oder weniger Bescheid oder hat schon mal was gehört. Inwiefern es in Ulm verbreitet ist, wollten wir herausfinden, indem wir in die Fußgängerzone gegangen sind, um mit Ulmer Bürgerinnen darüber zu quatschen. 

Seiten

News abonnieren