Mit der Plattform bietet Radio free FM engagierten Menschen ein Forum, um ihr Anliegen einem größeren Kreis von Zuhörern bekannt zu machen. Ihr wollt Euren Verein oder eine neue Initiative vorstellen, Ihr macht eine besondere Veranstaltung vielleicht auch zu einem besonderen Anlass, Ihr findet dieses Thema sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen. Dann seid Ihr hier richtig.
Wie es geht, erfahrt ihr unter Mitmachen > Plattform
Ein kleiner Hilfsverein brachte bisher gespendete Kleider und andere Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs von Bad Saulgau in verschiedene Orte Osteuropas. In Cidreag (Rumänien) erschütterte die Saulgauer jedoch die Existenz von 50 Roma Familien, die am Rande der Gesellschaft hausten.
"Menschen, die unter zerfetzen Planen leben, das sollte es in Europa nicht geben."
Um das schlimmste Elend zu lindern wurde zusammen mit den Roma vier einfachste Häuser aus Lehmziegel gebaut. Jetzt will der Verein BuKi - Hilfe für Kinder in Osteuropa e. V. noch mehr tun, um die Roma in die Gesellschaft zu integrieren. In einem Haus am Brennpunkt Europaplatz soll eine Hausaufgabenbetreuung organisiert werden, wo u. a. Schulranzen deponiert werden, damit sie im Winter nicht als Heizmaterial herhalten müssen. Die Romakinder sollen dort auch ein einfaches Mittagessen erhalten, um einen Anreiz für den regelmäßigen Schulbesuch zu schaffen.
Für die Vereinsmitglieder bedeutet das mehr Verantwortung. Sie hoffen jetzt auf noch mehr Unterstützung unter www.buki-hilfe.de
Im Gespräch zwischen Sabine Fratzke und Vorstand Stefan Zell wird deutlich, wie sich aus der Betroffenheit Einzelner heraus eine regelrechte Hilfsorganisation entwickelt.
Leider müssen wir die Plattform in die nächsten Wochen verschieben. Morgen in GetUp werden wir um 10:30 das ES Magazin genauer vorstellen.
ES ist ein magazin für künstlerportraits aus der region ulm. Anlässlich des Mangels einer weitestgehend antikommerziell basierten Zeitschrift, die das Ulmer Kulturleben in jedweiligen richtungen der kunst abdeckt, wurde ES als Forum gegründet, das daraufhin bedacht ist, eine Plattform für Künstlerportraits und deren Arbeiten zu sein. Ausliegend in bars, cafes, galerien, diversen kulturträgern.
Anlässlich des Erscheinens der neuen Ausgabe mit dem Thema Spiegelungen, hat sich Fabiano Nitsch zwei der kreativen Köpfe in die Plattform eingeladen. Am Donnerstag zu Gast sein werden: Hakan Dagistanli (Herausgeber) und Florian Arnold (Kulturredakteur Neu-Ulmer Zeitung/Bildender Künstler).
Udo Eberl vom Organisationsteam des Donaufest kommt in die Plattform und bringt viel Musik mit! Dieses Jahr wieder vom 27. August - 05. September unter dem Thema "Mama Duna". Was es damit so auf sich hat und welche Künstler auftreten, dass alles ab 16 Uhr in der Plattform. Moderation: Fabiano Nitsch
Herr Willer von der Wasserwacht des BBK berichtet heute in der Plattform ab 16 Uhr über die Wasserwacht, wie man mitmachen kann,was man können muss, lernen kann und über das Bayerische Rote Kreuz und wie man sich dort engagieren kann.
Norbert Herre, stellvertr. vh-Geschäftsführer und Fachbereichsleiter Berufl. Bildung, berichtet in der heutigen Plattform über den Umbau des 1968 im Stil des Ulmer Funktionalismus erbauten Gebäudes der vh.
Das EinsteinHaus am Kornhausplatz in der Ulmer Stadtmitte ist der Hauptsitz der vh Ulm. Es verfügt über 27 Seminar-, Vortrags- und Schulungsräume, die für Seminare, Vortrags- und Kulturveranstaltungen sowie Konferenzen und Tagungen genutzt werden und von denen viele mit modernster Multimediatechnik ausgestattet sind.
Die Ulmer Volkshochschule wurde am 24. April 1946 - auf den Tag ein Jahr nach der Befreiung Ulms durch die Amerikaner – von Inge Aicher-Scholl gegründet. Sie war die Schwester von Hans und Sophie Scholl, die als Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose 1943 von den Nationalsozialisten hingerichtet worden waren. Unterstützt von ihrem Mann Otl Aicher und einem engagierten Kuratorium setzte Inge Aicher-Scholl »im Geiste der Ermordeten« das moralische und politische Erbe der Weißen Rose in die Tat um. Hier wurde unter dem Emblem der Eule der Weisheit der Neuanfang nicht nur durch Vorträge vorbereitet, sondern Menschen schon früh zum aktiven Mitmachen aufgefordert. Unter dem Motto »Einmischung erwünscht« setzte die vh so früh wie keine andere Volkshochschule in der Bundesrepublik auf das Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im gesellschaftlichen Leben ihrer Stadt. Die vh wurde zu etwas Besonderem.
<span class="inline inline-left"></span>Weeland & the Urban Soul Collective ist die Formation um den Ulmer Gitarristen, Songwriter und Produzenten Patrick Wieland.
Birgit Hochmuth und Michaela Kampka und Chris Wagner
stellen den neuen Spielplan des Naturtheaters in der Au vom Theater in der Westentasche vor. Das Naturtheater in der Au ist der neue Spielort des Theater in der Westentasche, zu finden im ehemaligen Bärenzwinger in der Friedrichsau.
4 Schüler aus der Klasse 7b von Adalbert-Stifter Schule erzählen über ihr dreitägiges Klimaprojekt im Silvretta-Gebirge im Montafon. Dort waren sie auf einer auf Selbstversorger-Hütte mit Klassenlehrer Andreas Kullick. Die vier werden von ihrem Projekt in der Plattform mit Fabiano Nitsch berichten.