Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Kinder

Kinderschutzbund Ulm / Neu- Ulm e.V.

Der Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm ist Träger der Psychologischen Beratungsstelle für Erziehungsfragen, Elterntrennung und Familienkonflikte und des Kinderschutz-Zentrums Ulm/Neu- Ulm. Das Kinderschutz-Zentrum ist eine spezialisierte Beratungsstelle bei Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Teil des Zentrums ist die Fachstelle sexualisierte Gewalt. Sie beraten Kinder, Jugendliche, Eltern, Verwandte und alle Ehrenamtliche aus Vereinen und Fachkräfte. Sie bieten Fachberatungen, Fortbildungen, Elternabende für Schulen, Kitas und Vereine an.

Das Besondere: Kinder und Jugendliche stehen bei unserer Arbeit im Zentrum. Diplom-Heilpädagoge Ralph Bruder (systemischer Therapeut und Traumapädagoge) arbeitet therapeutisch mit Kindern und Jugendlichen und macht Präventionsarbeit in Schulen, Kitas und Vereinen.

Ulmer Herzkinder e.V.

Für viele Familien wird diese Diagnose Herzkrank jedes Jahr zur Realität. Etwa jedes 100. Kind wird in Deutschland mit einem Herzfehler geboren, das sind ca. 8000 Kinder pro Jahr bzw. etwa 22 Kinder pro Tag. Dies ist für die meisten Familien eine immense Belastung. Es ist nicht nur eine seelische und nervliche Belastung, sondern sehr oft auch eine finanzielle. Denn oft ist es so, dass sich der Fokus der Familie auf das kranke Kind richtet und ein Elternteil seine berufliche Laufbahn aufgibt. Aber auch das Leben nach der Krankheit zu organisieren, kostet in der Regel sehr viel Kraft. Der Ulmer Herzkinder e.V. versteht sich als Selbsthilfegruppe. Alles dazu erfahren wir von Frau Koehler.

"Schule mal anders" - Eine Schule voller Spaß und Kreativität!

Manuel Berndt und Ilber Covanaj

An der Inge-Aicher-Scholl Realschule in Pfuhl wird Lernen zum Abenteuer! Mit dem Projekt "Schule mal anders" hat Gründerin Sarah Settele eine andere Art der Bildung eingeführt.

Das Konzept von "Schule mal anders" ist ganz einfach: Die Schüler:innen stehen im Mittelpunkt! Statt dem klassischen Frontalunterricht, bei dem der Lehrer alles vorgibt, entscheiden die Schüler selbst, was sie lernen möchten.
Eine Auswahl verschiedenster Themen aus Musik, Sport und Kunst bieten ca. 35 Referenten den Schüler:innen an. "Wir möchten, dass die Schüler ihre Interessen und Talente entdecken und ausleben können", erklärt Manuel Berndt. "Denn wenn man das tut, was einem Spaß macht, lernt man automatisch schneller und nachhaltiger."

Dabei gibt es bei "Schule mal anders" keine Grenzen. Die Schüler können sich Projekte aussuchen, die sie interessieren, und diese eigenständig bearbeiten. "Wir möchten den Schülern das Gefühl geben, dass sie ihr eigenes Leben gestalten können [..] dabei halten wir auch nach den Workshops noch Kontakt mit den Schülern", betont Ilber Covanaj. "Und dabei helfen wir ihnen, wenn Sie fragen haben, damit sie ihre Fähigkeiten ausbauen können."

Im Interview mit den beiden Referenten des Projekts, Manuel Berndt und Ilber Covanaj, wird deutlich, wie wichtig es ist und wieviel Spaß es macht neue Wege in der Bildung zu gehen.

Ulms kleine Spatzen

Der vor 10 Jahren gegründete Verein Ulms kleine Spatzen, hilft Kindern vom Säugling bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, im Raum Ulm, die sozial, finanziell oder persönlich Probleme haben. Das machen sie unter Anderem durch finanzielle Unterstützung in gemeinnützigen Einrichtungen, bei Ausflügen und bei Maßnahmen zur Integration. Außerdem fördern Ulms kleine Spatzen soziale Kompetenz, Wertevermittlung sowie Bildungsimpulzen und unterstützen förderbedürftige Jugendliche beim Übergang vom Schul- ins Berufsleben. Was sonst noch alles hinter dem Verein steckt, erzählt Carmen Held von Ulms kleinen Spatzen. 

Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Familienplanung

Die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen und Familienplanung in Ulm mit ihren Außenstellen in Ehingen und Laichingen ist eine staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen. Träger ist Familienplanung e.V. (ein gemeinnütziger Verein). Aufgaben sind die gesetzlich vorgeschriebene Schwangerschaftskonfliktberatung sowie Informationen und Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt bis zum 3. Lebensjahr des Kindes. Empfängnisverhütung, Familienplanung, unerfüllter Kinderwunsch, Sexualpädagogik, entwicklungspsychologische Beratung, besondere Angebote für junge Schwangere, ehrenamtliche Familienpat:innen.

Über viele weitere Themen und die Arbeit der Beratungsstelle spricht heute Margarita Straub, die Leiterin der Beratungsstelle.

Weitere Informationen unter: www.schwangerschaftsfragen.de

Freizeittipps gegen Langeweile

Keiner da zum Spielen?

Die Spielsachen im Kinderzimmer reizen dich auch nicht? Draußen regnet es? Was tun? Dann Eltern schnappen und ab in den Zirkus oder in das Kindermuseum nach Neu-Ulm. Zwei spannende Freizeitmöglichkeiten die 6 Grundschüler aus dem Bildungshaus Ulmer Spatz in ihrer Sendung vorstellen.

Club „Körperbehinderte und ihre Freunde“

Ilona Grathwohl und Bernd Liske

Der Club „Körperbehinderte und ihre Freunde“ bietet verschiedene Freizeitaktivitäten an für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderung. Darüber hinaus engagieren Sie sich auch politisch in Gremien der Stadt Ulm, bspw. im Inklusionsbeirat, besuchen Schulen, um Schüler über das Thema Behindeung zu informieren und veranstalten Rollstuhlexkursionen. Ilona Grathwohl und Bernd Liske sprechen über die Arbeit im Club und weitere Freizeitaktivitäten.

UfO - Ulm fürs Ohr

In den letzten drei Monaten wurde gemeinsam mit Schüler*innen des Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasiums, der Kinderbuchautorin Christine Schurr und der tatkräftigen Unterstützung der THU im Projekt Zukunftsstadt 2030 der Audio-Pfad "UfO - Ulm fürs Ohr" durch die Ulmer Innenstadt aufgenommen. Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien werden mithilfe der App Future History an acht Stationen durch Ulm geleitet und erfahren mithilfe einer Kindergeschichte viele wissenswerten Informationen rund um die Zukunftsstadt. Wie es dazu kam und wie es vor allen Dingen für die Schülerinnen und Schüler war, stellen Rebekka Schmitt (Stadt Ulm), Christine Schurr (Autorin) und Schüler*innen des Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasiums in der Sendung vor.

Die Kinderhochschule - Vorlesungen für Kinder

Die Kinderhochschule - Vorlesungen für Kinder

 

Eine Universität für Kinder? nein das ist nicht der Titel eines fiktionalen Kinderromans, das ist die Realität. Kinder bekommen die Möglichkeit Wissen jenseits des Unterrichts zu erlangen an der sogenannten Kinderhochschule. Was genau das ist und was man dort erwarten kann und wo und wie man teilnehmen kann, darüber habe ich mich mit Dr. Christoph Hantel, dem Volkshochschulleiter Ulm und Claudia Clages, der Leiterin der Familienbildungsstätte, unterhalten.

Sicherer Schulweg

Uwe Barth

Kinder müssen auf ihren Schulweg gut vorbereitet werden und lernen, diesen selbstständig und sicher zu bewältigen. Eltern und Erziehungsberechtigte sind dabei die ersten und wichtigsten Partner und Unterstützer ihrer Kinder. In der Sendung wird u.a. die Aktion „Sicherer Schulweg“ vorgestellt und aufgezeigt, wie wir unsere Kinder auf diesem unterstützen können.
Weitere Informationen:
- Das Polizeipräsidium Ulm im Internet: https://ppulm.polizei-bw.de
- Informationen der Partner im Internet: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/

Gast: Uwe Barth
Moderation: Julius Taubert

Seiten

Kinder abonnieren