Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

News

11. Internationales Donaufest Ulm/ Neu-Ulm

Alle zwei Jahre treffen sich in Ulm und Neu-Ulm an beiden Flussufern Künstler und Gäste aus allen Ländern entlang der Donau zu einem großen, grenzüberschreitenden Fest der Kulturen. Hier begegnen sich Menschen sowie Kunst und Kultur, hier werden vom 6. bis 15. Juli 2018 die Vielfalt und die Besonderheiten ebenso wie die Gemeinsamkeiten des Donauraums gefeiert. Zahlreiche Veranstaltungen, die zum größten Teil bei freiem Eintritt angeboten werden, bieten eine einzigartige Gelegenheit, den Donauraum in seiner kulturellen Vielfalt zu erleben. Das internationale Kulturprogramm bietet eine anspruchsvolle Mischung verschiedener künstlerischer Richtungen: Musik von Klassik bis Jazz, Balkan-Beats, Weltmusik, Folk und Pop sowie Literatur, Theater, Tanz, Begegnungsprojekte, Fachkonferenzen, Diskussionen und Ausstellungen. Kulturelle Vielfalt in den unterschiedlichsten Facetten wird an zehn Tagen auf drei Bühnen inmitten des Festivalgeländes sowie an verschiedenen Veranstaltungsorten in beiden Städten erlebbar. Zu Gast im Studio ist der künstlerische Leiter Rainer Markus Walter der mit Informationen, Geschichten und natürlich mit jeder Menge Musik einen Ausblick auf das kommende Fest gibt. Also schaltet ein! 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

IN VIA - Gemeinsam auf dem Weg in Ulm

IN VIA ist auf dem Weg mit und für Kinder und Jugendliche, Mädchen und junge Frauen, junge Migranten/innen sowie mit Reisenden und "Menschen unterwegs". Wie ein roter Faden zieht sich die Begleitung, Unterstützung und Hilfe für junge Menschen auf ihrem Weg durch IN VIA's Arbeit: Auf ihrem Weg ins Leben, in die eigene Lebensplanung, in Beruf und Gesellschaft, in die neue Heimat. Diese Hilfen werden von hauptberuflichen Mitarbeiter/innen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen angeboten. Heute zu Gast in unserer Sendung Plattform  sind Kornelia Zoremoski und Aysegül Bilgi von IN VIA in Ulm – Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. Sie werden uns über ihre Arbeit bei IN VIA erzählen und erklären wie sie jungen zugewanderten Menschen helfen, ein eigenständiges Leben zu gestalten. Das klingt spannend! Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Dominic Köstler.

 

Freiwilligendienst beim Internationalen Bund Ulm

Der Freiwilligendienst bietet die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und sich sozial zu engagieren. Durch die Teilnahme am Freiwilligendienst verbessern sich Aufnahmechancen bei der Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Studienplatz - sowohl im pflegerischen, pädagogischen und medizinischen Bereich, als auch in anderen Berufen. In unserer heutigen Sendung Plattform sprechen wir mit Annemarie Welte und Niklas Blum über den Freiwilligendienst und warum jeder der könnte auch solch eine Erfahrung im Leben machen sollte. Wir sind gespannt. Schaltet also auch ihr ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Lotte Stevens

Förderkreis Gute Clowns e.V. – Ulm hat einen neuen Verein

Es gibt einen neuen Verein in Ulm. Der Förderkreis Gute Clowns e.V., dessen Initiatorin Kathrin Strazzeri ist, stellt sich heute in unserer Sendung Plattform form. Wer ist ein guter Clown? Und um was geht es dem Förderkreis? Und wie wird man eigentlich Clown? All das, erfahrt ihr heute bei uns. Im Studio zu Gast sind die Clownin Kathrin Strazzeri und Schauspielerin Hanna Münch. Also schaltet ein. 16:00 Uhr geht's los.

Kindermusik mal anders!

Foto Claudia Schwarz

HEUTE UM 15:00 Uhr

Habt ihr schon mal die Musik eurer Eltern entdeckt und findet sie cool? Sogar Heavy Metal hat es euch angetan? Und singen eure Eltern eure Lieblingshits?
Im Ulmer Roxy gibt es jetzt einmal im Monat sonntags nachmittags ein Konzert für die ganze Familie. Rock, Rap, Weltmusik, moderne Popklänge ,Heavy Metal und vieles mehr kann man dort live erleben. Wir Freitagsreporter sprechen mit Christian Grupp dem Geschäftsführer der Ulmer Kulturhallen. Außerdem hört ihr ein exklusives Interview mit Christof Leim, dem Gitaristen der Kinder Heavy Metal Band Heavysaurus und wir sprechen mit den Kool Katz, einer Kinder Rock´n Roll Band.

Warum stellen wir in Deutschland Weihnachtsbäume auf?

Wenn die Thanksgiving -Zeit in Amerika im November beginnt, wissen wir wieder alle, dass Weihnachten bald vor der Tür steht. Glühwein, Kinderpunsch, Nikolaus, Lichter, Weihnachtsmarkt und all die bekannten Dinge fangen wieder an. Auch der Weihnachtsbaum, der bei manchen schon Ende November zu Hause steht. Aber warum eigentlich? Warum stellen wir Weihnachtsbäume auf? 

 Anfangs stellte man im Christentum einen Paradiesbaum auf, wegen der Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. Als der 24. Dezember, dann aber immer mehr als Heiligabend bezeichnet wurde, wurde er zum Christbaum. Der Weihnachtsbaum, den wir kennen, stammt vermutlich aus einer heidnischen Tradition, bei der zur Zeit der Wintersonnenwende grüne Zweige, die Wintermaien genannt wurden, ins Haus geholt wurden. Sie waren ein Zeichen des Lebens, sollten Wintergeister vertreiben und Schutz und Fruchtbarkeit versprechen. Die heutige Form des Weihnachtsbaums wurde erst im 19. Jahrhundert von Deutschland aus verbreitet. In Deutschland werden mittlerweile etwa 29 Millionen Weihnachtsbäume jährlich gekauft.

 

Die freiwillige Steuer: Lotto

Neulich saß ich vor dem Fernsehr und habe zufällig die Ziehung der Lottozahlen gesehen. Obwohl Deutschland ein Land ist in dem Glücksspiel als moralisch verwerflich gilt, werden zweimal die Woche die Lottozahlen im öffentlichen Fernsehen verkündet. Das ganze hat mich interresiert und ich wollte mehr über das Thema Lotto erfahren, also habe ich etwas recherchiert darüber wer mit Lotto Geld verdient, wer Lotto spielt und was eigentlich mit den Lottoeinnahmen passiert. 

Was hat die Ulmer Innenstadt für Erwartungen an den OB?

Die Ob-Wahlen stehen schon förmlich vor der Tür, und wir wollten wissen was die Ulmer Innenstadt so für Erwartungen und Wünsche an den oder die zuküntigen Ober-Bürgermeister hat. Also sind wir mit einem Mikrofon in der Hand, einer vorbereiteten Frage und einem breiten Lächeln auf die Straßen gegangen. Und so wie es sich gehört, haben wir natürlich einen schönen Bericht für euch im Nachhinein geschnitten. 

Ein Dino-Vortrag und weitere Highlights im Naturmuseum Ulm

Museumspädagoge Malte Aurich stellt diverse Veranstaltungen vor, die das Naturmuseum Ulm anlässlich seines 100. Geburtstages am 23.12.2023 im Dezember anbietet und gibt gleichzeitig einen Ausblick auf Highlights des kommenden Jahres. Unter anderem geht es auch um den Vortrag "Für Paläontologen wie Weihnachten - Auf Dinograbung in Wyoming" von den beiden renommierten Paläontologen Dr. Philipe Havlik und Dr. Manuela Aiglstorfer am Freitag, den 08.12., um 18:00 Uhr im Stadthaus.

Symphony of Steel

Seit einiger Zeit hat der SSV Ulm 1846 nicht nur olympische Fechter in seinen Reihen, sondern beherbergt auch die "Schwabenfedern", eine Gruppe, die sich leidenschaftlich dem historischen Fechten, auch als HEMA (Historical European Martial Arts) bekannt, widmet. In dieser noch relativ jungen Disziplin hat sich bereits eine rege Turnierszene etabliert, einschließlich einer deutschlandweiten Rangliste. Um einen Platz auf dieser Rangliste zu ergattern, ist die Teilnahme an Ranglistenturnieren erforderlich. Eines dieser Turniere, die "Symphony of Steel", findet am 24.02.2024 in Ulm statt. Markus Schön, Hauptorganisator des Turniers, gewährt Einblicke in die HEMA-Szene und den Ablauf eines deutschen HEMA-Turniers.

Seiten

News abonnieren