In der Wissensstrahlung Nr. 433 (23/20) am 01.10.2023 von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Thema: Funkanwendungen & Neues aus der Astronomie Gast: Alexander Walter Moderation: Michael Troost
Heute stellen wir zwei Süßen uns vor. Die eine Single als Lebensmotto, die andere glücklich vergeben. Passend dazu wollen wir, Lorena & Amelie uns heute neu verlieben. Aufgrund der Studie von 1997 stellen wir uns die 36 Fragen zum Verlieben. Mal sehen, ob´s bei uns wirkt, ob ihr euch ein Stückchen in uns verliebt und wir uns ineinander!
Unsere Gäste berichten, was vor Ort in Ulm und um Ulm herum in der Europäischen Woche des Sports vom 23.-30. September passiert. Die Europäische Woche des Sports ist eine Kampagne der Europäischen Kommission, die das Ziel hat, die Menschen in Europa für einen aktiveren Lebensstil zu begeistern.
Über die aktuelle Lage im zentralen Mittelmeer sprechen wir mit Sea-Eye Ulm. Wie haben sich die Fluchtrouten verlagert, wie entwickelt sich die Situation an der europäischen Außengrenze und wie sind die Arbeitsbedingungen für zivile Seenotrettungsorganisationen wie Sea-Eye.
In der Wissensstrahlung Nr. 432 (23/19) am 17.09.2023 von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Thema: 1. Firmengründung, 2. Black Out Gäste: Julian Ruess, Achim Ruess Dazu: Kurzbeitrag Vorort-Hilfsaktion in Thessalonikki/Griechenland von Menschlichkeit Ulm e.V. und Firefly Hope Project O-Ton: Natalie Kling, Elena Flügel, Jaqueline Tegas, Bettina Stadler, Jasmin Wenzel
vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Uni Ulm
Mit Ihr reden wir über die molekulare Mechanismen von neuroentwicklungsbiologischen Erkrankungen, sowie über die Toxikologie innerhalb der Entwicklungsbiologie.
Faszination Kirchenmusik. Der Organist, Chorleiter und Komponist Gregor Simon erzählt von seinem Werdegang, prägenden Musikerpersönlichkeiten und aktuellen Projekten, wie dem dreijährigen Bach-Zyklus im Münster Obermarchtal oder dem Chorprojekt "Für die Schönheit dieser Welt."