Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

südnordfunk

Podcast (RSS)

Aus Print mach mehr - iz3w on Air! So die Devise der Zeitschriften-Redaktion des Informationszentrum 3. Welt in Freiburg (iz3w). Mit dem südnordfunk sendet das iz3w seit Juni 2014 eine monatliche Magazinsendung bei Radio Dreyeckland in Freiburg. Mit ausgewählten Inhalten und Debatten und Stimmen aus dem globalen Süden. Jetzt auch auf Radio free FM. Siehe auch Radio Dreyeckland - südnordfunk

Sendungsblog

# 78 Chile ist aufgewacht - ein Jahr Revolte

Der südnordfunk #78 beschäftigt sich mit einem Rückblick auf die Revolte in Chile, die vor einem Jahr begann. Im Oktober des letzten Jahres gingen über Wochen hinweg Million von Menschen landesweit auf die Straßen. Sie fordern mehr soziale Gerechtigkeit und vor allem die Abschaffung der Verfassung, die noch aus der Zeit der Militärdiktatur stammt.

# 77 Die Wucht der Klimakrise

Mit Maske und Abstand erinnerten die Klimastreiks im September weltweit an die Wucht der Klimakrise und die lahmende Klimapolitik. Neue Erkenntnisse über den Zustand des Planeten und des Klimas zeigen, es braucht mehr Tempo beim Klimaschutz. Indes kämpfen viele Menschen im Globalen Süden meist still und leise, aber stetig, an der Klimafront, denn es geht um ihre Existenz. In der Casamance im Süden des Senegal hat ein Dorf dem Salz den Kampf angesagt, das aufgrund des Klimawandels die Böden für den Reisanbau vergiftet. (Quelle: iz3w)

Südnordfunk #76

# 76 Mehr als nur Star Trek - Science Fiction im Globalen Süden

Welche utopischen oder dystopischen Gesellschaftsentwürfe werden von Künstler*innen aus Ländern des Globalen Südens erdacht? Im Südnordfunk # 76 widmen wir uns dem Afrofuturismus, schauen uns die Sci-Fi-Szene in Indien an und erfahren, welche Bedeutung der Film "Born in Flames" für die feministische Science Fiction hat.

südnordfunk vom 1. September 2020 auf Radio Dreyeckland

 

Space is the Place - Vom Afrofuturismus zur Afro-Science-Fiction

Was steckt hinter dem Konzept des US-amerikanischen “Afrofuturismus” und was ist sein emanzipatorischer Gehalt? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zur Science-Fiction afrikanischer Künstler*innen? Über diese und weitere Fragen sprachen wir mit Diana Haußmann. Sie ist Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten frankophone und afrikanische Gegenwartsliteratur. Ein Interview von Katrin Dietrich.

Wir wollen Science-Fiction aus seine anglophonen Hülle herauslösen

Das Konzept der Science-Fiction hat in der indischen Erzählkunst eine lange Geschichte. Wir sprachen mit dem Kulturwissenschaftler Bodhisattva Chattopadhyay über antike indischen Epen und Zeitausdehnung, über die Apocalypse, über Dystopien und Utopien, Geoengeneering und Futurama, über Termiten und Bärtierchen, über Destillanzüge und Frank Herberts Dune, über indigene und Afrofuturismen, sowie last but not least die unheimlich reichhaltige, traditionsreiche und vielsprachige Science-Fiction in Indien. Ein Beitrag von Meike Bischoff.

Born in Flames - feministische Science Fiction

Born in Flames - Ein Klassiker der feministischen Filmgeschichte, ein pseudodokumentarischer feministischer Science-Fiction-Film von Lizzie Borden aus dem Jahr 1983. Der Film spielt in den USA als eine sozialistische Demokratie zehn Jahre nach einer Revolution. Auch in dieser angeblich gerechteren Gesellschaft sind Sexismus und Rassismus weiterhin im alltäglichen Leben fest verankert. Doch dagegen regt sich feministischer Widerstand. Ein Beitrag von Radio Corax über den Film und seine Hintergründe.

 

Quelle: https://www.iz3w.org/projekte/suednordfunk/76-mehr-als-nur-star-trek-sci...

 

Südnordfunk #75

Die langen Schatten des Kolonialismus

Haiti war das erste Land in Lateinamerika, das sich durch einen Aufstand der Sklav*innen von der Kolonialherrschaft Frankreichs befreite. Doch die Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1804 hatte einen hohen Preis. Frankreich verlangte eine Entschädigungssumme von 150 Millionen Francs von dem Inselstaat in der Karibik – Eine riesige Summe, die die Steuern in Haiti bis ins 20. Jahrhundert nach oben und die öffentlichen Ausgaben langfristig nach unten trieb. Für den Südnordfunk # 75 im August haben wir mit der Literatur- und Geschichtswissenschaftlerin Marlene Daut über die Auswirkungen der französischen Kolonialherrschaft gesprochen. Außerdem schauen wir auf die Überschneidungen von Rassismus und Klassismus in Deutschland, koloniale Muster in der Berichterstattung der Tagesschau und das Erstarken des Hindunationalismus in Indien.

Wie Haiti zu einem der ärmsten Länder der Welt wurde

Anfang des 19. Jahrhunderts war Haiti der erste unabhängige Staat in ganz Lateinamerika. 1791 begann der Weg zur Unabhängigkeit von der Kolonialmacht Frankreich mit einem Aufstand von Sklav*innen. Über 20 Jahre später, im Jahr 1804 wurde aus der französischen Kolonie Saint-Domingue der Staat Haiti - und der Kampf der Sklav*innen zur ersten erfolgreichen Rebellion Versklavter in der Geschichte. Doch Frankreich hat das lange nicht akzeptiert und verlangte eine Entschädigung von 150 Millionen Francs von dem Inselstaat. Wir sprachen mit Marlene Daut über Frankreichs koloniale Praktiken in Haiti. Sie lehrt an der University of Virginia und hat mehrere Bücher und Artikel zur Haitianischen Revolution veröffentlicht. Ein Beitrag von Adèle Cailleteau.

Wenn der Globale Süden kein Thema ist

Wer abends um acht pünktlich vor dem Fernseher sitzt und die Tageschau einschaltet, hat oft das Gefühl: Die wirklich wichtigen Dinge auf der Welt passieren in Europa, den USA und dem Nahen Osten. Politische Ereignisse aus den Ländern Lateinamerikas und Afrikas sind viel seltener eine Nachricht wert. Der Germanist Ladislaus Ludescher wollte diesen Eindruck in Zahlen messen und hat deswegen eine Langzeitstudie gemacht. Dafür hat er 10 Jahre Tagesschau und andere Leitmedien ausgewertet und sich angeschaut, welche Länder wie oft Thema sind. Die Ergebnisse sind deutlich: Gemessen an der Bevölkerungszahl kommen Europa, die USA und der Nahe Osten überproportional oft in der Tagesschau vor. Die Länder Lateinamerikas und Afrikas und die Südpazifikregion werden dagegen vernachlässigt. Im Interview mit Radio Corax erklärt Ladislaus Ludescher zuerst, welche Folgen diese verzerrte Repräsentation hat.

Die Studie "Vergessene Welten und blinde Flecken -über die mediale Vernachlässigung des Globalen Südens" findet ihr hier.

"Individualisierung macht Diskriminierung unsichtbar"

Wenn Schwarze Menschen arm sind, erleben sie andere Formen der Diskriminierung als arme weiße Menschen oder reiche Schwarze. Diese Diskriminierungen sind durch globale Machtstrukturen wie Kolonialismus und Kapitalismus gewachsen. Und haben ganz konkrete Auswirkungen- zum Beispiel in Deutschland. Wir haben uns von der Politikwissenschaftlerin Dimitra Dermitzaki vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung erklären lassen, was die Intersektion von Rassismus und Klassismus bedeutet und welches Ausmaß sie in Deutschland hat. Ein Interview von Antonia Vangelista.

War's das mit Indiens säkularem Pluralismus?

Das indische Parlament verabschiedete im Dezember letzten Jahres ein neues Staatsbürgerschaftsgesetz, den Citizenship Amendment Act (CAA), welcher Migration von Menschen verschiedener Religionen und Ethnien aus umliegende Staaten erleichern soll, Muslime*a aber ausdrücklich ausklammert. Knapp zwei Millionen indische Muslime*a fürchten nun, von der hindunationalistischen BJP Regierung staatenlos gemacht zu werden. Dagegen gab es riesige Proteste, die im Februar bei den Ausschreitungen in Delhi einen brutalen Höhepunkt erreichten: dutzende Menschen – vor allem Muslime – wurden vom hinduistischen Mob getötet. Der Gesetzesvorstoß hat systematische pogromartige Angriffe auf die muslimische Bevölkerung wieder befeuert. Inzwischen haben mindestens acht indische Bundesstaaten angekündigt, das Gesetz nich zu implementieren.

Lalit Vachani, Wissenschaftler, Dozent an der Uni Göttingen und Dokumentarfilmer, sieht das Land in eine autoritäre, hindunationalistische Richtung wandern. Die Regierungspartei BJP kommt aus der Tradition der hindunationalistischen Organisation RSS. unter verschärften Bedingungen, wie der Ausgangssperre aufgrund der Gesundheitskrise nach dem ersten Lockdown am 4. März sieht Vachani antimuslimischen Rassismus weiter anwachsen Ein Beitrag von Meike Bischoff.

 

Quelle: https://www.iz3w.org/projekte/suednordfunk/75-die-langen-schatten-des-ko...

Südnordfunk #74

Rechte Gewalt - alltäglich und unsichtbar

Gewalt ist das grundlegende Element rechter Ideologien weltweit. Jeden Tag werden Minderheiten, linke Aktivist*innen und andere Menschen, die nicht in rechte Weltbilder passen, ermordet, angegriffen oder bedroht. Diese Gewalt ist häufig nicht sichtbar: Rassistische Denkmuster machen die Opfer selbst für die Übergriffe verantwortlich, staatliche Institution nehmen rechte Gewalt nicht ernst oder sind sogar selbst in sie verwickelt. Im Südnordfunk # 74 im Juli blicken wir unter anderem auf die Verbindungen zwischen Regierung und rechten Paramilitärs in Kolumbien, die für die zunehmenden Morde an Aktivist*innen Sozialer Bewegungen verantwortlich sind. Außerdem berichtetet die Kulturwissenschaftlerin Magdalena Marsovszky über Antiziganismus in Ungarn und die Rolle der Orbán Regierung.

"Ich kann nicht atmen"

Anfang Juni sind in Deutschland zenhntausende Menschen gegen strukturellen Rassismus auf die Straße gegangen. Nach dem erneut ein schwarzer Mensch, George Floyd, in den USA durch Polizeigewalt gestorben ist, scheint das Thema endlich mehr Sichtbarbkeit auch in Deutschland zu bekommen. Ein Ende des rassistischen Normalzustandes, wie ihn migrantische Menschen beschreiben? Nein!, argumentiert das Editorial der aktuellen iz3w-Ausgabe.  Ein Kommentar zur Rassismusdebatte in Deutschland von Larissa Schober.

Manche Menschen trauen sich kaum mehr vor die Tür

Rechte Gewalt ist oft unsichtbar für Menschen, die sich mit dem Phänomen nur auseinandersetzen müssen, wenn sie nach einem rechten Anschlag wie zuletzt in Hanau die Zeitung aufschlagen. Alltäglich und eine ständige Bedrohung ist sie für diejenigen, die nicht ins rechte Weltbild passen: Migrant*innen, People of Color, queere Menschen, linke Aktivist*innen. Die Perspektive der Betroffenen kommt in der Gesellschaft dabei viel zu wenig vor. Das erklärt Sara Haupenthal im Interview. Sie leitet das Projekt CURA – Opferfonds Rechte Gewalt bei der Amadeu Antonio Stiftung. Mit dem Fonds werden Betroffene finanziell unterstützt. Das Interview führte Lisa Westhäußer.

Bäuerlicher Aktivismus und rechte Morde in Kolumbien

In Kolumbien besteht eine regelrechte Allianz zwischen Staat, rechten bewaffneten Gruppen und kapitalistischen Interessen. Seit Jahrzehnten ermorden rechte Paramilitärs gezielt Aktivist*innen aus sozialen Bewegungen. Die Paramilitärs setzen dabei die Interessen von Drogenbaronen und Großgrundbesitzern durch. Interessen, die auch der aktuelle Präsident Duque vertritt. Duque lässt die Morde an den Aktivist*innen einfach so geschehen. Opfer dieser Morde werden Aktivist*innen, die sich für Menschenrechte einsetzen, für den Zugang zu Land und gegen große Bergbauprojekte, an denen häufig auch europäische Firmen beteiligt sind. Auch Jorge Enrique Oramas kämpfte gegen ein Bergbauprojekt im Departamento Valle de Cauca im Südwesten Kolumbiens. Er wurde Mitte Mai ermordet. Mutige Landrechtsaktivistinnen begehren auf gegen die staatlich gewollte rechte Gewalt. Ein Beitrag von Claudia Patricia Ghitis.

Staatliche Schikane und strukturelle Diskriminierung

Antiziganismus, der strukturelle Hass und die strukturelle Diskriminierung von Sinti und Roma nimmt in ganz Europa zu. In Ungarn, wo Romnja und Roma seit Jahrhunderten leben, ist der Antiziganismus einerseits ein kulturelles Erbe, das nicht „aufgearbeitet“ wurde. Anderseits wird er seit 2010 von der Regierung unter Ministerpräsident Viktor Orbán stark begefeuert. Die strukturelle Diskriminierung der Romnja und Roma wird dabei verschärft durch die so genannte „Roma-Strategie“ der Regierung aus dem Jahr 2011. Nicht selten fordert der tiefsitzende Antiziganismus in der Gesellschaft Opfer und Romnja und Roma werden von paramilitärischen Organisationen ermordet. ► Ein Gespräch mit der Kulturwissenschaftlerin Magdalena Marsovszky über Antiziganismus in Ungarn.

quelle: https://www.iz3w.org/projekte/suednordfunk/74-rechte-gewalt-alltaeglich-...

Südnordfunk #73

Der globale Süden im Zweiten Weltrieg

Der Südnordfunk vom Juni 2020 erinnert an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren und an das Schicksal von Kolonialsoldaten, denen nach der Niederschlagung des Naziregimes jede Anerkennung und teilweise auch ihre Entlohnung verweigert wurde. Die Beiträge befassen sich mit dem unbeabsichtigten Kriegseintritt Indiens, einem Massaker an senegalesischen Kolonialsoldaten und der Ausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg".

Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg Wanderausstellung

Kolonialsoldaten aus den Maghrebstaaten hatten im April 1945 einen wesentlichen Anteil an der Befreiung Badens vom Nationalsozialismus. Soldaten aus Afrika, Asien, Ozeanien und Lateinamerika kämpften im Zweiten Weltkrieg gegen den deutschen und italienischen Faschismus und den japanischen Großmachtswahn. Teils freiwillig, teils mit Gewalt wurden diese Kolonialsoldaten von den Alliieerten einberufen. Aber auch die faschistischen Achsenmächte rekrutierten in ihren Kolonien Hilfstruppen und Hilfsarbeiter.

Ein Gespräch mit Karl Rössel, Mitarbeiter des Rheinischen JournalistInnen-Büros und Kurator der Wanderausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg",

Die Wanderausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" haben wir 2010 in Freiburg gezeigt. Seither ist sie um die Welt gewandert, zum Beispiel nach Gambia und Südafrika. Vom 1. Juli bis Oktober 2020 wird sie in der norddeutschen Gedenkstätte Lager Sandbostel gezeigt.

Die Rolle Indiens im Zweiten Weltkrieg

Der 2. Weltkrieg brach aus, als Indien sich mitten im Unabhängigkeitskampf gegen die Kolonialmacht Großbritannien befand. 1939 erklärte der britische Vizekönig Lord Linlithgow den Kriegseintritt Britisch-Indiens auf Seiten des Empire, ohne die gewählten indischen Volksvertreter zu konsultieren. So wurde das Land ungewollt mit in den Kampf gegen Nazi-Deutschland und dessen Verbündete Italien und Japan gezogen.

Wir sprachen mit der Historikerin Dr. Maria Framke. Sie verfasste ihre Promotion zum Thema "Wahrnehmungen und Aneignungen von Faschismus und Nationalsozialismus in Indien zwischen 1922 und 1939". Seit 2015 ist sie am Lehrstuhl für Europäische und Neueste Geschichte der Uni Rostock tätig und schreibt zur Zeit an ihrer Habilitation zum Thema „South Asian Humanitarianism in armed conflicts, 1899-1949“.  Ein Interview von Greta Panschar.

Wiedergutmachung für das Massaker von Thiaroye

M'bap Senghor war 32 Jahre alt, als er bei dem Thiaroye-Massaker vom französischen Militär ermordert wurde. Nachdem er als Kolonialsoldat für Frankreich im Zweiten Weltkrieg gekämpft hatte, wurden er und seine Gefährten ohne jegliche Zeichen der Anerkennung aus dem Kriegsdienst entlassen und nach Senegal zurückgeschickt. Viele erhielten nicht einmal ihren Gefangenlohn oder eine Entschädigung für ihre Soldatendienste. In Dakar angekommen und dann im Durchgangslager von Thiaroye eingesperrt, verlangten M'bap Senghor und andere Soldaten, was ihnen zustand. Anstatt sie zu bezahlen, tötete die französische Armee sie. In der offiziellen, aber falschen Erzählung war die Rede von einer Meuterei, die niedergeschlagen werden musste. Erst vor fünf Jahren erkannte der französische Präsident Hollande zum Teil das Unrecht der französischen Armee an. Der Sohn von M'bap Senghor, Biram Senghor, und die Historikerin Armelle Mabon haben rechtliche Schritte eingeleitet, um Zugang zur Wahrheit zu erhalten. Ihre Forderungen: die Exhumierung der Leichen und Zugang zu den Archiven.  Ein Beitrag von Adèle Cailleteau.

Vernissage der Ausstellung "Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg"

2010 war die Wanderausstellung "Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg" im Centre Culturel Francais in Freiburg zu Gast. Sie erzählt von einem finsteren Kapitel der Kriegsgeschichte, das im deutschsprachigen Raum bisher wenig beleuchtet wurde. Ein Beitrag mit Impressionen und Erklärungen zur Vernissage, die im November 2010 stattfand. Auch der Ausstellungsmacher Karl Rössel kommt zu Wort und berichtet über Idee und Entwicklung seiner Ausstellung.

Quelle: https://www.iz3w.org/projekte/suednordfunk/73-der-globale-sueden-im-zwei...

Hinweis: Die Sendung vom 17/09/20 18-19 Uhr wurde aufgrund einer technischen Störung verschoben. Neue Sendezeit: Dienstag 22/09/20, 22-23Uhr.

Südnordfunk #72

Repression statt Schutz – Autoritäre Maßnahmen in der Corona-Krise

Wir betrachten beispielhaft die Türkei, Chile und Hongkong, um zu zeigen, wie Regierungen die Corona-Pandemie zum Anlass nehmen, um autoritäre Maßnahmen gegen Oppositionelle und soziale Bewegungen zu ergreifen und eine Verschiebung der politischen Machtverhältnisse zu verhindern.

Quelle: https://rdl.de/beitrag/s-dnordfunk-72-im-mai

 

 

 

Südnordfunk #71

Ausnahmezustand weltweit

südnordfunk am 7. April 2020 auf Radio Dreyeckland / 102,3 MHz

Der aktuelle Ausnahmezustand aufgrund des Corona-Virus ist für den Globalen Norden verheerend und trifft ihn unvorhergesehen. Die Situation und das Ausmaß ist bisher einmalig. Im Globalen Südens sind Epidemien viel alltäglicher. Trotzdem schaffen es diese Gesundheitskrisen kaum in unsere Nachrichten.

Zum Umgang mit Infektionskrankheiten im Globalen Süden

Während sich in Europa und alles um Corona und die möglichen Folgen für die Bevölkerung dreht, sind Epidemien und Gesundheitskrisen andernorts viel alltäglicher. Auch, wenn sie eigentlich leichter vermeidbar wären. In der Demokratischen Republik Kongo starben innerhalb des letzten Jahres mehr als 6000 Menschen an den Masern. Und gegen Masern existiert eigentlich eine Impfung. Mitbekommen haben wir hier im Globalen Norden wenig von diesem Krankheitsausbruch. Das ist nur ein Beispiel, über die unterschiedlichen Reaktionen, wie mit Krankheiten im globalen Norden und dem globalen Süden umgegangen wird. Andreas Wulf von medico international spricht über die Hintergründe. Ein Interview von Pia Masurczak.

Tourismus-Stopp in Nordafrika

Marokko hat Mitte März seine Grenzen zu den europäischen Zentren der Epidemie wie Frankreich oder Italien dicht gemacht, ebenso zu seinen Nachbarländern. Eine Ausgangssperre wurde eingeführt, die unter anderem durch das Militär kontrolliert wird. Diese strengen Maßnahmen sollen dabei helfen, die Pandemie zu verlangsamen, um die schwachen medizinischen Kapazitäten des Landes so wenig wie möglich zu belasten. Dadurch wird der Tourismus auf unabsehbare Zeit total gestoppt, obwohl er ein vitaler Sektor der marokkanischen Wirtschaft ist. Ein Beitrag von Adèle Cailleteau.

Sicherheitsmaßnahmen in Kamerun

Experten sind sich einig: Wenn sich das Coronavirus auf dem Afrikanischen Kontinent weiter ausbreitet, könnte dies für viele Menschen dramatische Folgen haben. Die Gesundheitssysteme sind geschwächt und die meisten Menschen leben von Tag zu Tag. Dazu kommen noch die politischen Spannungen in manchen Ländern wie etwa in Kamerun. Das westafrikanische Land gehört mittlerweile zu den drei Ländern in Afrika, die am meisten vom Coronavirus betroffen sind. Hier haben die Menschen mehr Angst von den Sicherheitsmaßnahmen wie etwa eine mögliche Ausgangsperre als vom Virus selbst. Ein Beitrag über die Lage im Land von Rufine Songue.

Quelle: https://www.iz3w.org/projekte/suednordfunk/71-ausnahmezustand-welw

Sendezeit: 23/07/20, 18-19 Uhr

Südnordfunk #70

Passend zum FLINTQ*-Monat März sprach der südnordfunk im März über internationale feministische Solidarität mit Aktivist*innen aus Nepal, Fidschi, Südafrika und Mexiko. 

Women's Global Strike
If women stop, the world stops. Überall auf der Welt wollen Frauen* dies zeigen: Am 8. März gehen sie nicht ihrer bezahlten Arbeit nach und streiken auch zuhause. Unter der Kampagne Women’s Global Strike organisieren feministische Gruppen weltweit Streiks, Infoveranstaltungen und Kulturangebote und politisieren so ihren Kampf. Maryann Lockington berichtet von ihren Kämpfen in Fidschi und Renu Adhikari Rajbhandari verdeutlicht ihre Perspektive aus Nepal. Beide verweisen darauf, dass Frauen* stärker als Männer* vom Klimawandel betroffen sind. Verschiedene Frauen*stimmen leiten den Beitrag mit einem Auszug aus dem politischen Aufruf des Women’s Global Strike ein

Vom Kampf um Land und Rechte - Indigene Frauen in Süd-Mexiko
Seit vielen Jahren gibt es politische Kämpfe von ländlichen Frauen*rechtsbewegungen in Süd-Mexiko. Viele Frauen*, die sich auf dem Land organisieren, kämpfen auch um das Recht auf Land und ein autonom bestimmtes Leben vor Ort. Das Kollektiv Colem besteht seit 1989 und wurde als Antwort auf mehrere Vergewaltigungen in der Stadt San Cristóbal gegründet. Es begleitet indigene Frauen* auf dem Land vor Gericht, die keine Mittel hätten, ein*e Anwält*in zu bezahlen. Martha Figueroa, eine der Anwält*innen bei Colem klagt unter anderem vor dem Interamerikanischen Gerichtshof in Washington, wenn Mexiko sich weigert, Verletzungen von Frauen*rechten zu verfolgen. Sie weiß auch, weshalb in den Landrechtsbewegungen in Mexiko so viele Frauen* organisiert sind und wie die Defensoras , die Menschenrechtsverteidiger*innen arbeiten.

Geschlechtergerechtigkeit in Südafrika
Im weltweiten vergleich schneidet Südafrika in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter relativ gut ab - zumindest, wenn man sich den Gender Gap Report ansieht. Gleichzeitig gibt es weltweit wenige Länder, in denen es so häufig zu sexualisierter Gewalt an Frauen* und weiblich gelesenen Personen kommt. Die Geschichte des Landes ist außerdem strukturell eng verstrickt mit institutionalisiertem Rassismus, sodass besonders Women of Colour und schwarze Frauen* in prekäre Lebensverhältnisse abgedrängt werden. Wir verschaffen uns einen Überblick über die Situation von Frauen* und weiblich gelesene Personen und feministische Arbeit in Südafrika.

Quelle: https://www.iz3w.org/projekte/suednordfunk/70-feministische-ae

 

Südnordfunk #69

Mobile Kliniken in der Zentralafrikanischen Republik

Die Zentralafrikanische Republik, eines der ärmsten Länder der Welt. Seit der Präsident Bozizé im März 2013 gestürzt wurde, liefern sich konkurrierender Milizen erbitterte Kämpfe. Die Infrastruktur wurde in großen Teilen des Landes über Jahrzehnte vernachlässigt. Straßen, Krankenhäuser oder Schulen sind hier nicht zu finden. In einem von Rebellen kontrollierten Gebiet der Zentralafrikanischen Republik ermöglicht ein kleines Team mit einer mobilen Klinik die Behandlung von Malariakranken. Eine Reportage von Martina Backes. 

Panafrikanische Literatur gegen Stereotypisierungen

Der afrikanische Kontinent wird in Filmen, in Medien und auch in der europäischen Literatur mit den unterschiedlichsten Stereotypen dargestellt – Armut, Bürgerkriege, Krankheiten usw. Afrikanische Schriftsteller*innen ermöglichen in ihren Büchern jedoch, ein realitätsnäheres Image vom afrikanischen Kontinent und dessen Vielfalt herzustellen. Im Interview zeigt die Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin Diana Haußmann anhand mehrerer Romane der kamerunisch-französischen Schriftstellerin Léonora Miano, inwiefern die Literatur es schafft, neue Diskurse über Afrika anzustoßen und dem Spannungsfeld, das aus der Auseinandersetzung mit westlichen, kolonialen und exotistischen Fremdzuschreibungen entsteht, zu entkommen. Ein Interview von Adèle Cailleteau.

Aktives Erinnern in panafrikanischer Musik

Ein Interview mit Blick Bassy, einem Sänger und Songwriter aus Kamerun. Sein viertes Album „1958“ widmet er Ruben Um Nyobé, einem vergessenen kamerunischen Unabhängigkeitskämpfer. Im Gespräch erzählt er uns, wie Musik zur Rekonstruktion des kollektiven Gedächtnisses beitragen kann. Ein Interview von Rufine Songue. 

Quelle: https://rdl.de/beitrag/69-s-dnordfunk-im-februar

Sendezeit : Mittwoch 12/02/20  23:00 - 24:00 Uhr

Seiten

südnordfunk abonnieren

Sendezeit

Donnerstags 18.00 – 19.00 Uhr 4wöchig, nächste Sendung am 02.01.2025

Sendet seit

29. Nov. 2014

Redaktion

iz3w
RDL

Podcast Archiv

Für diese Sendung sind keine Podcasts vorhanden.