Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Bildung

1. Inklusiven Bildungswoche in Ulm vom 08. bis 13. Mai

Das Thema für diese Bildungswoche lautet Inklusion. Darunter versteht die VH Ulm: Alle Menschen sollen überall dabei sein. Alle Menschen haben die gleichen Rechte. Alle Menschen können selbst über ihr Leben bestimmen. Inklusion bedeutet, dass die Umgebung sich an meine Bedürfnisse anpasst, zum Beispiel barrierefreie Bahnhöfe und Gebäude. Wenn man von Inklusion spricht, denken die Meisten wahrscheinlich, dass sie selbst nicht betroffen sind, da der Begriff oft in Verbindung mit Menschen mit Behinderung erwähnt wird. Das ist so aber nicht ganz richtig. Inklusion betrifft uns alle, in allen Phasen unseres Lebens. Denn jeder ist mal auf die Hilfe eines Anderen angewiesen. Was die Heilerziehungspflegeschüler:innen im Rahmen der inklusiven Bildungswoche zu bieten haben, erfahren wir von 3 Auszubildenden der Fachschule Heilerziehungspflege Dornstadt.

Ulm macht Schule: Die (digitale) Bildungsmappe als Wegweiser durch die Bildungslandschaft

Die Bildungsmappe "Ulm macht Schule" ist ein Wegweiser durch die Ulmer Bildungslandschaft. Wichtige Informationen rund um KiTa, Schule, Studium und städtische Angebote sind hier leicht verständlich und in neun verschiedene Sprachen übersetzt gesammelt. So hilft die Bildungsmappe Schüler*innen, Eltern, aber auch Lehrenden und Beratenden dabei, für jedes Kind den möglichst besten Bildungsweg zu finden. Seit 2022 gibt es die Bildungsmappe auch als digitale Version. Monika Schmid, die Leiterin des Ulmer Bildungsbüros und Nadja Wenger, Mitarbeiterin der Abteilung Digitale Agenda, sprechen in der Sendung darüber, wie die digitale Bildungsmappe entstanden ist und wie genau damit Licht in den "Bildungsdschungle" gebracht werden soll. Foto: Bildungsbüro der Stadt Ulm

Linkliste:

„5 nach 12“

Dr. Christoph Hantel

In der heutigen Sendung ist Volkshochschul-Leiter Dr. Christoph Hantel im Studio zu Gast. Er berichtet über das neue Semester-Programm „5 nach 12“: Was steckt dahinter? Was sind die Highlights der kommenden Monate?

Virtuelles und reales Lern- und Kompetenznetzwerk älterer Erwachsener e.V.

Barbara Heinze, Beate Braun, Markus Marquard

Nach seiner Vereinsgründung vor 20 Jahren hat der ViLE e.V in Kooperation mit dem Seniorenstudium in Kiel, Lübeck, Ulm ein Virtuelles und reales Lern- und Kompetenznetzwerk für ältere Erwachsene gegründet. Das LernCafe ist das erste OnlineJournal von und für Senior*innen. Enthalten sind wöchentliche ViLE-Webinare, forschendes Reisen sowie der Besuch von Museen und Kultureinrichtungen.

Gäste in der heutigen Sendung sind Markus Marquard, Barbara Heinze, beide Vorstandsmitglieder von ViLE sowie Beate Braun vom Kulturtablett.

Weiter Informationen unter vile-netzwerk.de

 

 

Neues aus der Frauenakademie - Frau und Beruf international

Kirsten Tretter

Die Frauenakademie an der Ulmer Volkshochschule ist seit 1986 eine feste Einrichtung in Ulm. Über 400 Frauen sind jedes Semester eingeschrieben.
Im Herbst 2022 wird ein Angebot für internationale Frauen angeboten, die den Wiedereinstieg in den Beruf planen. Frau und Beruf international richtet sich an internationale Frauen mit abgeschlossenem Hochschulabschluss bzw. einer Ausbildung. Kirsten Tretter unterrichtet in der Sendung über das Angebot und will neugierig machen.

Akademiewochen

Annette Wettstein und  Detlef Schöling

Zweimal im Jahr veranstaltet das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) an der Universität Ulm die sogenannten Akademiewochen, die Frühjahrsakademie Ende März und die Herbstakademie Ende September. Sie stellen ein gesellschaftlich relevantes Thema in den Mittelpunkt eines Programms aus Vorträgen, Arbeitsgruppen und Führungen. Als Weiterbildungsangebote im Kompaktformat kommen die Akademiewochen mit ihrer thematischen Ausrichtung und in ihrer zeitlichen Struktur insbesondere den Wünschen der Menschen im „dritten Lebensalter" entgegen. Willkommen sind jedoch alle, die sich mit zentralen gesellschaftlichen Fragestellungen auseinandersetzen möchten und dabei den aktuelle Stand wissenschaftlicher Diskussionen aus verschiedenen Forschungsperspektiven kennenlernen wollen. In der heutigen Sendung sind Annette Wettstein und Detlef Schöling zu Gast.

UfO - Ulm fürs Ohr

In den letzten drei Monaten wurde gemeinsam mit Schüler*innen des Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasiums, der Kinderbuchautorin Christine Schurr und der tatkräftigen Unterstützung der THU im Projekt Zukunftsstadt 2030 der Audio-Pfad "UfO - Ulm fürs Ohr" durch die Ulmer Innenstadt aufgenommen. Kinder ab 6 Jahren und ihre Familien werden mithilfe der App Future History an acht Stationen durch Ulm geleitet und erfahren mithilfe einer Kindergeschichte viele wissenswerten Informationen rund um die Zukunftsstadt. Wie es dazu kam und wie es vor allen Dingen für die Schülerinnen und Schüler war, stellen Rebekka Schmitt (Stadt Ulm), Christine Schurr (Autorin) und Schüler*innen des Hans-und-Sophie-Scholl-Gymnasiums in der Sendung vor.

Transkulturelles Lernhaus der Frauen

Simone Schliemann, Hanna Guyot, Maria F.

Simone Schliemann und Hanna Guyot sind das Trainerinnen-Tandem für die einjährige Qualifizierung zur Kulturmittlerin im Transkulturellen Lernhaus der Frauen an der Ulmer Volkshochschule. Gemeinsam mit Maria F. geben sie Einblicke in dieses besondere Projekt und machen neugierig auf die nächste Programmphase.
Im Wintersemester 2022/23 bietet die Frauenakademie an der Ulmer Volkshochschule wieder den Kurs »Transkulturelles Lernhaus der Frauen« an – eine Qualifizierung im Bereich interkulturelle Kompetenzen, die im beruflichen, ehrenamtlichen und natürlich auch im persönlichen Bereich eingesetzt werden können.
Das Transkulturelle Lernaus der Frauen ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Fähigkeiten, Fragen und Hoffnungen. Hier besteht die Möglichkeit, sich für die Sichtweise von Anderen zu öffnen, die eigenen Ängste und Vorurteile aufzuspüren, zu überwinden und so den eigenen Horizont zu erweitern. Wir wollen gemeinsam lernen, wie Dialog so gestaltet werden kann, dass er Frieden, Respekt und Toleranz in unserer Gesellschaft bewirkt.
Die Lernhaus-Frauen werden zu Kulturmittlerinnen ausgebildet, die das Gelernte bei ihrer Arbeit oder auch im persönlichen Umfeld wirkungsvoll einsetzen können. Sie setzen sich für mehr Verständnis ein, vermitteln Wissen, bauen Vorurteile ab und können bei Konflikten Lösungen anbieten. Die neue Weiterbildung beginnt im Oktober 2022. Sie umfasst zwei Semester mit mehreren Gruppentreffen (1x im Monat an einem Samstag ganztags und 2x im Monat nach Absprache digital und/oder in Präsenz).

Bürgerwissenschaften und Forschendes Lernen in Ulm

Markus Marquard, Cornelia Meindl-Schäfer, Gerhard Schwenk

Beobachten, entdecken, beschreiben, sammeln, diskutieren… – es gibt viele Möglichkeiten, sich als Bürger:in aktiv an Forschung zu beteiligen! Das kann eine Bereicherung für alle Seiten sein, für die Bürger:innen, die Forschenden aber auch für die Stadt Ulm. Bürgerwissenschaften sind auch eine Möglichkeit der Bürgerbeteiligung, der Mitgestaltung der eigenen Stadt.
Beispielhaft stellen wir solche Aktivitäten aus Ulm vor und nennen Bereiche, wo Mitstreiter:innen gesucht werden. Bürgerwissenschaften zielen auch auf Veränderung, so z.B. einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Im Rahmen der Zukunftsstadt 2030 soll zum Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ ein solches Bürgerwissenschaftsprojekt auf den Weg gebracht werden.
Im Gespräch über Bürgerwissenschaften und Forschendes Lernen in Ulm ist Markus Marquard zusammen mit Bürgerwissenschaftler:innen aus dem Forschenden Lernen vom ZAWiW der Universität Ulm zu Gast.

Kirchliche Erwachsenenbildung

Viktoria Fahrenkamp

Viktoria Fahrenkamp ist seit Oktober 2020 Geschäftsführerin und Bildungsreferentin des evangelischen Bildungswerks Alb-Donau mit Medienstelle (EBAM). Das EBAM ist eine gemeinsame Einrichtung der Kirchenbezirke Ulm und Blaubeuren und bietet neben einem eigenen Semesterprogramm auch Beratung und Unterstützung für die Kirchengemeinden bei der Konzeption von Erwachsenenbildungsveranstaltungen an. Neben klassischen theologischen Themen stehen auch Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz und politische Bildung auf dem Programm.

Seiten

Bildung abonnieren