Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

FSJ

Kürzt uns nicht weg - FSJ in Gefahr

Die Freiwilligendienste sollen eine Kürzung von rund 30 % bei den Fördergeldern erhalten. Dagegen setzen wir als Internationaler Bund, aber auch alle anderen Träger, uns entschieden zur Wehr. Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstags gegen diese Kürzungen finden verschiedene Veranstaltungen und Maßnahmen statt, um die geplanten Kürzungen zu verhindern oder wenigstens zu verringern.

Judith Schmid, Bereichsleitung des IB Ulm, Ravensburg und Geislingen und Tanja Weis, ihre Stellvertreterin und Pädagogin in den Freiwilligendiensten nutzen die "Gunst der Stunde" um in der Plattform nicht nur über die Kürzungen, sondern vor allem auch darüber zu sprechen, was Freiwilligendienste sind und warum sie so viel Spaß machen.

Kürzt uns nicht weg - FSJ in Gefahr?

Die Freiwilligendienste sollen eine Kürzung von rund 30 % bei den Fördergeldern erhalten. Dagegen setzen wir als Internationaler Bund, aber auch alle anderen Träger, uns entschieden zur Wehr. Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstags gegen diese Kürzungen finden verschiedene Veranstaltungen und Maßnahmen statt, um die geplanten Kürzungen zu verhindern oder wenigstens zu verringern.

Judith Schmid, Bereichsleitung des IB Ulm, Ravensburg und Geislingen und Tanja Weis, ihre Stellvertreterin und Pädagogin in den Freiwilligendiensten nutzen die "Gunst der Stunde" um in der Plattform nicht nur über die Kürzungen, sondern vor allem auch darüber zu sprechen, was Freiwilligendienste sind und warum sie so viel Spaß machen.

Time to say Goodbye

Lorena Müller

"Hey, ich bin Lorena und ich mache aktuell ein FSJ bei Radio free FM". Ein Satz den ich wohl nie wieder sagen werde, denn nach einem Jahr muss ich mich verabschieden. Die letzten Monate waren für mich eine wunderschöne Zeit, doch alles Schöne nimmt mal ein Ende. FSJlerin Lorena Müller erzählt euch ein bisschen was über ihre Arbeit, die Seminare, ein paar lustige Geschichten, wie es bei ihr in Zukunft weiter geht und natürlich warum sich ein FSJ bei Radio free FM lohnt. 

FSJ Kultur an der vh Ulm

Len Spaniol und Julie Wild machen momentan ein FSJ Kultur an der Ulmer Volkshochschule (kurz vh Ulm) und sind damit zwei von vier Jugendlichen, die aktuell ein Freiwilliges Soziales Jahr mit dem Schwerpunkt Kultur an der vh Ulm absolvieren. Len ist FSJ’ler im Fachbereich Alb-Donau-Kreis und Julie unterstützt in der Kinder- und Jugendkunstschule Kontiki. Aber auch Eindrücke der FSJ’lerinnen aus dem Fachbereich Kultur und Deutsch als Fremdsprache werden sie in der Sendung mit einfließen lassen. In der heutigen Plattform informieren die beiden darüber, wie ein FSJ Kultur so abläuft und wie man sich bewirbt. Was passiert eigentlich in den Seminarwochen und was hat es mit dem eigenständigen Projekt auf sich? Einblicke gibt es außerdem aus ihrem Alltag an der vh Ulm und ihre persönlichen Highlights bisher.

Freiwillig im ROXY

Lea Dittrich, Leon Stähle und Sina Römer

Jährlich entscheiden sich zehntausende Frauen und Männer in Deutschland für einen einjährigen Bundesfreiwilligendienst oder ein freiwilliges soziales Jahr, über 6.000 davon in Baden-Württemberg. Nicht wenige von ihnen entscheiden sich dafür, dieses Jahr im Kulturbereich zu arbeiten. Im Herbst 2022 hat auch das ROXY zwei neue „Bufdis“ bekommen: Lea Dittrich aus Ulm und Leon Stähle aus Ehingen arbeiten nun für 12 Monate im Kulturzentrum ROXY mit und sammeln dabei erste Berufserfahrungen. In der heutigen Plattform erzählen sie, warum sie sich für ein freiwilliges Jahr entschieden haben und berichten von ihren ersten Eindrücken hinter den Kulissen eines großen Kulturbetriebs mit rund 240 Veranstaltungen pro Saison. Begleitet werden sie von der BWL-Studentin Sina Römer, die ein halbjähriges Praxissemester im TanzLabor, der neuen Tanzsparte im ROXY, macht.

Dein FSJ bei free FM

Radio free FM bietet viele Möglichkeiten, sich zu engagieren: Eine davon ist zum Beispiel ein Freiwilliges Soziales Jahr. Als FSJler*in bekommt man dort umfassende Einblicke in die Medienlandschaft und kann sich in diesem Bereich sehr gut orientieren.

Außerdem gibt es viele unterschiedliche Aufgaben und Themenbereiche, die zur Arbeit dazu gehören: Als Teil vom Team koordiniert man beispielsweise die Tagesredaktion, leistet ehrenamtlichen Redakteur*innen einige Hilfestellungen oder ist auch als Ansprechpartner*in in der Jugendredaktion tätig. Zudem gibt es immer wieder ein paar Workshops, bei denen man seine Kenntnisse zum Radio verbessern und einiges dazu lernen kann.

Aber es gibt natürlich noch viele weitere Aufgaben, die man als FSJler*in bei Radio free FM zu erledigen hat. Lorena Müller ist die aktuelle FSJlerin bei Radio free FM und wird in der heutigen Plattform etwas über sich und ihre Arbeit erzählen.

Internationaler Bund e.V.

Farah Bestler, Judith Schmid

Judith Schmid, Bereichsleitung beim Internationalen Bund und Farah Bestler, pädagogische Mitarbeiterin in den Freiwilligendiensten in Ulm und Ravensburg berichten darüber, warum auch DU ein freiwilliges soziales Jahr machen solltest.
Ihr werdet erfahren, warum ein FSJ ein echtes Karrieresprungbrett sein kann.
Die beiden stellen euch den IB und die verschiedenen Möglichkeiten vor sich freiwillig zu engagieren. Außerdem erfahrt ihr in der Sendung, warum ihr euch den 02. Juli dringend freihalten solltet um mit ihnen auf dem Petrusplatz den Schwarz Rot Bunten Sommer der Begegnung zu feiern. Ihr dürft gespannt sein...

FSJ bei Radio free FM

Auch Radio free FM bietet ein freiwilliges soziales Jahr an. Von der Betreuung von Jung und Alt über journalistische Arbeit und Audio-Schnitt bis zu Social Media und Öffentlichkeitsarbeit ist jeder Tag anders. Unsere FSJlerin Amelie Schwab erzählt uns von ihrem Arbeitsalltag und wie auch Du ein freiwilliges soziales Jahr bei Radio free FM machen kannst.

FSJ als Rettungssanitäter:in

Eines der bekanntesten freiwilligen sozialen Jahre ist das beim Roten Kreuz als Rettungssanitäter:in. Wie genau läuft eigentlich die Ausbildung zum Rettungssanitäter ab? Was sind die Aufgaben eines FSJlers und was für verschiedene Schichten gibt es? Kaya Mitsche klärt uns auf.

Nähkästchen: FSJ bei Radio free FM

Timo Keck

Radio free FM bietet viele Möglichkeiten, sich zu engagieren: Eine davon ist zum Beispiel ein Freiwilliges Soziales Jahr. Als FSJler*in bekommt man dort umfassende Einblicke in die Medienlandschaft und kann sich in diesem Bereich sehr gut orientieren.

Außerdem gibt es viele unterschiedliche Aufgaben und Themenbereiche, die zur Arbeit dazu gehören: Als Teil vom Team koordiniert man beispielsweise die Tagesredaktion, leistet ehrenamtlichen Redakteur*innen einige Hilfestellungen oder ist auch als Ansprechpartner*in in der Jugendredaktion tätig. Zudem gibt es immer wieder ein paar Workshops, bei denen man seine Kenntnisse zum Radio verbessern und einiges dazu lernen kann.

Aber es gibt natürlich noch viele weitere Aufgaben, die man als FSJler*in bei Radio free FM zu erledigen hat. Timo Keck hat im letzten Jahr ein FSJ bei dem Radiosender absolviert und wird in der heutigen Plattform über seine Erfahrungen und Erlebnisse berichten.
Gast: Timo Keck
Moderation: Michael Troost

Seiten

FSJ abonnieren