Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Kultur

Kulturabteilung: Treffen Künstlerhilfe

Im Austausch mit Hilde Mattheis MdB und Martin Rivoir MdL hat sich die Kulturabteilung Ulm nochmals über die z. T. prekäre Situation für Kulturschaffende ausgetauscht. Nach einem sehr guten Gespräch wurden über das Büro von Martin Rivoir beiliegende Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten zugeleitet. Sowohl Frau Mattheis als auch Herr Rivoir sind offen für die Belange und Sorgen der Szene und bereit, diese in ihre tägliche Arbeit mit einfließen zu lassen.

Jetzt seid ihr dran, die Informationen durchzugehen und eure Erfahrungen so konkret wie möglich mitzuteilen, damit diese rückgespiegelt werden können. Dazu wird ein Zoom-Meeting angeboten. Was funktioniert warum und was funktioniert warum nicht? Was sind Hindernisse? Was sind die Befürchtungen?
Infos findet ihr hier: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hilfen-fuer-kuenstler-und-kreative-1732438 und zum Programm „Neustart Kultur“ hier: https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/kultur/1772990-1772990

Termin:
Montag, 21.12.2020, 17 Uhr
Zoom-Meeting (Junge Ulmer Bühne)
https://zoom.us/j/96667145206?pwd=eHRHUm0rdTJjT3k5VjJNMlBJUkw1QT09

Glaspyramide 4.0. - Die Bibliothek als Haus der digitalen Kultur

Mitten in Ulm ragt die Stadtbibliothek mit ihrem markanten Bau der Glaspyramide aus dem Stadtbild. Nicht nur die Architektur ist außergewöhnlich, auch im Inneren tut sich einiges. Neben den ganz analogen Büchern und Zeitschiften werden neue digitale Ansätze erprobt und die Bibliothek Stück für Stück zu einem Ort der Begegnung und der digitalen Kultur ausgebaut.

Zu Gast im Podcast ist Herr Martin Szlatki. Er ist der Direktor der Ulmer Stadtbibliothek. Martin Szlatki hat Kulturmanagement studiert. Das hilft Ihm bei der Organisation und Leitung der Bibliothek. Inzwischen hat sich auch die Stadtbücherei in ein Medienhaus verwandelt. Aus diesem Grund wird es auch immer wichtiger, den richtigen Umgang mit eben diesen Medien zu vermitteln.

Von Seiten der Digitalen Agenda kommt Nadja Wenger dazu, die als Projektmitarbeiterin im Projekt Ulm4CleverCity bei der Digtialen Agenda arbeitet.

Kulturgesichter

"Ohne uns ist’s still!" - Das ist das Motto der Aktion Kulturgesichter.

Sie sind die Gesichter hinter den Ulm/Neu-Ulmer Veranstaltungen und dürfen aktuell nicht das tun, was sie lieben und womit sie ihr Geld verdienen.

Die Menschen hinter der Aktion sind der Meinung: "Wenn unsere Branche nicht bald gleichbehandelt wird, bleibt es still..."

Wir haben mit den Iniitatoren von der Aktion aus Ulm, Christian Bolz und Diana Mühlberger, gesprochen und sie über die Aktion audgefragt.

Seiten

Kultur abonnieren