Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Uni Ulm

PROF. DR. SIMONE SOMMER

Sie ist die Direktorin des Instituts für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik.
Mit Ihr reden wir über Zoonosen am Beispiel COVID19, über die Folgen des Eingriffs des Menschen in die Ökosysteme und die Ursachen und Folgen des Verlustes von Lebensräumen von Wildtieren.

PROF. DR. SEBASTIAN KUNZ

Er ist der Institutsdirektor der Rechtsmedizin der Uni Ulm. Er berichtet über die Rechtsmedizin und seine Fachgebiete: die forensische Biomechanik, die Blutspurenanalyse und Elektroschockdistanzwaffen.

PROF. DR. MATTHIAS TICHY

Er leitet das Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen der Uni Ulm.
Er erklärt uns die funktionellen Programmiersprachen und führt uns in seine empirische Forschung der Softwareentwicklung ein.

PROF. DR. JOACHIM ANKERHOLD

...ist der Vizepräsident für Forschung der Uni Ulm und Leiter des Instituts für komplexe Quantensysteme.
Er erklärt die Quantenwelt, den Quantensprung und die Arbeit mit Festkörpersystemen.
Ausserdem reden wir über die Zusammensetzung der Atome und den Quantencomputer.

PROF.DR. IRIS-TATJANA KOLASSA

Sie leitet die Abteilung der klinischen und biologischen Psychologie der Uni Ulm.
Sie berichtet von den biomolekularen Folgen von Streß und Trauma, die Therapie bei Traumafolgestörungen und die biomolekularen Wirkungen von Psychotherapie.
Ausserdem erklärt Sie, was wir für unsere psychische Gesundheit tun können und wie man gesund altert.

PROF. DR. RENATE BREUNINGER

Sie ist die Leiterin des Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften der Uni Ulm.
Sie führt uns in die Welt des Denkens eines der großen deutschen Philosophen ein:
FRIEDRICH NIETZSCHE

PROF. DR. DIERK NIESSING

Er ist der Leiter des Instituts für pharmazeutische Biotechnologie.

Er erklärt uns das Innere der Zellen und wie Zellen miteinander kommunizieren. 

Was hat das alles mit Erkrankungen zu tun und wie entwickelt man dagegen Medikamente?

Konkret geht es um ein neues Krebsmedikament und um das PURA-Syndrom.

PROF. DR. DAVID ESPINET

David Espinet

Professor Espinet ist derzeit Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie.

Seine Schwerpunkte liegen in der Kontinentalphilosophie des 20. und 21. Jahrhunderts.

Als ausgewiesener Fachmann führt er uns heute in die Philosophie eines der bedeutendsten deutschen Denker ein: Immanuel Kant.

PROF. DR. MED. ALBERT LUDOLPH

Er ist der ärztlicher Direktor der Klinik für Neurologie der Universität Ulm. Er berichtet über seinen Forschungsschwerpunkt: Die Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).

Seiten

Uni Ulm abonnieren