vom Institut für Biochemie und Molekularbiologie der Uni Ulm
Mit Ihr reden wir über die molekulare Mechanismen von neuroentwicklungsbiologischen Erkrankungen, sowie über die Toxikologie innerhalb der Entwicklungsbiologie.
Er ist der Direktor des Instituts für Botanik der Uni Ulm. Wir reden über den nur scheinbar einfachen Wassertransport in Pflanzen und was Klimawandel und Massensterben von Wäldern bedeutet.
Er wird auch über das neueste Projekt berichten: die sprechenden Bäumen.
Mit dem Institutsleiter der analytischen und bioanalytischen Chemie unterhalten wir uns über Moleküle und wie diese sichtbar und messbar gemacht werden.
Wo werden die optischen Chemo- und Biosensoren eingesetzt? Was ist die Spurengasanalytik? Und wie weit sind wir von den Ideen der TV Serie Raumschiff Enterprise noch entfernt?
Seit 1. Januar 2023 gilt in Deutschland ein Lieferkettengesetz, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.
Was es damit auf sich hat und inwiefern sich dadurch die Praxis großer Unternehmen in Deutschland verändert, darüber sprechen wir mit Prof. Dr. Martin Müller von der Uni Ulm live im Studio.
Ein kleines Waldstück an der Uni Ulm wurde erneut besetzt. Wieso, weshalb, warum und was dort passieren soll erzählen uns einige der Menschen, die dort jetzt in Baumhäusern wohnen live im Studio.
Mit dem ärztlichen Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Uni Ulm reden wir über die Verbindung zwischen Seele und Körper. Er gibt einen Einblick in sein Sachgebiet, über die Arbeit in der Klinik und die verschiedenen Therapieformen.
Er ist der Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Biotechnologie.
Bakterien dienen der Herstellung industriell wichtiger Grundstoffe: Wie trägt dies zur Verringerung von Treibhausgasen bei? Wie kann dadurch der Erdölverbrauch verringert werden?
Wie kann man überhaupt Bakterien manipulieren? Welches sind die "gute" Bakterien?
Er leitet das Institut für Theoretische Chemie an der Universität Ulm und wird uns die theoretische Grenzflächen- und Festkörperchemie erklären sowie die Modellierung von Strukturen und Prozessen an
(elektro-)chemischen Grenzflächen. Warum dies für die elektrochemische Energiespeicherung und -umwandlung in der Batterieforschung wichtig ist, erfahren wir ebenso.
Prof. Kirchhoff ist derzeit Gastprofessor am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften der Uni Ulm. Wir führen ein philosophisches Gespräch über die "Faszination Wildnis". Was ist Wildnis? Welche wissenschaftlichen und lebensweltlichen Naturauffassungen gibt es? Wie kommen sie zustande? Wie entstehen die unterschiedlichen Bewertungen?