Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Weltfunk

Die Panchen Lamas

Traditionsgemäß entfalten diese buddhistischen Würdenträger Tibets etwas weniger Außenwirkung als die Dalai Lamas, dennoch hatten sie viel Einfluss. Gelegentlich gab es Rivalitäten zwischen beiden und ihren Hofstaaten, und die wurden von den chinesischen Herrschern seit jeher ausgenutzt.
Die Sendung betrachtet die Institution „Panchen Lama“ und einige ihrer Persönlichkeiten. Und sie geht auf die heutige restriktive Religionspolitik Chinas in Tibet ein.
Dazu Meldungen, Terminhinweise – und wie immer: Musik.

Redaktion: Sonja Putz und Bernd During
von der Tibet Initiative Deutschland e.V.
Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

Playlist:
Interpret :: Titel
The Beatles :: Come Together
The Beatles :: Something
The Beatles :: Here Comes The Sun
The Beatles :: Because
The Beatles :: Sun King
The Beatles :: Across The Universe
The Beatles :: Get Back

 

17 Punkte und kein bisschen Wahrheit...

Die Sendung betrachtet das sogenannte „17-Punkte-Abkommen zur friedlichen Befreiung Tibets“ von 1951 und vergleicht die chinesischen Zusagen mit der in Tibet existiererenden Wirklichkeit. 
Das Fazit ist ernüchternd und führt zur Frage: Was sind Verträge mit China, was sind Aussagen und Zusagen der chinesischen Staats- und Parteiführung wert? 
Dazu Meldungen, Terminhinweise - und wie immer: Musik.

Redaktion:
Sonja Putz und Bernd During
von der Tibet Initiative Deutschland e.V.
Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm

Playlist:
Interpret :: Titel
Jefferson Airplane :: It´s No Secret
Jefferson Airplane :: Come Up the Years
Jefferson Airplane :: Somebody to Love
Jefferson Airplane :: Embryonic Journey
Jefferson Airplane :: White Rabbit
Jefferson Airplane :: Lather
Jefferson Airplane :: When the Earth Moves Again
 

Tibet: Kultureller Genozid

Führt die chinesische Herrschaft in tibet zum kulturellen Genozid? 

Bereits im Jahre 1993 sprach der Dalai lama im Bezug auf tibet von einem ,,Kulturellen Genozid'' 

Was bedeutet dieser Begriff? und trifft er auf die Situation in Tibet zu? Diese Fragen ging Sarah Schäfer, Kampagnenreferentin der Tibet Initiative Deutschland in iherer Bachelorarbeit nach. 

Die hiesige Regionalgruppe der Tibet Initiative Deutschland e.V. stellt die Arbeit vor. 

Weltfunk :: Tibetische Kunst am 5. April um 17 Uhr

In der dieswöchigen Ausgabe des Weltfunks widmet sich die Tibet-Initiative Ulm/Neu-Ulm e.V. mehreren tibetischen Künstlern, welche durch ihre Arbeiten viel zur tibetischen Kultur beitragen. Außerdem gibt es wie in jeder Ausgabe Neuigkeiten und Nachrichten aus Tibet. Schaltet also ein. Den Podcast zum nachhören findet ihr hier!

Aus dem Nähkästchen – Weltfunk bei Radio free FM

Die weltweit vorhandenen Ressourcen sind begrenzt. Die Fragen der Verteilung betreffen uns schon längst. Pestizideinsatz bei der Nahrungsproduktion im Ausland ist vielleicht das verständlichste Beispiel für unsere direkte Abhängigkeit von den Zuständen in den Produktionsländern, Klimawandel ein weiteres. Der Sack Reis, der in China umfällt, geht uns also immer etwas an. Gemeinsam mit den Ländern des Südens können wir die zukünftigen Fragestellungen unserer EinenWelt angehen. Mit diesen und weiteren Themen befasst sich unsere Redaktion "Weltfunk". Sie ist eine gemeinschaftliche Sendereihe lokaler NGOs und wurde initiiert mit Hilfe des Projekts Ein Sack Reis in China und Wir. Heute erfahren wir in unserer Sendung Plattform von Alejandro Ceballos, mehr über die Sendung "Weltfunk" hier bei Radio free FM. Schaltet also ein. 16:00 Uhr geht's los. Moderiert wird die Sendung von Michael Troost.

 

Tibet Initiative Ulm/Neu-Ulm zum Tag der Menschenrechte

Sonja Putz und Paolo Percoco waren für die Tibet Initiative Ulm/Neu-Ulm zum Tag der Menschenrechte zu Gast in der Ulmer Freiheit bei Oliver Reinhart und Oguzhan Ersen und haben über Menschenrechtsverletzungen durch das chinesische Regime im besetzten Tibet gesprochen.

Seiten

Weltfunk abonnieren