Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

FCLR

FCLR 2022 auf Sendung

contre le racisme

Das diesjährige festival contre le racisme (fclr) geht in den Endspurt. Wir haben Gäste aus dem Orga-Team im Studio, plaudern über die vergangenen Veranstaltungen und blicken auf die kommenden Events.

Lasst die Volksseele kochen!

Am Sonntag startet mit der Ausstellung “Lasst die Volksseele kochen!” im Stadthaus das Festival Contre le Racisme 2022 in Ulm. Doch um was geht es in der Ausstellung eigentlich? Peter Schmidt ist einer der Kurator:innen der Ausstellung, der Künstler gibt exklusive Einblicke in die Ausstellung und beantwortet die Frage, warum Globuli gar kein so einfaches Thema sind.

Die Macht der Sprache

Sprache ist mehr als einfach nur Wörter. Und genau darum ist es auch so wichtig, dass sich die Sprache weiterentwickelt. Durch eine genderneutrale Sprache ist es möglich, alle Personen anzusprechen und sichtbar zu machen. Sprache ist damit auch automatisch Politik und ein wichtiges Zeichen wenn es um LGBTTIQA* geht. Was die Sprache alles ausmacht und warum eine genderneutrale Sprache so wichtig ist, erzählt Julia Heinrich von Young and Queer Ulm im Podcast! 

Sprache ist Macht

Die Fremdbezeichnung, die oft für Sinti und Roma genutzt wird, hat eine lange Geschichte und findet sich noch heute im Sprachgebrauch vieler Menschen. Doch woher kommt die Fremdbezeichnung überhaupt und was für Bilder transportiert sie? Dazu fand der Vortrag "Sprache ist Macht" statt, bei dem all diese Fragen zum Thema von Referentin Verena Lehmann geklärt wurden. Sie ist Mitbegründerin des Sinti-Roma-Pride, einer unabhängigen Organisation für die junge Generation der Sinti und Roma.
Mehr über den Vortrag erfahrt ihr im Gespräch mit Andreas Hoffmann-Richter.

Rassismus in der Justiz

Normalerweise denkt man dabei direkte an Justizia und dem Gleichgewicht. Das funktioniert aber meist nur in der Theorie. Das festival contre le rasisme veranstaltet dazu heute Abend um 18:00 Uhr eine Online-Veranstaltung dazu. Denn Vorurteile haben wir (leider) alle. Wie die Justiz in Deutschland mit dem Vorwurf des Rassismus in den eigenen Reihen umgeht und was getan werden kann und muss um Rassismus in der Justiz entgegenzutreten, darüber spricht Frau Maria Kalin von der Kanzlei am Münster. 

Auf der Spur

... kolonialistischer Strukturen. Deutschlands Kolonialgeschichte war zwar relativ kurz, dafür aber genauso grausam. Das Thema der deutschen Kolonialgeschichte wird nach und nach immer mehr aufgearbeitet und auch der öffentliche Diskurs daran nimmt weiterhin zu. Welche rassistischen Strukturen wurden durch Kolonialismus erschaffen, die unser Denken und Handeln bis heute prägen? Und was kann ein jeder einzelner eigentlich machen? Rebekka Schön gibt Antworten! 

Klangkost Festival "spezial"

Quelle: www.fclr-ulm.de/2019

Das festival contre le racisme (fclr) zeigt jährlich klare Kante gegen Rassismus. Um in Begegnungen und Gesprächen Ulmer Bürger zu erreichen, findet jährlich das Klangkost-Festival statt. Der Name ist Programm. Normalerweise bereiten alle Teilnehmer*innen aus verschiedenen Zutaten der ganzen Welt ein Suppe zu. Dieses Jahr wurde aufgrund der Corona-Pandemie kleine Snacks zubereitet und an Passanten und Teilnehmer verteilt. Das „Klangkost spezial“ bot musikalische und kulinarische Highlights in angenehmer Atmosphäre.

Initiativen gibt es die Möglichkeit, ihre Aktivitäten vorzustellen und mit den Besucher*innen ins Gespräch zu kommen. Besucher*innen können sich unterhalten lassen, informieren und engagieren.
Wir sprachen mit Sven Fauth einem Gründer der Ulmer Festival- Initiative.

Class Matters

Logo FCLR.

Heute Abend findet im Rahmen des FCLR 2021 der Einführungsworkshop "Klassismus - Die vergessene Diskriminierungsform" statt. Der Begriff des Klassismus ist mittlerweile in aller Munde. Die öffentliche Debatte findet nicht nur in linken Kreisen statt, sondern auch in großen Medien. Dabei gibt es immer wieder auch Kritik am Konzept, wobei oft allerdings keine Klarheit herrscht, was eigentlich hinter Klassismus bzw. Antiklassismus steckt. Was ist Klassismus? Welche Rolle nehmen dabei die Medien ein? Und warum sind vor allem von Armut betroffene Menschen stark davon betroffen? Antworten im Podcast! 

Diversität darf kein Add-on sein

Im Talk mit Timo Keck sprechen Victoria Kure-Wu und Ilona Stuetz darüber, was Diversität bedeutet und warum es bei der Entwicklung von Hard- und Software nicht nur ein “Bonus” sein darf. Und über das Projekt ichbinkeinvirus.org, das im Rahmen des #WirVsVirus Hackathons im März 2020 entwickelt wurde und bei allen Förderrunden abgelehnt wurde und trotzdem im Sommer 2020 live ging. Das Feedback zum Projekt war damals unter anderem, dass der Code nicht “wertvoll” genug sei, um gefördert zu werden und Rassismus etwas ist, um das man sich “später” kümmern müsse.

Gemeinsam gegen Rassismus!

Corona ist natürlich auch für das Festival Contre Le Racisme eine rießen Einschränkung. Dabei ist es auch gerade in dieser Zeit wichtig auf Rassismus und Ausgrenzung aufmerksam zu machen. Deshalb wurden neue Konzepte erarbeitet und diverse neue Veranstaltungen ins Leben gerufen. Über die neuen Veranstaltungen, geplanten Aktionen und die Chance die sich dadurch ergibt spricht Luca Römlein vom Orga-Team des Festival Contre Le Racisme im Podcast. 

Seiten

FCLR abonnieren