Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Herrengedeck

Podcast (RSS)

Fußballkultur mit Musik

Herrengedeck ist mehr als bloß ein Spielmacher – ein Allrounder, der auf jeder Position zu Hause ist und der über den Spielfeldrand hinaus blickt.

Ereignisse des aktuellen Fußballgeschehens nimmt das Herrengedeck daher höchstens kurz unter die Lupe. Den Schwerpunkt bilden kulturelle und historische Aspekte. In verschiedenen Beiträgen wird des Kaisers liebstes Kind aus einem übergeordneten Blickwinkel betrachtet. „Expertenmeinungen“, gelegentliche Gäste, Interviews und ab und zu ein Quiz runden das Spektrum spielballgleich ab.

Und weil Fußball immer noch ein Mannschaftssport ist, wird das Herrengedeck von taktisch eingebundenen Musikstücken unterstützt.

Kalle Rummenigge wäre begeistert: eine gefährliche Parabole aufs Ohr.

Sendungsblog

#233: Athletic Club Bilbao - Aus Prinzip einzigartig

Heute Abend blickt Andreas Kullick im Herrengedeck mit euch ins Baskenland. Dort ist der Athletic Club Bilbao seit über 125 Jahren eine Fußball-Institution voller Geschichte, Geschichten und Tradition. Seit Gründung der Primera División 1929 ist Athletic Bilbao ununterbrochen erstklassig. Das gelang sonst nur den beiden großen Teams von Real Madrid und dem FC Barcelona.

Der Autor Dirk Segbers lebt in der baskischen Region und portraitierte die Geschichte des Athletic Club in einem Buch, das im Werkstatt-Verlag erschien: „Athletic Club Bilbao – Aus Prinzip einzigartig“. Im Zentrum des Buches stehen die Menschen dieses einzigartigen Klubs, seine Philosophie, seine Geschichte, die Menschen und die großen Spiele. Im Herrengedeck steht heute Abend aber auch der Autor selbst im Mittelpunkt. Dirk Segbers berichtet in der Sendung von diesem ganz besonderen Verein und seinem Buch dazu. 

#232: 100 Jahre Wembley-Stadion: The “White Horse Final”

Vor 100 Jahren wurde das vielleicht berühmteste Stadion der Welt eröffnet: das Londoner Wembley-Stadion. Zahlreiche große und wichtige Fußballspiele fanden bereits im Wembley-Stadion statt - und gleich das erste war eines für die Geschichtsbücher. Das FA-Cup-Finale 1923 zwischen den Bolton Wanderers und West Ham United wurde als "White Horse Final" bekannt. Das Herrengedeck blickt heute Abend zurück auf dieses Finale und auf 100 Jahre Wembley-Stadion. 

Bildquelle: @wembleystadium

 

Elton John :: Benny and the Jets (@Live-Aid Wembley)

Blackout :: Turnstile 

MetzgerButcher :: Pferd

Horsegirl :: Billy 

Goldfrapp :: Ride a White Horse 

Miike Snow :: A Horse is Not a Home

The Candyskins :: Wembley

Sundale Avenue :: Wembley

Metric :: Stadium Love 

Keltoi :: 1923 

Arch Rivals :: The Crowd

CATHEDRALE :: Maybe Tomorrow

The Moorings & Fiddler's Green :: Football

#231: Katar

In wenigen Tagen, am 20. November, startet die vieldiskutierte WM in Katar. Boykott ja oder nein? Anschauen ja oder nein? Wie umgehen mit Themen wie Menschenrechte, Arbeitsrechte, Gleichstellung oder Nachhaltigkeit in Katar? In den vergangenen Monaten wurden zahlreiche Dokumentationen, Artikel und Bücher dazu veröffentlicht. Eines dieser Bücher ist „Katar. Der Wüstenstaat und die Fußball-Weltmeisterschaft 2022: Hintergründe, Standpunkte, Reise-Tipps“ von Olaf Jansen, erschienen im Arete Verlag. Über sein Buch, die WM in Katar und welchen Umgang er damit empfiehlt spricht Olaf Jansen heute Abend im Herrengedeck mit Andreas Kullick. 

Die Lokalmatadore :: Der Scheich von Österrreich 

Die Nerven :: Europa

#230: Kopfverletzungen

In fast jedem Bundesligaspiel müssen Spieler nach Zusammenstößen am Kopf behandelt werden. Meistens geht es danach weiter, notfalls bandagiert oder getackert. Das birgt große Risiken. Denn nicht nur Kopfverletzungen, sondern auch Kopfbälle, so neueste Studien, können zu gravierenden Spätfolgen führen. Welche das sind, was dagegen getan werden kann und wie das Regelwerk damit umgehen kann - darüber spricht Jun. Prof. Dr. Ingo Helmich von der Deutschen Sporthochschule Köln heute Abend im Herrengedeck mit Andreas Kullick.  

Foto: blog.derbund.ch

Fil Bo Riva :: Head Sonata

Youth Killed It :: Headbutt

Doc Schoko :: Pferdekopfnebel 

Kurt Vile & The Violators :: Run Run Run 

Little Thief :: Doctor 

Loop Doctors :: Le Bump 

#229: Was war los in Liga 2?

Letztes Wochenende endete in der 2. Liga die Saison 2021/22. Im Tabellenkeller war schon alles entschieden, an der Spitze setzten sich die Favoriten durch. S04 und Bremen dürfen hoch. Der HSV spielt Relegation und bekommt so doch noch die Chance, seiner Lieblingsliga treu zu bleiben. Oder kommen die Windhorst-Millionen runter? War der Club wieder ein Depp? Und warum ist eigentlich Heidenheim nicht aufgestiegen? Dome Köstler, Fanradio-Moderator des FCH und Betreiber des 2.-Liga-Podcasts "Die beste aller Zweiten", ist heute Abend zu Gast bei Andreas Kullick. Gemeinsam plaudern sie im Herrengedeck über alles, was sie an der zurückliegenden Saison in der wirklich allerallerbesten 2. Liga ever und aller Zeiten interessant fanden. Musik? Gibt's dazu! Frei Haus im Livestream unter www.freefm.de oder auf 102,6 MHz. 

The Incredible Herrengedeck :: Minimalkonsens Bier 

Lotto King Karl :: Hamburg meine Fußballperle 

Trio Calamare :: Das Herz von St. Pauli 

Kawenzmänner :: Blau-weisse Fahnen

Kraftklub :: Fan von dir

#228: 1872 – die Geburtsstunde des FA Cups

Vor 150 Jahren, am 16. März 1872, fand das historische erste FA-Cup-Finale statt. Im Londoner Kennington Oval standen sich der Wanderers Football Club aus London und die Royal Engineers, ein Corps der British Army, gegenüber. Historie pur und Anlass, um auf das erste Pokalendspiel der Welt zurückzublicken.

Foto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1896_FA_Cup.jpg#/media/Datei:189...

The Band of the Corps of Royal Enginneers :: Wings (The Corps March)
The Wanderers :: Wiggle Waggle
Royal Blood :: Honeybrains
Dr. Dog :: The Old Days
Kiss the Anus of a Black Cat :: Harrow
Ian Carr :: Never Been to Oxford (Or Is This Cambridge?)
Thom Yorke :: Harrowdown Hill
Liam Gallagher :: C’mon You Know
Oval Music :: Planet Flowers
Slut :: How Trivial We Are
The Farm :: All Together Now
The Essex Green :: Fabulous Day

#227: Stadion-Playlist

Pocher, Pur und Right Said Fred. Wer deutsche Länderspiele besucht, muss einiges ertragen können. Wie es auch anders gehen kann, macht die Football Assciation of Ireland (FAI) vor. Auf der Homepage des irischen Verbandes können Fans darüber abstimmen, welche 10 Songs es in die Stadion-Playlist schaffen
(https://www.fai.ie/ireland/pick-your-top-10-songs-for-the-stadium-playlist). Dadurch können Zuschauer*innen wenigstens mitentscheiden, wem und was sie sich musikalisch aussetzen möchten. Die Top 10 der Fans werden dann bei Heimspielen im Stadion von Dublin, wie am Samstag Abend gegen Belgien, gespielt. Auch Andreas Kullick hat sich seine Startelf und drei Einwechslungen ausgesucht. 14 Titel für die Stadium Playlist. Heute Abend im Herrengedeck.

#226: Come Together Cup

1995 rief Andreas Stiene den „Come-Together-Cup“ (CTC) ins Leben. Er wollte weltoffene Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und Schichten an einem einzigen Tag auf dem Fußballplatz zusammenbringen. Zehn Männerteams spielten damals in Köln mit. Heute ist der CTC Europas publikumsstärkstes Freizeitfußball-Turnier mit mehr als 20.000 Besucher*innen. 2022 wird der CTC an voraussichtlich an vier Standorten in Deutschland stattfinden. Im Herrengedeck mit Andreas Kullick berichtet CTC-Initiator Andreas Stiene von der Idee und Geschichte des „Come-Together-Cup“ und gibt einen Ausblick auf die bevorstehenden Turniere.

Bild: CTC

 

Gerry & The Pacemakers :: You'll Never Walk Alone 

Höhner :: Mer stonn zo dir, FC Kölle

Ennio Morricone :: Gabriel's Oboe 

Elton John, Dua Lipa, PNAU :: Cold Heart - PNAU Remix

Gary Clarke Jr., Junkie XL :: Come Together 

#225: Football Africa

Der Afrika-Cup findet derzeit in seiner 33. Ausgabe in Kamerun statt. Eigentlich sollte er bereits vor einem Jahr gespielt werden, musste pandemiebedingt aber verschoben werden. Seit 9. Januar läuft das Turnier, am 6. Februar wird das Endspiel ausgetragen.
Heute Abend gibt es im Herrengedeck den Sound zum Turnier: Football Africa.

Foto: Real World Records. 

 

Youssou N’Dour :: The Lion

Thomas Mapfumo & The Blacks Unlimited :: Soccer Lions

King Wasiu Ayinde Marshal :: Rhythm Come 

Omar Pene & Super Diamond de Dakar :: Diaraf

B’Net Houariyat :: Kas El Kalam

Sam Fan Thomas :: African Typic Collection 

Mohamed Zinelabidine :: Recontre Del Andalousie (Extrait) 

Les Artists De L’album ‘Le Malouf Tunisien’ :: Naourat Et Bou (Extrait)

Hamid Bouchnak :: Allez-Allez

Burning Spear :: The Sun 

#224: Bernd-M. Beyer: 71/72 – Die Saison der Träumer

Bernd-M. Beyer ist einer der bekanntesten Fußballautoren Deutschlands. Er arbeitete als Redakteur einer Tageszeitung, studierte dann Politik und Volkswirtschaft und war schließlich viele Jahre verantwortlicher Lektor im Verlag Die Werkstatt. Der Fußballhistoriker ist außerdem Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur. Zweimal erhielt Bernd-M. Beyer die Auszeichnung für das „Fußballbuch des Jahres“. 2017 für seine Biografie über Helmut Schön und dieses Jahr für sein Buch "71/72 - Die Saison der Träumer". Rund um die beiden Träumer Stan Libuda und Rio Reiser beschäftigt sich das Buch u.a. mit dem Bundesligaskandal, dem Zauberfußball der Nationalelf, dem demokratischen Aufbruch unter Willy Brandt und der RAF. Deutschland zu Beginn der 1970er, zwischen Aufbruch und Protest. Heute Abend ist Bernd-M. Beyer Gesprächspartner von Andreas Kullick im "Herrengedeck". Anpfiff ist um19 Uhr auf Radio free FM 102,6 oder im Live-Stream unter www.freefm.de.

Foto: Verlag Die Werkstatt

 

Ton Steine Scherben ::  Der Traum ist aus

Ton Steine Scherben ::  Keine Macht für niemand 

Ton Steine Scherben ::  Schritt für Schritt ins Paradies 

Ton Steine Scherben ::  Feierabend 

Seiten

Herrengedeck abonnieren

Sendezeit

Sonntags 19.00 – 20.00 Uhr 4wöchig, nächste Sendung am 18.06.2023

Sendet seit

30. Mai 2010

Redaktion

Andreas Kullick