Die weltweit vorhandenen Ressourcen sind begrenzt. Die Fragen der Verteilung betreffen uns schon längst. Pestizideinsatz bei der Nahrungsproduktion im Ausland ist vielleicht das verständlichste Beispiel für unsere direkte Abhängigkeit von den Zuständen in den Produktionsländern, Klimawandel ein weiteres. Der Sack Reis, der in China umfällt, geht uns also immer etwas an.
Gemeinsam mit den Ländern des Südens können wir die zukünftigen Fragestellungen unserer EinenWelt angehen.
Weltfunk ist eine gemeinschaftliche Sendereihe lokaler NGOs und wurde initiiert mit Hilfe des Projekts Ein Sack Reis in China und Wir“
Die Kommunistische Partei Chinas und dessen Regierung legen Wert auf gutes Ansehen in der Weltöffentlichkeit. Was tun, wenn die eigene Politik diesem Anspruch nicht gerecht wird? Die Politik ändern? Nein. China hat sich für einen anderen Weg entschieden: Imagepflege muss her. Wie das läuft, untersucht die Sendung "Meinungsmache auf Chinesisch" der Tibet Initiative Deutschland, Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm.
Einst war Lhasa die Hauptstadt des geheimnisvollen Landes Tibet. Seit dem Einmarsch der chinesischen Armee 1950 und der Annexion des Landes verliert die Stadt mehr und mehr ihr Gesicht: Lhasa wird eine Millionenstadt, wie sie zu Dutzenden in China zu finden sind.
Über Gründe und Hintergründe informiert diese Sendung.
Redaktion: Sonja Putz, Bernd During Bildquell: Wikipedia
Playlist zur Sendung: Neville Brothers -Fallin‘ Rain / Album: Brother’s Keeper Steely Dan - Any Major Dude will tell you, Pretzel / Album: Pretzel Logic Steely Dan - Logic, With a Gun / Album: Pretzel Logic Sting - Fragile / Album: Nothing like the Sun Neil Young -Don’t let it bring you down / Album: After the Gold Rush
In der dieswöchigen Ausgabe des Weltfunks widmet sich die Tibet-Initiative Deutschland e.V. - Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama. Was ist sein Werdegang? Was ist seine Rolle? Was hat er bewirkt?
Außerdem gibt es wie in jeder Sendung neue Nachrichten und Berichte aus Tibet. Um 18 Uhr melden sich Sonja Putz und Bernd During.
In der dieswöchigen Ausgabe des Weltfunks widmet sich die Tibet-Initiative Deutschland e.V. - Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm wieder mehreren tibetischen Künstlern, welche durch ihre Arbeiten viel zur tibetischen Kultur beitragen. Im Gegensatz zur letzten Ausgabe, in der es um Künstler innerhalb Tibets geht (hier geht es zum Podcast der letzten Ausgabe), handelt die heutige Sendung von den Leuten, welche ihr Handwerk außerhalb Tibets im Exil tätigen.
Außerdem gibt es wie in jeder Sendung neue Nachrichten und Berichte aus Tibet. Um 18 Uhr melden sich Sonja Putz und Bernd During.
Die Sendung könnt ihr ab sofort im Podcast nachhören.
In der dieswöchigen Ausgabe des Weltfunks widmet sich die Tibet-Initiative Ulm/Neu-Ulm e.V. mehreren tibetischen Künstlern, welche durch ihre Arbeiten viel zur tibetischen Kultur beitragen. Außerdem gibt es wie in jeder Ausgabe Neuigkeiten und Nachrichten aus Tibet. Schaltet also ein. Den Podcast zum nachhören findet ihr hier!
In dieser Radiosendung erzählt Birgit Hoinle von ihrer Forschung mit Stadtgärten in Bogotá. Wir sprechen darüber, inwiefern die Gärten zum Ausgangspunkt für Empowermentprozesse bei Frauen werden, warum das Saatgut als Keimzelle des Gärtnerns so umkämpft ist und wie die Gärten zu politischer Selbstorganisation in den Marginalvierteln beitragen können. Was das Stadtgärtnern in Kolumbien mit der Urban-Gardening-Bewegung in Deutschland zu tun hat und worin gemeinsame Kämpfe liegen, erfahrt ihr ebenfalls in diesem Podcast.
Berichte über Polizeigewalt gibt es immer wieder. Wer sich die Vorfälle genauer ansieht erkennt, dass es sich nicht um Einzelfälle handelt, sondern um ein strukturelles Problem. Opfer von Polizeigewalt sind dabei vor allem Angehörige von Minderheiten, insbesondere Ausländer, aber auch politisch aktive Menschen wie Demonstranten und Journalisten. Gerichtlich verfolgt wird Polizeigewalt nur in den seltensten Fällen. Wir haben Zahlen, Fakten und Geschichten, setzen uns mit der Position der Polizei und auch ihrer aktuellen Entwicklung (Stichwort bayrisches Polizeiaufgabengesetz) auseinander.
Ihr wollt das lieber selbst noch einmal nachlesen? Kein Problem, hier sind unsere Quellen: