Kunst
Kunstbauraum e.V.
Kunst - Das ist der Schwerpunkt des Kunstbauraum e.V., welcher jetzt 11. Jubiläum feiert 1. Vorstand Richard Géczi, Christian Greifendorf und Tamara sind heute in der Plattform und erzählen über aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und über die Tätigkeiten im Verein.
Museum Brot und Kunst
Das Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung ist weltweit das einzige Museum, das sich mit Nahrung, Kultur und Kunst beschäftigt. Dabei gehören beide Dimensionen zusammen: Der Mensch braucht Essen, um zu überleben, und Kultur, Impulse und Gedanken, um Leben zu gestalten. Im Gespräch erklärt Isabel Greschat, wie „Brot“ und „Kunst“ im Museum präsentiert und miteinander verwoben werden. Aber auch entscheidende Schlüsselfragen der Zukunft werden hier verhandelt: Wie kann es gelingen, immer mehr Nahrung zu produzieren für eine wachsende Weltbevölkerung – bei schwindenden Ressourcen und angesichts der Folgen des Klimawandels? Welche Handlungsoptionen haben wir? Daneben geht es um die aktuelle Sonderausstellung „Breaking Bread“ mit dem israelischen Künstler Shahar Marcus, der sich mit existenziellen Fragen nach Lebenssinn, Krieg und Gewalt auseinander setzt, und um die kommende Ausstellung unter dem Titel „Lebenselixier“.
Künstlerhaus
Das Künstlerhaus Ulm ist die Galerie des BBK Ulm und zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Es ist auch Treffpunkt für Kunstfreunde und Künstler:innen bei VernissagenAusstellungen, Künstlerfesten, Kunstmärkten und Vorträgen.
Über die Arbeit im Künstlerhaus und weiteres berichtet Marc Reiner.
Strado Compagnia Danza
Die Dadaisten suchten nach einer neuen Kunst, um dem Wahnsinn der Welt zu begegnen und – so ihr Anspruch – die Welt von ihm zu befreien. Nonsens, Ironie, Witz, ein wildes Gemix an Stilen und Formen, Lautmalerei oder auch ein gleichzeitiger Vortrag von Versen in verschiedenen Sprachen oder Tempi – mit solchen Aktionen machten die Künstler*innen auf sich aufmerksam.
Die Strado Compagnia Danza möchte sich in ihrer neuen Performance der Idee des Dadaismus widmen. Davon und über weitere Themen sprechen Domenico Strazzeri und Christina Schlumberger.
Kunst und Kolonialismus
Raubkunst, Beutekunst oder "Kulturgut kolonialer Herkunft".
In der jüngeren Vergangenheit ist die Debatte über Kunstwerke aus ehemaligen Kolonien, die in deutschen Museen ausgestellt sind, intensiver geworden. Wir betrachten das Thema vor dem Hintergrund der Rückgabe der Benin-Bronzen.
Recycling im Kunsthandwerk
Auf experimentelle Weise nähert unser heutiger Studiogast Tiina Kern sich dem Material Kassettenband. Sie setzt mit ihren meist handgewebten Arbeiten der allgemeinen Reizüberflutung ruhende Pole in Form von Wohnaccessoires entgegen. Am Flachwebstuhl entstehen so genannte „tapeworks“: Kissen, Wandarbeiten und Polsterstoffe. Alle Arbeiten stehen für Sammlung, Loslassen, Ruhe und Entspannung. Es sind Statements für gelebte Nachhaltigkeit.
Mit ihrem unkonventionellen Ansatz befindet sich Tiina Kern haarscharf an der Grenze zwischen der Herstellung von Unikaten für Ausstellungen und Museen sowie dem Anspruch, einer zukunftsfähigen Form von Konsum den Weg zu bereiten. Dies ist sowohl mit der Änderung der Haltung zu kunsthandwerklichen Produkten verbunden als auch Motivation zu eigener Kreativität im Umgang mit Ressourcen.
Tiina Kerns Arbeiten sind derzeit neben anderen Recycling-Ideen beim Recyclingdesignpreis2022 im Museum Marta Herford zu sehen.
Homepage: www.haus-vier.de
Seiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
