Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Migration

Meinungsfreiheit im pädagogischen Kontext

Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.

Heute zu Gast sind sind Prof. Dr. Jens Ostwaldt und Matthieu Coquelin von der Fachstelle Extremismusdistanzierung. Wir reden über Meinungsfreiheit im pädagogischen Kontext. Wie können individuelle Freiheiten gleichberechtigt und friedlich nebeneinander existieren? Wird die Meinungsfreiheit von radikalen Akteur*innen missbraucht? Was bedeutet das für die pädagogische Praxis?

Live zu hören bei Radio free FM, 102.6 MHz, am 02.12.2020 um 15.00 Uhr oder danach als Podcast bei www.freefm.de

"Der weiße Fleck"

Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist der Journalist und Schriftsteller Mohamed Amjahid. In seinem neuesten Buch "Der weiße Fleck" schreibt er über rassistisches Denken in unserer Gesellschaft. Ist Rassismus erlernt und kann wieder verlernt werden? Wie formen wir eine friedliche, gerechte und inklusive Gesellschaft? Welche konkreten Tipps zum antirassistischen Handeln gibt es?

Demokratie im sub-Sahara Afrika

Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist Dr. David Tchakoura. Er berichtet über die Demokratie in Afrika. Wie ist der aktuelle Stand? Welche Herausforderungen und Lösungsansätze gibt es?

Demokratieförderung in Betrieben

Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.

Heute zu Gast ist Dr. Klaudia Tietze. Sie ist die Geschäftsführerin des Vereins "Mach' meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus e.V. ", gelbe Hand. Mit ihr reden wir über die Demokratieförderung in Betrieben. Was kann man tun bei Rassismus oder Extremismus am Arbeitsplatz? Wie gehe ich mit rechten Sprüchen um? Welche besonderen Angebote für Azubis gibt es?

Hate Speech und Prävention

Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast der Diplompädagoge und Kriminologe Frank Buchheit. Er arbeitet beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Mit ihm reden wir über die Präventionsarbeit mit Jugendlichen, über die rechtlichen Aspekte von Hate speech, über Lösungsmöglichkeiten und Ansätze in der Prävention und Tipps, wie man mit Hate speech im näheren Umfeld oder im Netz umgeht.

Linkliste:

Polizei:

Kooperationspartner:

Neoliberale Demokratiefeindlichkeit

Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast der Soziologe Andreas Kemper. Er klärt uns über die aktuelle neoliberale Demokratiefeindlichkeit auf. Wie ist die AfD entstanden und wie ist sie finanziert? Wer steckt alles dahinter? Wie ist die aktuelle Lage innerhalb der AfD? Welche Rolle spielt der Verfassungsschutz?

Seebrücke eine Internationale Bewegung

Der Verein menschlichkeit-ulm e.V. ist in der Flüchtlingshilfe seit 2015 tätig. Er bietet verschiedene Projekte an, die Geflüchtete Menschen aus aller Welt beim Thema Integration unterstützen. Er erklärt den Genitiv, wartet im Jobcenter, spielt Fußball, hält Händchen im Wartezimmer, organisiert Feste, backt Baklava, trommelt beim Handball und füllt komplizierte Formulare aus.
Die Seebrücke ist eine internationale Bewegung aus der Zivilbevölkerung. Sie fordert sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme von geflüchteten Menschen. Sie will mehr Rettung statt weniger!

Gäste: Amer Alabdallah und Madlen Bayer vom Verein menschlichkeit-ulm e.V. , Sven Fauth und Marcel Emmerich von der Seebrücke ulm
Moderation: Michael Troost

Bildungsgerechtigkeit in Deutschland

Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist Jaana Espenlaub. Sie ist die Bundeslandkoordinatorin für BW von arbeiterkind.de. Gibt es in Deutschland Bildungsgerechtigkeit? Was macht eigentlich Arbeiterkind.de? Wie kann man die Organisation unterstützen und wie erhöhen wir die Chancen für alle in unserem Land?

Radikalisierung in der Polizei

Prof. Dr. Rafael Behr

Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus.
Heute zu Gast ist Prof. Dr. Rafael Behr. Er ist Professor für Polizeiwissenschaft an der Akademie der Polizei Hamburg.
Mit ihm reden wir über racial profiling und Radikalisierung bei der Polizei. Gibt es Anzeichen für einen strukturellen Rassismus bei der Polizei? Haben Gewalt und illegale Gewaltanwendung der Polizei zugenommen?

Donaufest 2014: Migration im österreichischen Fußball

Der Do­nau­raum ist be­kannt für seine Mi­gra­ti­ons­ge­schich­te(n). Auch im Pro­fi­fuß­ball des Do­nau­rau­mes hat Mi­gra­ti­on schon immer statt­ge­fun­den.

Seiten

Migration abonnieren