die Liebe ist eine Naturgewalt und die Eifersucht nicht weniger! Unter der glühenden Sonne Süditaliens kochen die Emotionen hoch: Eine alltägliche Dreiecksgeschichte verlangt nach tödlicher Konsequenz – und was zunächst nach einer typischen Komödie nebst gehörntem Ehemann aussieht, wird blutiger Ernst. Zu sehen gibt es das ab 09. Februar im Theater Ulm. Die beiden Opern von Pietro Mascagni und Ruggero Leoncavallo sind regelrechte Aushängeschilder des italienischen ›Verismo‹, jener Opernausprägung, die nach größtmöglichem Realismus und äußerster ›Wahrheit‹ in den Geschichten der ›einfachen Leute‹ sucht. Seit der Uraufführung der »Pagliacci« im Jahr 1892 ist die kurze Oper fast untrennbar mit dem zwei Jahre älteren Einakter von Pietro Mascagni verbunden. Bei allen Unterschieden zwischen den beiden Werken ergänzen sie sich auf faszinierende Weise und bieten so neben melodisch überbordender Leidenschaft die knisternde Spannung von waschechten Opernkrimis! Inszeniert werden die Werke von Christian von Götz. Mit dabei ist der Opern- und Extrachor des Theaters, der Ulmer Spatzen Chor, die Statisterie des Theaters Ulm und das Philharmonische Orchester der Stadt Ulm.
Startseite
News
Blog
08.02.2023 | 10:47
Ein Ton geht auf Reisen - radio.mikrowelle am Freitag 10.02.Jauchzen, singen, schluchzen - das kann eine Geige. Mit der Mundharmonika verschmelzen wir beim Ein- und Ausatmen. Musikinstrumente spielen will gelernt sein. Aber auch ihr Bau. Welche Geheimnisse hüten die Instrumentenbauer? Bestimmt das Holz den Klang? Wie sieht eine Mundharmonika von innen... |
|
06.02.2023 | 20:00
Momentaufnahme Februar 2023Artist Titel Album Complete Mountain Almanac February Complet Mountain Almanac The National Tropic Mountain News Tropic Mountain News Nia Archives Conveniency Conveniency Everything But The Girl Nothing Left To Lose Nothing Left To Lose Joe Gibbs & The... |
06.02.2023 | 18:00
Aus unsere Reihe große Clubs/Auftrittsorte :: #2: HAMMERSMITH ODEONArtist Titel Album David Bowie Ziggy Stardust 03.07.1973 Iron Maiden Children of the damned Beast over Hammersmith (1981) Frank Zappa I have been in you Sheik Yerbouti (1979) Steve Harley & Cockney Rebell Sebastian Face To Face 14.04.1975 Santana Europa (Earth's... |
05.02.2023 | 13:00
Wissensstrahlung | 05.02.2023In der Wissensstrahlung Nr. 416 (23/03) am 05.02.2023von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Global Formula RacingGäste: Laura Winterhalter Moderation: Michael TroostAssistenz: Mayleen Nrecaj |
05.02.2023 | 10:00
Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_49Artist Titel Jazzanova Feat. Bembe Segue Morning Scapes Gregory Porter Suzanne Gecko Turner Little Sonny Savio Rego Mamacita Katy J Pearson Talk over Town The New Mastersounds Feat. Dianne Charles King Comforter Duke Ellington Moonlight Fiesta Elvis Presley ... |
03.02.2023 | 20:00
Playliste :: 03.02.2023 :: RéMarkArtist Titel Album Deep Dive Corp. Redfine Urbs Mighty Amethyst Compost Records The Allergies Treat You Right Jalapeno Records The Bahama Soul Club Feat. Hedvig Larsson & Cutty Wren Hang Out Buyú Records Nova Heart and Rodion Feat. Pitchturner Crystal Fake... |
02.02.2023 | 16:00
# 104 | Wächter des Waldes | Abkommen zur Biologischen Vielfalt | Medienaktivismus in Indien | Restitutionsdebatte in BurundiIndonesien: Die Wächter des Klangs des Waldes und die Gefahr des Ökokolonialismus »Der Regenwald ist unser Haus.« So beschreiben die indigenen Orang Rimba den Tieflandregenwald auf der Insel Sumatra, Indonesien. Holzeinschlag, Bergbau, Plantagenwirtschaft, Naturschutz: Die Interessen des... |
Sendungen
Platte der Woche
Termine
-
09. Februar19:30 UhrGroßes Haus
-
09. Februar20:00 UhrKokoschinski Café und Kultur, Hafengasse 19 / 89073 Ulm
Der Ulmer Musiker Joo Kraus hat im vergangenen Jahr seine Konzertreihe „Joo Jazz – Next Generation“ ins Leben gerufen:
Mit dieser möchte sich Joo mit einer neuen Generation an Musiker*innen austauschen und ein stückweit das zurück- und weitergeben, was er seit mehr als 30 Jahren zu schätzen weiß. In seiner Konzertreihe teilt er sich mit jungen Musiker*innen eine Bühne und macht mit diesen außergewöhnlichen Konzertabenden seiner Heimat Ulm in diesem persönlichen und gemütlichen Rahmen ein kleines Geschenk. Anknüpfend an die ausverkaufte Veranstaltung mit Jakob Manz im November 2022 lädt Joo Kraus gemeinsam mit Olicía am 9. Feburar 2023 erneut ins Café Kokoschinski in Ulm ein.
Austausch mit der jungen Generation an Künstler*innen sorgen und seine Erfahrungen weitergeben. Die Konzertreihe ist ein Nehmen und Geben: Die jungen Musiker*innen werden nicht nur von seinem Wissen profitieren, sondern selbst für frischen Wind sorgen, sodass sich für den Jazztrompeter inspiriert vonder „Next Generation“ neue Türen und Möglichkeiten öffnen werden.
Am 9. Feburar 2023 wird als Gast Olicía den Abend künstlerisch mitgestalten: Ähnlich wie Joo Kraus bewegt sich das Duo aus Berlin und Kopenhagen musikalisch in seinem völlig eigenem Klangkosmos und versprüht einen Drang zum Experimentellen. So wie Joo Kraus die Klangwelten seiner Trompete erkundet, setzen Olicía ihre Stimmen mit Loopstations und Effekten einzigartig in Szene. "Electronic handmade loopjazz" nennen Fama M’Boup und Anna-Lucia Rupp, die aus Ravensburg stammt, ihr Genre, in dem sich Soul, Global Pop, Folk und Jazz vermischen. 2021 feierten Olicía den Release ihres Debüt-Albums „LIQUID LINES“.Die Tickets für die Veranstaltung kosten 15 Euro und können bei der Buchhandlung Aegis in Ulm erworben werden.
Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
FreeFM Tipp -
10. Februar19:00 UhrHfG-Archiv
Die Ausstellung "No Name Design" präsentiert die Sammlung zahlreicher Alltagsobjekte des renommierten Produktgestalters Franco Clivio. Der Dozent und Absolvent der HfG Ulm sammelte rund 1000 alltägliche Gegenstände hinsichtlich ihrer Gestaltung und Funktionalität. Hierbei basieren alle Objekte der Sammlung auf einer besonderen Idee und Konstruktion. Die Mehrzahl der Objekte lässt sich dem anonymen Alltagsdesign zuordnen.
Franco Clivio (*1942) war nach seinem Studium an der HfG Ulm (1963-1967) für Firmen wie Gardena und Lamy tätig, bevor er seine Lehrtätigkeit aufnahm. Von 1980 bis 2002 lehrt er an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich und der Università IUAV di Venezia als Dozent.
-
11. Februar13:00 UhrHfG-Archiv
Der renommierte Produktgestalter und Dozent Franco Clivio hat rund 1000 zumeist kleine Objekte aus dem täglichen Gebrauch gesammelt und präsentiert diese nun in einer Ausstellung. Was die Dinge vereint, sind ihre raffinierte Gestaltung und Funktionalität, die auf einer besonderen Idee und Konstruktion beruhen. Von den wenigsten ist bekannt, wer sie erfunden oder entworfen hat. Sie gehören zum anonymen Alltagsdesign und sind nicht Teil der offiziell zelebrierten Designkultur. Franco Clivio wurde 1942 in Zürich geboren wo er auch heute lebt. Er studierte von 1963 bis 1967 an der Ulmer Hochschule für Gestaltung. Nach diversen Lehraufträgen in Deutschland, den USA, Finnland und Italien lehrte er von 1980 bis 2002 als Dozent an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich und der Università IUAV di Venezia. Er erhielt u.a. den Eidgenössischer Preis für Design sowie den Designpreis der Bundesrepublik Deutschland.
-
11. Februar19:30 UhrPodium
»Was haltet Ihr davon, Eure eigenen Choreografien zu entwickeln?« Die Lust war da, und wie! Im Probensaal sprudelten die Ideen, eine Welle von Kreativität setzte neue Einfälle, Formen, Ausdrucksweisen und Facetten des Tanzes frei. »Company in motion« wurde dieses Format getauft und mittlerweile ist klar: das Publikum und die Beteiligten lieben es. Die ersten drei Vorstellungstermine sind bereits restlos ausverkauft. In der nunmehr fünften Ausgabe bleibt die Compagnie dem simplen Prinzip treu: Die Tänzerinnen und Tänzer entwickeln und proben gemeinsam mit ihren Kollegen choreografische Miniaturen – frei und in Eigenregie, nur ihren persönlichen Impulsen folgend. Liebestrunkene Pas de deux, aufrüttelnde politische Statements und barocke Retrospektive: Wenn die Compagnie mit ihren tänzerischen Kreationen die Bühne des Podiums erobert, ist vor allem Vielfalt das Programm. Welche Choreografien dieses Mal zu sehen sein werden, das bleibt bis zur Uraufführung eine Überraschung. Nachdem die Choreografien der jungen Tanzkünstlerinnen und -künstler in der vergangenen Saison im verbindenden Bühnenbild einer U-Bahn-Station eine eindrucksvolle szenische Collage ergaben, wird es auch in dieser Spielzeit eine neuerliche Weiterentwicklung des Formats geben. Unter anderem wird erstmals eine längere Choreografie eines Ensemblemitglieds zu erleben sein.
-
12. Februar15:00 UhrHfG-Archiv
Die Ausstellung "No Name Design" präsentiert die Sammlung zahlreicher Alltagsobjekte des renommierten Produktgestalters Franco Clivio. Der Dozent und Absolvent der HfG Ulm sammelte rund 1000 alltägliche Gegenstände hinsichtlich ihrer Gestaltung und Funktionalität. Hierbei basieren alle Objekte der Sammlung auf einer besonderen Idee und Konstruktion. Die Mehrzahl der Objekte lässt sich dem anonymen Alltagsdesign zuordnen.
Franco Clivio (*1942) war nach seinem Studium an der HfG Ulm (1963-1967) für Firmen wie Gardena und Lamy tätig, bevor er seine Lehrtätigkeit aufnahm. Von 1980 bis 2002 lehrt er an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich und der Università IUAV di Venezia als Dozent.
-
13. Februar19:30 Uhronline
Falsche Nachrichten lassen sich gar nicht so einfach von wahrer Information unterscheiden. Deshalb bietet die Stadtbibliothek Fake-News-Workshops für Erwachsene an. Unter dem Titel "Keine Macht den »Fake News«. Falsche Medieninhalte entlarven. Vertrauenswürdige Informationen identifizieren" zeigt Medienpädagogin Natascha Könches, wie die Glaubwürdigkeit von Bildern, Videos und Texten überprüft werden kann. Sie gibt konkrete Tipps und hilfreiche Werkzeuge, um Fake News zu identifizieren. Danach dürfen die Teilnehmer*innen selbst testen, wie erfolgreich sie beim Aufspüren von Fake News sind.
Der Workshop richtet sich an Erwachsene jeder Altersgruppe. Bei Anmeldung werden die Zugangsdaten zur Teilnahme übermittelt. Anmeldung unter stadtbibliothek@ulm.de
-
14. Februar19:30 UhrTheater Ulm
Irmgard Keuns scharfsinnig-humorvolles Porträt einer selbstbewussten jungen Frau zählt zu den Klassikern der literarischen Moderne und kommt nun in einer Fassung von Regisseurin Constanze Hörlin auf die Bühne des Podiums. Die Bühnenfassung bewahrt den Charme des Originals und zeigt eine moderne 18-Jährige, die sich ihren Platz in der Welt erobert. Die jugendliche Doris hat keine Lust in der heimatlichen Provinz zu verkümmern. Bedingungslos verfolgt sie ihren Traum, › ein Glanz‹ zu werden. Also auf in die MetropolenBerlin, wo die glitzernde Welt der Film- und Schlagerstars lockt. Unerschrocken macht sie sich auf die Suche nach dem glamourösen Leben, beginnt Affären und lässt sich auch von Rückschlägen nicht unterkriegen. Sie versucht weiter, ihren Platz im Großstadtleben zu behaupten, stets nah am Abgrund und dennoch couragiert und mit nimmermüdem Witz.
-
17. Februar19:00 UhrSie`ste
Lust auf einen unterhaltsamen und netten Abend mit deiner Freundin, Tochter, Mutter oder auch solo? Sie`ste zeigt einmal im Monat amüsante und interessante Filme in gemütlicher Atmosphäre. Der Eintritt und Snacks sind kostenlos und wer es gerne spritzig mag, kann sich ein Gläschen Prosecco gönnen. Start ist am 27.01.2023 mit „Highway to Hellas“.
„Highway to Hellas“ ist eine urwitzige Culture-Clash Komödie, in der die deutsche Genauigkeit und Pedanterie der Griechischen Laissez-Faire und Lebensfreude gegenüber gestellt wird. Als der krawattierte Vertreter einer Münchner Bank auf die griechische Insel Paladiki reist, um dort die Sicherheiten für einen vor Jahren gewährten Kredit zu überprüfen, üben sich die Inselbewohner:innen in Einfallsreichtum, um den Schwindel nicht auffliegen zu lassen.
Immer am letzten Freitag im Monat um 19 Uhr.
-
18. Februar18:30 UhrRoxy Ulm
Der Musikinitiative Ulm e.V. ist eine neu gegründete Selbstorganisiation von Musiker:innen in Ulm/Neu-Ulm und Umgebung. Sie setzen sich für ein Proberaumzentrum ein und wollen Workshops für Musikinteressierte durchsetzen. Die WIllhelmsburg soll ein Kultur- und Kreativzentrum werden. Außerdem organisieren sie Auftrittsmöglichkeiten und Konzerte. Zum Beispiel im Roxy. Mit abwechslungsreichem Line-Up:
19:00 Circolo Cromatico (italo lounge) - 19:30 Mary Ann (heavy rock) - 20:00 Dogbrother (funky blues) - 20:30 No-Brainer (metal) - 21:00 Rampenbüro (punk) - 21:30 Kommando Walter (punky reggae) - 22:00 Mother Mayhem (metal) - 22:30 Love Forty Down (punk) - 23:00 Service & Calibration (techno)
-
25. Februar21:00 UhrPodium Bar (Theater Ulm)
Nach mehrjähriger Pause und einem Pächterwechsel, wächst nun wieder zusammen, was zusammen gehört.
A rare essence of jazz, funk, soul, latin, breaks & beats. 70ies, Visuals vor Augen und lecker Früchteduft vom Früchtebuffet in der Nase!
Nachtschwärmer können mit allen Sinnen genießen, bis selbst die Wände im Podium shaken.FreeFM Tipp -
03. März14:30 UhrTATORT-Zentrum ULM-Söflingen
Selbstverteidigung beginnt immer im Kopf. Die Teilnehmerinnen werden lernen, sich gegen Anfassen zu verteidigen, es werden Schlag- und Tritttechniken sowie Verteidigung gegen Ohrfeigen oder Würgen geübt. Darüber hinaus wird das Smartphone als Mittel zur Selbstverteidigung eingesetzt.
-
04. März20:00 UhrRätsche Geislingen
Ligurien, seine Sprache, seine Tänze, Melodien und Klänge bilden den Kern des anregenden musikalischen Programms mit faszinierenden Einflüssen von Manouche Swing zu Bal Musette und orientalischen Weisen. Das Repertoire besteht aus traditionellen und populären Liedern im ligurischen Dialekt, zauberhaft arrangiert voller Herz und Seele. Balladen von Liebespaaren, Schiffsuntergängen und Partisanen, temperamentvolle Tänze und besinnliche Weisen. Alle Ensemble-Mitglieder sind bekannte Musiker der italienischen Folkszene, die über einen reichen musikalischen Erfahrungsschatz verfügen. Auch das Rätsche-Publikum haben sie vor einigen Jahren mit ihrer Musik und ihrer Fröhlichkeit völlig begeistert.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Geislingen. -
06. März20:00 UhrRätsche Geislingen
2017 erschütterte ein Sonderbericht die Welt: Der renommierte Produzent Harvey Weinstein hatte jahrzehntelang Frauen angegriffen und belästigt. Mehrere Frauen gingen das große Risiko ein, ihre Erfahrungen mitzuteilen und bald folgten viele weitere. Regisseurin Maria Schrader („Ich bin dein Mensch“), die sich in Hollywood bisher vor allem mit ihrer gefeierten Netflix-Serie „Unorthodox“ einen Namen gemacht hat, ist ein hochgradig spannendes und emotional mitreißendes Plädoyer für unnachgiebig die Wahrheit ans Licht zerrenden und sauber recherchierten Investigativ-Journalismus gelungen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Gloria Kino Center Geislingen.
Kartenbuchung möglich unter https://www.gloria-geislingen.de/ -
10. März16:30 UhrTATORT-Zentrum ULM-Söflingen
Selbstverteidigung beginnt immer im Kopf. Die Teilnehmerinnen werden lernen, sich gegen Anfassen zu verteidigen, es werden Schlag- und Tritttechniken sowie Verteidigung gegen Ohrfeigen oder Würgen geübt. Darüber hinaus wird das Smartphone als Mittel zur Selbstverteidigung eingesetzt.
-
18. März09:30 UhrRadio free FM
Unsere Aufmerksamkeitsspanne wird immer kleiner, wir entscheiden innerhalb von unter einer Sekunde, ob wir einer Nachricht Aufmerksamkeit schenken. Deshalb braucht es im Nachrichtengeschäft klar verständliche Sätze, die gleich zu Beginn sagen: Das willst Du wissen! Im Seminar lernen wir, relevante Themen unter vielen zu identifizieren. Wir fassen das wichtige gleich zu Beginn zusammen - im so genannten Lead-Satz. Wir werden komplexe Inhalte runterbrechen und die Essens herausfiltern. Wir lernen, Fremdwörter und Medien-Bubble-Wörter zu vermeiden. Steht die Nachricht, sprechen wir so. Wobei, wir „erzählen" sie.
Referent: Marius Reichert, ARD/ZDF
FreeFM Workshop -
18. März20:00 UhrRätsche Geislingen
Als Kind war jeder Tag ein Sonntag. Als Student immer Freitag. Und heute ist irgendwie ständig Montag. Was ist passiert? Unser Alltag ist ein Ausnahmezustand, der zur Regel wurde. Was uns bleibt, ist die Flucht. Nur wohin? Zurück in die Natur? Deshalb sagen viele Menschen in Deutschland: „Was wir brauchen, ist ein Führer!“ Auf Neudeutsch: „Coach“. Aber mal ehrlich: Zu unserem Glück brauchen wir keinen Coach, sondern eine anständige Couch! Die gibt es bei Bei Inka Meyer. Die Tochter eines friesischen Orientexperten ist die perfekte Reisebegleitung auf der Suche nach dem verlorenen Spaß.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Geislingen. -
24. März20:00 UhrRätsche Geislingen
Mit feinem Pop und fetzigem Jazz will die Big Energy Band der Musikschule Geislingen wieder die Bühne in der Rätsche zum Beben bringen. Nicht nur an Stevie Wonders „Don’t You Worry `Bout A Thing“ oder „You Are The Sunshine Of My Life“ hat die Band ihre Freude, auch das aus einem James Bond-Film bekannte „Skyfall” ist eines ihrer Lieblingsstücke. Und Swing-Klassiker wie „Sing, Sing, Sing“ oder gut rockende Arrangements haben die Mädels und Jungs natürlich ebenfalls im Gepäck.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Albwerk Geislingen und dem Förderverein der Musikschule. -
25. März20:00 UhrRätsche Geislingen
Irene Wagner betrügt ihren Mann. Nach einem Besuch bei ihrem Liebhaber wird sie von einer Frau erpresst. Sie gerät in einen Strudel, der sie beinahe bis zum Selbstmord treibt. Zweigs Novelle ANGST ist ein psychologisches Meisterwerk und sprachliches Juwel. Zur Zeit der Psychoanalyse in Wien entstanden und trotzdem heute relevant. Im Theaterstück ANGST spürt die Schauspielerin und Regisseurin Lisa Wildmann der Frage nach dem Verhältnis von Beobachtendem und Spielendem nach, der Frage nach Schuld und dem Begriff von Intimität.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Geislingen.
Kunst Baden-Württemberg. -
25. März20:30 UhrManufaktur, Schorndorf
Wenn man bei D/troit vor der Bühne steht und sich langsam den rhythmischen Zuckungen des eigenen Körpers hingibt, glaubt man immer gar nicht, dass diese gut gekleideten Herren gar nicht aus jener legendären Stadt kommen, auf die sich ihr Name bezieht. Ihr Sound ist nämlich genau die Melange aus 60s-R’n’B, Funk, Soul und Rock’n’Roll, die in Detroit immer noch am schönsten gemischt wurde.
Aber D/troit sind tatsächlich Dänen, obwohl Bandleader und Sänger Toke Bo Nisted klingt, als hätte er schon damals die Clubs von Motor City unsicher gemacht. Das aktuelle, zweite Album von D/troit trägt passenderweise den Titel „Heavy“ und begann mit einem Song
gleichen Namens, der einen sofort in diese beschwingte, geschichtsreiche Klangwelt zieht. Nun werden D/troit das Album im Frühjahr nächsten Jahres endlich live vorstellen. -
25. März21:00 UhrPodium Bar (Theater Ulm)
Nach mehrjähriger Pause und einem Pächterwechsel, wächst nun wieder zusammen, was zusammen gehört.
A rare essence of jazz, funk, soul, latin, breaks & beats. 70ies, Visuals vor Augen und lecker Früchteduft vom Früchtebuffet in der Nase!
Nachtschwärmer können mit allen Sinnen genießen, bis selbst die Wände im Podium shaken.FreeFM Tipp -
26. März17:00 UhrRätsche Geislingen
Seit vierzig Jahren fährt Vincent Klink nach Venetien. Die dortigen Köstlichkeiten haben ihn geprägt, ebenso die eindrucksvollen, reichen Kunst- und Kulturschätze Venedigs, der Sehnsuchtsstadt auf Stelzen, die Klink uns in diesem Buch jenseits der Rialto-Brücken-Postkarten-Romantik auf seine lässige und authentische Art nahebringt. Bei den Lesungen taucht Klink in seine kulinarisch- literarische Welt ein und plaudert über Gott und die Welt, Kultur und Rezepte. Zwischendurch spielt der Italien-Liebhaber mit seiner Querflöte italienische Gassenhauer, Jazz, Bossa Nova und wird dabei von Lorenzo Petrocca an der Gitarre begleitet. Lorenzo Petrocca, 1964 im süditalienischen Crotone geboren, kam 1979 mit seiner Familie als Emigrant nach Deutschland. Seit fast drei Jahrzehnten ist er mit seinen Bands in ganz Deutschland und immer öfter in seinem Heimatland Italien sowie in vielen europäischen Ländern zu hören.
-
29. März20:30 UhrManufaktur, Schorndorf
Gepeitscht vom Ekel spielen PISSE niedrige Musik für ein ehrloses Publikum.
VVK: 15€
-
31. März19:00 UhrKradhalle Ulm
Die Wartezeit auf die dritte LP von Dätcha Mandala wird mit der Veröffentlichung einer EP “The Last Drop” am 20. Mai auf Mrs Red Sound Records verkürzt. Vorher startet das Trio ihre Deutschland Tour und zieht vom 18.03. bis 01.04 durch die Clubs. Mittlerweile hat das französische Power-Trio mehr als 650 Gigs in Frankreich, Europa und den USA hinter sich und dementsprechend einiges zu erzählen, was in einer Mini-Dokumentation "In Studio with Dätcha Mandala" festgehalten wurde.
Seit 2009 teilen sich Nicolas Sauvey (Gesang, Bass und Mundharmonika), Jérémy Saigne (Gitarre und Gesang) und Jean-Baptiste Mallet (Drums und Gesang) die Bühne mit Acts wie den Blues Pills, De-Wolff oder Samsara Blues Experiment.
-
23. April11:30 UhrStadthaus Ulm
Seit über 40 Jahren dokumentieren die laif-Fotograf*innen die Welt in Bildern: persönlich, empathisch, ungefiltert und unverwechselbar. Zusammen mit dem internationalen Netzwerk der Agentur leisten sie so einen wichtigen journalistischen und fotografischen Beitrag zur Beschreibung der Welt und zur Abbildung unserer Gegenwart. laif Agentur für Photos & Reportagen GmbH wurde 1981 von vier Fotografen in Köln gegründet und vertritt heute mehr als 400 renommierte Fotograf*innen weltweit, darunter zahlreiche World Press Photo- und Pulitzer-Preisträger*innen. Mit einer Bilddatenbank von über 14 Millionen Motiven und dem Vertrieb von Bildlizenzen hochwertiger Fotoproduktionen sowie der Vermittlung von Editorial und Corporate Shootings, besonders im internationalen Kontext, gehört laif zu den führenden Bildagenturen für Fotojournalismus in Deutschland. laif repräsentiert darüber hinaus mehr als 40 internationale Partneragenturen im deutschsprachigen Raum und ist Syndicationpartnerin des Verlagshauses Société du Figaro sowie der Tageszeitung The New York Times.
-
30. April21:00 UhrPodium Bar (Theater Ulm)
Nach mehrjähriger Pause und einem Pächterwechsel, wächst nun wieder zusammen, was zusammen gehört.
A rare essence of jazz, funk, soul, latin, breaks & beats. 70ies, Visuals vor Augen und lecker Früchteduft vom Früchtebuffet in der Nase!
Nachtschwärmer können mit allen Sinnen genießen, bis selbst die Wände im Podium shaken.FreeFM Tipp -
27. Mai21:00 UhrPodium Bar (Theater Ulm)
Nach mehrjähriger Pause und einem Pächterwechsel, wächst nun wieder zusammen, was zusammen gehört.
A rare essence of jazz, funk, soul, latin, breaks & beats. 70ies, Visuals vor Augen und lecker Früchteduft vom Früchtebuffet in der Nase!
Nachtschwärmer können mit allen Sinnen genießen, bis selbst die Wände im Podium shaken.FreeFM Tipp -
17. Juni13:00 UhrHfG-Archiv
Wie kein anderer Werkstoff stehen Kunststoffe für die Demokratisierung in der Welt der Dinge. Sie eignen sich als Ersatz für traditionelle Materialien, sind billiges Ausgangsmaterial für massenhaft hergestellte Produkte. Spätestens seit den 1970er Jahren traten sie im Konsumgüterbereich ihren Siegeszug an. An der Ulmer Hochschule für Gestaltung (1953-1968) waren die Werkstätten zentrale Orte des Experimentierens und der Umsetzung neuer Designentwürfe. In der Gips-, Holz- oder Metallwerkstatt entstanden erste Entwürfe und Modelle. Eine Kunststoffwerkstatt war zwar angedacht, wurde aber erst im Sommer 1959 eingerichtet. Das neue Material eignete sich für den Modellbau und war zugleich eine Verheißung für die Gestaltung zukünftiger Industrieprodukte. Die Ausstellung wirft die Frage auf nach Chancen und Grenzen einer fast totalen gestalterischen Freiheit, wie sie uns die modernen Kunststoffe gegeben haben, und thematisiert dabei die Verantwortung von Gestaltern, Wissenschaftlern wie Verbrauchern angesichts dieser scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten.
DEIN FREIES RADIO
AUF 102,6 MHZ
Kontakt
Radio free FM
Gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm
Ansprechpartner
Timo Freudenreich
Telefon
Büro |
0731/938 62 84 |
Studio |
0731/938 62 99 |
|
|
Öffnungszeiten
Mo.-Fr. | 09.30-16.00 Uhr |