Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Radio free FM

Radio free FM eröffnet das neue Studio!

Nach fast fünf Jahren ist es soweit: Radio free FM sendet jetzt ganz offiziell aus dem neuen Studio. Gefeiert wurde aber nicht alleine! Geladen waren Oberbürgermeister Gunter Czisch, Zweite Bürgermeisterin und Leitung Fachbereiche Kultur sowie Bildung und Soziales Iris Mann und Director Marketing, Communications & Public Affairs von Akkodis Anne Friedrich. Akkodis - früher AKKA - ist der Arbeitgeber von Gründungsmitglied und Vorstand Sabine Fratzke. Sie hat sich bei einer internen Ausschreibung beworben und für Radio free FM abgesahnt! Alles zur Studioeröffnung im Podcast! 

FSJ bei Radio free FM

Auch Radio free FM bietet ein freiwilliges soziales Jahr an. Von der Betreuung von Jung und Alt über journalistische Arbeit und Audio-Schnitt bis zu Social Media und Öffentlichkeitsarbeit ist jeder Tag anders. Unsere FSJlerin Amelie Schwab erzählt uns von ihrem Arbeitsalltag und wie auch Du ein freiwilliges soziales Jahr bei Radio free FM machen kannst.

Nähkästchen: FSJ bei Radio free FM

Timo Keck

Radio free FM bietet viele Möglichkeiten, sich zu engagieren: Eine davon ist zum Beispiel ein Freiwilliges Soziales Jahr. Als FSJler*in bekommt man dort umfassende Einblicke in die Medienlandschaft und kann sich in diesem Bereich sehr gut orientieren.

Außerdem gibt es viele unterschiedliche Aufgaben und Themenbereiche, die zur Arbeit dazu gehören: Als Teil vom Team koordiniert man beispielsweise die Tagesredaktion, leistet ehrenamtlichen Redakteur*innen einige Hilfestellungen oder ist auch als Ansprechpartner*in in der Jugendredaktion tätig. Zudem gibt es immer wieder ein paar Workshops, bei denen man seine Kenntnisse zum Radio verbessern und einiges dazu lernen kann.

Aber es gibt natürlich noch viele weitere Aufgaben, die man als FSJler*in bei Radio free FM zu erledigen hat. Timo Keck hat im letzten Jahr ein FSJ bei dem Radiosender absolviert und wird in der heutigen Plattform über seine Erfahrungen und Erlebnisse berichten.
Gast: Timo Keck
Moderation: Michael Troost

Markt der Möglichkeiten: Radio free FM

Lothar Heusohn, Matthias Burger

In Ulm fand am 30. Juli 2021 der Markt der Möglichkeiten statt. 20 Organisationen, die sich für das Thema Nachhaltigkeit einsetzen haben dort ihr Programm rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung präsentiert.
Auch wir von Radio free FM waren mit dabei. Bei uns gibt es zum Beispiel viele Sendungen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen und auf Probleme aufmerksam machen wollen.
Matthias Burger und Lothar Heusohn gehören jeweils einer Redaktion an, die sich mit diesem Thema in ihrer Sendung beschäftigt.
Wie das genau abläuft, erfahrt ihr im Podcast mit Matthias und Lothar.

Kulturgesichter 0731

Die Kultur und Veranstaltungsbranche kämpft ! 

Wie lange sie es noch schafft zu überleben, weiß keiner. Wenn nicht bald etwas passiert, wird keine Veranstaltung mehr einfach so möglich sein ! Unzählige Menschen arbeiten hinter und vor den Kulissen für ein Lebensgefühl, für Momente, die wir alle so lieben und schrecklich vermissen. Doch vielen ist nicht bewusst , wie wichtig jede einzelen Person dabei ist und welche Auswirkungen der Veranstaltungslockdown hat.

Darum haben Diana Mühlberger und Christian Bolz die Kulturgesichter 0731 ins Leben gerufen, um all denen eine Plattform zu bieten die vom Veranstaltungslockdown betroffen sind.

Christian Bolz schenkt uns einen Einblick hinter die Kulissen und lädt ein zur Mahnwache am 13. März , denn unterm Strich sind wir alle betroffen ! 

Ich heiße ja eigentlich Lisa-Marie, mit Bindestrich!

Morgen um 21:00 Uhr präsentieren danube streamwaves und Radio free FM: Marie im Hemperium. Doch wer ist eigentlich Marie? Was macht Sie für Musik, wie kam's zum Namen und auf was kann man sich beim Livegig in Ulm freuen? Kommt mit auf einen kleines Speeddating mit Marie! 

"Grüne Welle" - Nähkästchen

Ein Bild von Alina Hansen, Phillip Muz, Aurelia Uhrig, Christoph Zorn in der heutigen Plattform

Nach wie vor werden über Themen rund um Umwelt- und Klimaschutz hitzige politische Debatten geführt – im Angesicht der Klimakatastrophe sind diese wahrscheinlich bedeutsamer denn je. Ein Grund, weshalb die Umweltsendung „Grüne Welle“ bei Radio free FM auch nach über 10 Jahren noch Teil des Programms ist - auch wenn sich die Gesichter dahinter verändert haben. Vier Mitglieder des aktuellen „Grüne Welle“-Teams sind heute zu Gast und berichten, was sie dazu bewegt im Radio über „grüne“ Themen zu sprechen. Die Themenvielfalt ist dabei scheinbar unendlich: Friday for future, Greenwashing, Elektromobilität und vieles mehr.

Gäste: Alina Hansen, Philipp Muz, Aurelia Uhrig und Christoph Zorn

Moderation: Michael Troost

Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur

Büchsenstadel vom Salzstadel aus.

Pressemitteilung 004/2019Radio free FM beteiligt sich an größter Kulturveranstaltung Deutschlands

 

Radio free FM öffnet die Türen am Tag des offenen Denkmals 2019 unter dem Motto: "Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur" am 8. September 2019 und führt durch die Räumlichkeiten im Büchsenstadel, Platzgasse 18.

 

Einst ab dem 16. Jahrhundert als Waffenarsenal genutzt, werden im Büchsenstadel heute vor allem verbale Geschütze aufgefahren. Seinen ehemals militärischen Zweck gibt das Gebäude bei genauem Hinsehen aber bis heute preis. An der Nordseite des spätgotischen Baus erkennt der geschulte Blick eine eingemauerte Kanonenkugel. Diese ist bei weitem nicht die einzige, die in den Erdgeschoss-Mauern des 1485 erbauten Hauses verarbeitet wurde. Der Büchsenstadel ist heute kein militärischer Ort mehr. Im Erdgeschoss beherbergt er ein Jugendhaus, direkt unterm Dach tüfteln die Mitglieder des Hackerspace-Ulm e.V. und im 2.OG entfaltet sich das nicht kommerzielle Radio free FM.

Das Haus ist so heute ein Ort der Begegnung verschiedener sozialer Gruppen. Radio free FM sendet mit diesem Gedanken rund um die Uhr auf UKW 102,6 MHz sowie auf Kabel 93,45 & 97,70 MHz und im Stream unter www.freefm.de.

Unsere Radiomacher*innen öffnen zum Tag des offenen Denkmals von 13 bis 17 Uhr die Türen des ehemaligen Zeughauses. Zu jeder vollen Stunde beginnt eine Führung durch die Räume des nicht kommerziellen Senders.

 

Seiten

Radio free FM abonnieren