Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Kolonialismus

Kunst und Kolonialismus

Ein Kunstwerk wird geraubt

Raubkunst, Beutekunst oder "Kulturgut kolonialer Herkunft".

In der jüngeren Vergangenheit ist die Debatte über Kunstwerke aus ehemaligen Kolonien, die in deutschen Museen ausgestellt sind, intensiver geworden. Wir betrachten das Thema vor dem Hintergrund der Rückgabe der Benin-Bronzen.

Auf der Spur

... kolonialistischer Strukturen. Deutschlands Kolonialgeschichte war zwar relativ kurz, dafür aber genauso grausam. Das Thema der deutschen Kolonialgeschichte wird nach und nach immer mehr aufgearbeitet und auch der öffentliche Diskurs daran nimmt weiterhin zu. Welche rassistischen Strukturen wurden durch Kolonialismus erschaffen, die unser Denken und Handeln bis heute prägen? Und was kann ein jeder einzelner eigentlich machen? Rebekka Schön gibt Antworten! 

Die Auswirkungen der Kolonialherrschaft

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Mit Dr. Jan Diebold reden wir über die Kolonialherrschaft. Wie beeinflussen koloniale Forschungseisen unser heutiges Denken? Welche Bedeutung haben koloniale Sammlungen in Museen? Welchen Bezugsrahmen zur heutigen (rechts)konservativer Politik gibt es?

Live zu hören bei Radio free FM, 102.6 MHz, am 28.04.2021 um 15.00 Uhr oder danach als Podcast bei www.freefm.de

Migrantische Partizipation und Postkolonialismus

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Mit Mariette Nicole Afi Amoussou, Fachpromotorin Migrantische Partizipation und Postkolonialismus vom Eine-Welt-Forum Mannheim e.V., reden wir über migrantische Partizipation und Postkolonialismus. Welche Beziehung gibt es zwischen der Partizipation von Migranten und dem Postkolonialismus? Vor welchen Herausforderungen stehen wir bei den aktuellen Dekolonisierungsprozessen? Welche Auswirkungen haben noch heute die kolonialen Missbräuche und welche Formen der Diskriminierung resultieren daraus?

Kolonialismus abonnieren