Auf die Ohren.
Fertig. Los!

Info

Podcasts

Erbacher Forum 50 plus e.V

Herrmann Schmidt ist für die Öffentlichkeitsarbeit des Erbacher Forum 50 plus e.V verantwortlich und wird in der Plattform über seine Erfahrungen und die Arbeit im Verein sprechen. Ziel des Vereins ist es, sich einzubringen, mitzumachen und dazuzugehören. Das Forum50plus ist vor allem auch eine soziale Gemeinschaftseinrichtung.

Frauenakademie Ulm

Die Frauenakademie Ulm ist ein kontinuierliches Weiterbildungsangebot für Frauen aller Altersgruppen. Ob allein oder in Gemeinschaften lebend, ob mit Kindern oder ohne, ob in bezahlten oder unbezahlten Arbeitsverhältnissen oder im (Vor–)Ruhestand. Frauen in unterschiedlichsten Lebenssituationen wird hier die Möglichkeit geboten, ihren Horizont zu erweitern und neue Perspektiven zu entwickeln.

Frauenakademie Ulm

Die Frauenakademie Ulm ist ein kontinuierliches Weiterbildungsangebot für Frauen aller Altersgruppen. Ob allein oder in Gemeinschaften lebend, ob mit Kindern oder ohne, ob in bezahlten oder unbezahlten Arbeitsverhältnissen oder im (Vor–)Ruhestand. Frauen in unterschiedlichsten Lebenssituationen wird hier die Möglichkeit geboten, ihren Horizont zu erweitern und neue Perspektiven zu entwickeln.

Aufschnaufhaus Ulm-Jungingen

Das Aufschnaufhaus in Ulm-Jungingen liegt am Stadtrand von Ulm, wenige Minuten von Feld und Wald in unmittelbarer Nähe zur Werkstatt der Lebenshilfe e.V. Wir nehmen Kinder und junge Menschen mit Behinderung zur Kurzzeitunterbringung bis zu 42 Tage im Jahr auf. Das Haus hat eine familienähnliche Struktur. Ziel des Kurzzeitaufenthaltes ist eine Entlastung der Angehörigen.

Museum Brot und Kunst

Das Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung ist weltweit das einzige Museum, das sich mit Nahrung, Kultur und Kunst beschäftigt. Dabei gehören beide Dimensionen zusammen: Der Mensch braucht Essen, um zu überleben, und Kultur, Impulse und Gedanken, um Leben zu gestalten. Im Gespräch erklärt Isabel Greschat, wie „Brot“ und „Kunst“ im Museum präsentiert und miteinander verwoben werden.

Uni hilft Ulm

Allein in Deutschland erkranken jedes Jahr mehr als 11.000 Menschen an Leukämie oder leiden an anderen Störungen der Blutbildung, wie z. B. Anämie oder Immundefekten sowie Lymphomen. Je mehr Menschen sich als Stammzellspender registrieren lassen, desto höher ist die Chance für jeden Patienten, einen Stammzellspender mit den passenden HLA-Merkmalen zu finden.