Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Alles am Stück

Podcast (RSS)

Jeder kennt das: Auf einer CD oder Vinyl-Platte ist ein Titel besser als der nächste. Trotzdem wird im Radio sehr oft nur einer daraus gespielt, oft die Single-Auskopplung im kurzen 3 Minuten- "Radio-Edit". Es gibt aber Tonträger, auf denen ein Künstler eine Geschichte erzählt, bei dem einen programmatischen Zusammenhang gibt. Nirgendwo hat man die Chance auch mal das ganze Meisterwerk zu hören. Sehen wir es als Gesamtkunstwerke. Und darum gibt es Alles am Stück (AAS): Der Name Programm: Alles von Abba bis Zappa und jeweils die ganze CD oder Platte "am Stück" ohne Unterbrechung.
Die Idee zu AAS hatte im Jahr 2010 Peter Foschum, der die Sendung auch bis 2018 moderiert hat.
Freut euch auf Musik am Stück.
 

Sendungsblog

Rammstein - Liebe ist für alle da

40 - Zu Rammstein findet man viel Information im Netz. Schade ist, dass von ihnen immer die selben Lieder gespielt werden. Mal eine ganze CD zu spielen ist schon mal interressant. Die Musikrichtung "Neue Deutsche Härte" zählt ja nicht zu den abwechslungsreichsten, dennoch schaffen sie es dass man die CD doch am Schdugg anhören kann. Dazu tragen auch die Texte bei, die immer viel andeuten aber nichts richtig aussprechen. Da ist immer viel Platz für eigene Gedanken und interpretationen. Allein schon der Titel "Liebe ist für alle da" zusammen mit den Liedern zeigt, dass es hier nicht nur um die Liebe der Frauenromane geht sondern dass Liebe viel breitbandiger ist und von jedem Menschen anders interpretiert wird.

40 - Zu Rammstein findet man viel Information im Netz. Schade ist, dass von ihnen immer die selben Lieder gespielt werden. Mal eine ganze CD zu spielen ist schon mal interressant.

The Dubliners - further along

39 - "THE DUBLINERS" wurden 1962 als "THE RONNE DREW BALLAD GROUP" gegründet. Sie machten sich in Irland einen Namen durch ihre regelmäßigen Auftritte im "O' Donogue's" Pub in Dublin. Ronnie Drew gefiel der Name allerdings nicht. Als er dann das Buch "The Dubliners" von James Joyce las, gefiel ihm der Name sehr gut und er benannte die Gruppe um. Bekannt wurde die Gruppe durch ihnen Auftritt beim Edinburgh Festival 1963. Danach bekamen sie die BBC Show HOOTENANY und einen Plattenvertrag bei Transatlantic Records. Dort kam ihre erst LP mit dem Namen "THE DUBLINERS" heraus.
Die Gruppe ist immer noch aktiv. Nach 50 Jahren gab es auch viele Wechsel in der Band. Barney MCKenna ist inzwischen das einzige Gründungsmitglied das noch aktiv mit dabei ist.
Die CD "further along" wurde 1992 bei Pinnorek Records veröffentlicht.

39 - "THE DUBLINERS" wurden 1962 als "THE RONNE DREW BALLAD GROUP" gegründet. Sie machten sich in Irland einen Namen durch ihre regelmäßigen Auftritte im "O' Donogue's" Pub in Dublin.

Johnny Cash - THE MAN IN BLACK

38 - Eigentlich wollte ich heute ja Irish Folk spielen, aber nachdem ich Gestern Friedrichs Amerikana Sendung zum 80. Geburtstag gehört habe und er vor mir im Studio war habe ich ihn gleich gefragt ob er nicht eine CD von Johnny Cash dabei hat die man auch am Schdugg spielen kann. Nach einem Griff in seine CD Box holte er THE MAN IN BLACK heraus das ist die CD die ihr heute hören konntet.
THE MAN IN BLACK ist ein Sampler auf dem frühe Stücke von 1954 - 1958 veröffentlicht wurden.

38 - Eigentlich wollte ich heute ja Irish Folk spielen, aber nachdem ich Gestern Friedrichs Amerikana Sendung zum 80.

Bloodhound Gang - Hooray for Boobies

37 - Die Bloodhound Gang wurde 1992 gegründet. In der ersten Zeit hatten sie keinen Erfolg und in die Mitglieder der Band kamen und gingen. Ende 1996 kam dann ihr erstes erfolgreiches Album "One Fierce Beer Coaster" heraus und auch finanziel ging es dann aufwärts. 2000 wurde dann ihr Album "Hooray for Boobies" veröffentlicht, auf dem einige Lieder sich sehr gut verkauften. Auf dem Album sind Lieder mit sehr verschiedenen Musikrichtungen und man merkt, dass die Band ihre Musik nicht so ernst nimmt, da immer wieder witzige Anekdoten erzählt werden. Die Gruppe ist in Deutschland sehr bekannt und auch die Bandmitglieder stehen auf Deutschland.

37 - Die Bloodhound Gang wurde 1992 gegründet. In der ersten Zeit hatten sie keinen Erfolg und in die Mitglieder der Band kamen und gingen.

Lila - Toll's Toy

36 - Lila, eine Gruppe aus der Schweiz, hatte am letzten Samstag einen Auftritt im Sauschdall. Angekündigt war sie als Jazz Band, die auch rockige Sachen spielt. Von den rockigen Anklängen konnte ich allerdings nichts heraushören, da sie nur ein Lied von ihrer letzten CD spielten und der Rest improvisiert wurde. Ein tolles Konzert mit sehr guten und kreativen Musikern. Deshalb muß ich hier auch gleich die zweite und neueste CD von Lila spielen - Toll's Toy. Nähere Infos gibt es im Indernet unter www.lila-lila.li .

36 - Lila, eine Gruppe aus der Schweiz, hatte am letzten Samstag einen Auftritt im Sauschdall. Angekündigt war sie als Jazz Band, die auch rockige Sachen spielt.

Tom Waits - Rain Dogs

35 - Tom Waits neuntes Album "Rain Dogs" (1985) ist in mehrfacher Hinsicht ein Meilenstein seines Schaffens. Keith Richards ist zum ersten Mal zu hören (und wird auf späteren Alben wieder reinschauen), der Gitarrist Mark Ribot gibt seinen Einstand (woraus eine langjährige Freundschaft und Zusammenarbeit wird) und auch seine Frau Kathleen Brennan wird erstmals als Mitautorin eines Songs genannt. Nach dem Vorgänger "Swordfishtrombones" macht "Rain Dogs" vor allem klar: Dieser Typ wird im Alter nicht brav werden ... im Gegenteil. Eine abwechslungsreiche Scheibe, die vom Rolling Stone zurecht als eine der besten 500 Platten aller Zeiten eingestuft wurde.

35 - Tom Waits neuntes Album "Rain Dogs" (1985) ist in mehrfacher Hinsicht ein Meilenstein seines Schaffens.

rick Wakeman - Journey to the Centre of the Earth

34 - "Journey to the Centre of the Earth", oder auch die Reise zum Mittelpunkt der Erde, ist der wohl bekannteste Roman von Jules Verne. Rick Wakeman, mit seiner klassischen Ausbildung, verlies 1974 die Gruppe YES und wandte sich seinen Solo-Projekten zu. Am 18.1.1974 wurde "Journey to the Centre of the Earth" in der Royal Festival Hall of London ur-aufgeführt. Zusammen mit Rick Wakeman an den Tasteninstrumenten spielten das "Londoner Synphony Orchester" und "The English Chamber Chor" unter der Leitung von David Meashan. Der Erzähler war der Schauspieler David Hemmings.
Die LP ist ein Live Mitschnitt des Konzerts.

34 - "Journey to the Centre of the Earth", oder auch die Reise zum Mittelpunkt der Erde, ist der wohl bekannteste Roman von Jules Verne.

Tangerine Dream - Le Parc

34 - Tangerine Dream, ein Elektronik-Klassiker

Tangerine Dream - zu Deutsch etwa Mandarinentraum - besteht seit 1967 und ist auch heute noch aktiv. Zunächst eher dem harten Rock zugetan, gilt Tangerine Dream heute als Pionier der elektronischen Musik. Im Laufe der Jahre zaehlten auch bekannte Groessen der deutschen elektronischen Musik wie Klaus Schulze und Christoph Franke zur Band.

Tangerine Dream
Le Parc
1985

Tracklisting:
1. Bois De Boulogne (Paris)
2. Central Park (New York)
3. Gaudi Park (Guell Garden Barcelona)
4. Tiergarten (Berlin)
5. Zen Garden (Ryoanji Temple Kyoto)
6. Le Parc (LA Streethawk)
7. Hyde Park (London)
8. Cliffs Of Sydney (Sydney)
9. Yellowstone Park (Rocky Mountains)

Internetauftritt: http://www.tangerinedream-music.com/index.php

John Foxx & The Maths - Interplay

33 - John Foxx (* 29. September 1947 in Chorley, England als Dennis Leigh) ist ein britischer Musiker und Grafikdesigner

Seine ehemalige Band Ultravox (Ausstieg 1979) hat sich ihren in den 80ern einen Namen gemacht. Nach seinem Ausstieg veröffentlicht(e) John Foxx seit 1980 ca. 40 Alben, die Hälfte davon in Kooperation mit anderen Musikern.
Seine Musik wird allgemein als recht kühle Form elektronischer Musik beschrieben.
Das aktuelle Projekt mit Ben Edwards heißt John Foxx & The Maths

Web: http://blog.thequietman.co.uk/

John Foxx & The Maths
Interplay
2011

Tracklisting :: Laufzeit

1. Shatterproof :: 4:22
2. Catwalk :: 5:02
3. Evergreen :: 4:16
4. Watching A Bulding On Fire :: 4:50
5. Interplay :: 2:39
6. Summerland :: 4:47
7. The Running Man :: 3:25
8. A Falling Star :: 4.40
9. Destination :: 4.44
10 The Good Shadow :: 3:54

Patti Smith - Dream of Life

32 - Patti Smith machte nach "WAVE" eine längere Pause. Erst trennte sie sich von ihrem langjährigen Freund Allan Lannier und heiretete 1980 dann den Gitarristen Fred "Sonic" Smith (MC5, Sonic's Rendezvous Band). Die Lieder "Dancing Barefoot" und "Frederick" auf WAVE sind beide ihm gewidmet. 1982 kam dann ihr Sohn Jackson und 1987 ihre Tochter Jesse zur Welt. Nach 1980 zog sich Patti Smith fast vollständig aus dem Musikgeschäft zurück und zog nach St. Clair Shores, Michigan. 1988 erschien dann das heute gespielte Album "Dream of Life". Im Jahre 1994 starb dann ihr Mann Fred und kurz danach ihr Bruder Todd. 1996, als Ihr Sohn Jackson 14 Jahre alt war, beschloss sie, nach New York zu ziehen. Dort überredete sie Michael Stripe und Allan Ginsberg wieder auf Tour zu gehen.
Patti Smith veröffentlicht seit dieser Zeit wieder regelmäßig Alben und ist auch immer noch auf Tourneen zu erleben.
Mit dem heutigen Album "Dream of Life" beende ich die Serie über Patti Smith und ihre Band.

32 - Patti Smith machte nach "WAVE" eine längere Pause.

Seiten

Alles am Stück abonnieren

Sendezeit

Montags 22.00 – 23.00 Uhr Nur ungerade Wochen

Sendet seit

29. Sep 2010

Redaktion

Michael Troost

7 Tage plus

Mo., 05.06. | 22.00 - 23.00 Uhr