Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Podcast (RSS)

Mit der Plattform bietet Radio free FM engagierten Menschen ein Forum, um ihr Anliegen einem größeren Kreis von Zuhörern bekannt zu machen. Ihr wollt Euren Verein oder eine neue Initiative vorstellen, Ihr macht eine besondere Veranstaltung vielleicht auch zu einem besonderen Anlass, Ihr findet dieses Thema sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen. Dann seid Ihr hier richtig.

Wie es geht, erfahrt ihr unter Mitmachen > Plattform

Sendungsblog

Die adk Ulm - Die Sommerpause ist vorbei

Die Sommerpause ist rum. Die adk Ulm (Akademie für darstellende Kunst) hat in ihren Räumlichkeiten wieder den Spiel- und Lehrbetrieb aufgenommen.
Heute sind bekannte und neue Stimmen in der Plattform zu Gast.

Fabiano spricht mit seinen Gästen über folgende Stücke:
"Ich hab meine Tante geschlachtet"
"Das kunstseidene Mädchen"
"Unterwegs 1&2"
"Wie der Seppe über die Alb kam"

Mehr Infos zum Spielplan: http://www.adk-ulm.de/spielplan.htm

VfE Verein für Eissport Ulm/Neu-Ulm e.V.

Im VfE Ulm/Neu-Ulm e.V. dreht sich alles um den Sport auf dem Eis. Es gibt zwei Eishockeymannschaften, die "Donau Devils" Senioren und die "Young Devils" Junioren. Home of the Devils ist der Donau Ice Dome Wonnemar in Neu-Ulm. Gegenseitiger Respekt, Teamwork, Sportsgeist und Disziplin, Fairness, Spiel und Spass spielen hier eine große Rolle. Zu Gast sind Dr. Jürgen Bauer und zwei Jugendleiter des Vereins um über den Verein selbst und über Aktuelles zu berichten. Moderation: Friedrich Hog

Grüne Fraktion Ulm

Die Grünen kennt mittlerweile jeder. Leitgedanke grüner Politik ist ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Und wie sieht das heute aus? Und was machen die Grünen in Ulm? Wer macht da überhaupt was? Und wohin soll die Reise gehen? Zu Gast in der Plattform ist Annette Weinreich, Direktkandidatin für die Bundestagswahl 2013 im Wahlkreis Ulm und Michael Joukov von den Ulmer Grünen. Moderation: Friedrich Hog

Theater Neu-Ulm (1)

In der neuen monatlichen Plattform Reihe dreht sich alles rund um das Theater Neu-Ulm, ehemals das AuGuSTheater Neu-Ulm (Autonomes Goethe- und Schiller-Theater). Es wurde 1994 von Claudia Riese und Heinz Koch gegründet, ist Mitglied der Privattheatergruppe im Deutschen Bühnenverein und wird gefördert von der Stadt Neu-Ulm, vom Landkreis Neu-Ulm und vom Freistaat Bayern. Es werden zwar auch die aktuellen Werke zeitgenössischer Autoren aufgeführt, aber ein hoher Prozentsatz auch des en suite-Spielplans sind Eigenproduktionen, die anders als von einem Autor geschriebene Spielvorlagen durch gemeinschaftliches Entwickeln von Szenen und Abläufen (Improvisieren, Ausprobieren, Fixieren) entstehen. Da in dieser Produktionsweise Rollen den Darstellern auf den Leib geschrieben werden (einschließlich eventueller Gesangsparts), und da die Texte auf ganz aktuelle Entwicklungen und zur Zeit diskutierte Themen reagieren sowie regionale Gegebenheiten einbeziehen können, entstehen Werke, die das Publikum direkt angehen und deshalb besonders goutiert werden. Zu Gast sind Claudia Riese und Heinz Koch. Moderation: Svitlana Magazova

Kultur Fahrschule und Kulturnacht 2012

Die Kultur Fahrschule ist freier Kulturraum am Ehinger Tor in Ulm. Noch bis Oktober 2012 dient sie als Treffpunkt für Künstler und Kulturschaffende, die in Ateliers und Projekträumen arbeiten. Mit Open-Air Bar und umfangreichem Programm von Livemusik und Lesungen über Performances und Theateraufführungen hat sich die Kultur Fahrschule innerhalb kürzester Zeit als feste Größe in der Ulmer Kulturlandschaft einen Namen gemacht. Zur Kulturnacht Ulm/Neu-Ulm 2012 gibt es die "Nachtfahrt", ein prall gefülltes Programm bis spät in die Nacht als Teil des lokalen Kultur-Ereignisses. Zu Gast in der Plattform ist Artopia - Art & Event Manager Andreas Dukek-Haferkorn, der die Kultur Fahrschule gemeinsam mit Kulturgestalter Martin Leibinger ins Leben gerufen und etabliert hat. Mit Friedrich Hog am Steuer geht er auf kurze und wilde Fahrt rund um die Geschichte der Kultur Fahrschule, erzählt von der "Nachtfahrt" am 15. September und gibt einen Ausblick auf eine mögliche Zukunft in Sachen Ulmer Sub/Kultur: "Wir sind in Bewegung!"

Jugend zwischen Angriff und Verteidigung

 

Philipp Köhler von der Mobilen Jugendarbeit der AWO Ulm stellt sein Dokumentarfilmprojekt "Kämpfer - Böfinger Jungs" vor, der an einem Filmabend mit dem Titel "dann raste ich halt aus... Jugend zwischen Angriff und Verteidigung" am 25. September im Roxy laufen wird. An diesem Abend werden zwei kurze Filme, darunter auch Philipp Köhlers Dokumentation gezeigt und anschließend diskutiert. Zu dieser Veranstaltung sind alle Einrichtungen der Jugendhilfe, Schulen, Jugendhäuser, Bewährungshilfe und natürlich auch IHR eingeladen. Moderation: Paolo Percoco

Bürgerzentrum Eselsberg

Ob Märchenstunde für Kinder, Seniorenkino, Familienbrunch, Krabbelgruppen, Schachstunde für Kids, Spieletreff oder chinesische Meditationsübungen... Das vielfältige Programm des Bürgerzentrums Eselsberg wird von Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils und Hauptamtlichen gemeinsam geplant und umgesetzt. Ein abwechslungsreiches Programm mit Kursen z.B. in Yoga, Gymnastik, Basteln, verschiedene Fremdsprachen und Vorträgen von verschiedenen Anbietern findet hier ebenfalls statt. Zu Gast sind Christian Peschl, Bastian Höpf und Julia Fuchs und erzählen von der Geschichte des Bürgerzentrums und was es aktuell zu bieten hat. Moderation: Rainer Walter

Alice im Ballroom ...

Unser heutiger Plattform-Gast hat weder Wurzeln in Ulm noch einen regionalen Bezug – aber dafür einen Tonträger der in der vergangenen Woche mit dem free FM-Gütesiegel „Platte der Woche“ versehen wurde.
Die Rede ist von „St. James Ballroom“ und dem neuen Fräuleinwunder des Neo-Charlston Alice Francis. Rainer Markus Walter wird sich mit der Künstlerin u.a. über Charlston, die Produktion ihres aktuellen Albums und das musikalische Umfeld in dem sie arbeitet, unterhalten. Heute in der Plattform von 16 bis 17 Uhr.

http://www.freefm.de/musik/platte-der-woche/st-james-ballroom-kw-36-0309...

Ivo Gönner - Oberbürgermeister der Stadt Ulm

Ivo Gönner ist seit 1992 Oberbürgermeister von Ulm. Der Kommunalpolitiker wurde als Sohn eines Apothekers in Laupheim geboren, wuchs dort auch auf und besuchte später das Kolleg St. Blasien im Schwarzwald. Seinen Zivildienst leistete er in Ulm, bevor er sein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg aufnahm. 1978 kehrte Ivo Gönner nach Ulm zurück, als er Referendar am Landgericht wurde und anschließend bis 1992 als selbständiger Rechtsanwalt arbeitete. Neben seinem Amt als OB von Ulm ist er auch Mitglied des Hochschulrats der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Und wer ist jetzt dieser Mann als Mensch? Mit Rainer Walter spricht Ivo Gönner über sein ereignisreiches Leben.

Initiative Grundeinkommen Ulm (3)

Was würdest du tun, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre? Was ist an dem Satz dran „Jeder braucht zunächst mal ein Einkommen, um überhaupt arbeiten zu können – und nicht umgekehrt“? Warum „arbeiten“ Menschen? Ist es normal, und wird es von der Mehrheit als gerecht empfunden, wenn Unternehmen davon leben, dass sie ihren Vollzeit-Mitarbeitern Löhne zahlen, von denen sie nicht leben können? Ist das bedingungslose Grundeinkommen eine (letzte?) Bastion des Menschlichen gegenüber den vom Staat unterstützten Zumutungen einer profitorientierten Konkurrenzwirtschaft? Was denkst Du über ein Grundeinkommen? Zu Gast bei Friedrich Hog sind diesmal Henning Jonas, Erhard Gross und Gisela Glück-Gross von der Initiative Grundeinkommen Ulm.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Do., 19.06. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 18.06. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 17.06. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 16.06. | 16.00 - 17.00 Uhr