Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Frauen

Karriere & Leadership Coach für Frauen

Frauen sind vor allem in höheren Führungspositionen noch immer selten, doch was können sowohl Männer als auch Frauen dagegen tun, um das zu ändern? Aline Gautrein betrachtet dieses Thema in der heutigen Sendung von einer neuen noch weitgehend unbekannten Seite. 

Transkulturelles Lernhaus der Frauen

Simone Schliemann, Hanna Guyot, Maria Fasoulidis

Simone Schliemann und Hanna Guyot sind das Trainerinnen-Tandem für die einjährige Qualifizierung zur Kulturmittlerin im Transkulturellen Lernhaus der Frauen an der Ulmer Volkshochschule. Gemeinsam mit Maria Fasoulidis geben sie Einblicke in dieses besondere Projekt und machen neugierig auf die nächste Programmphase.
Im Wintersemester 2022/23 bietet die Frauenakademie an der Ulmer Volkshochschule wieder den Kurs »Transkulturelles Lernhaus der Frauen« an – eine Qualifizierung im Bereich interkulturelle Kompetenzen, die im beruflichen, ehrenamtlichen und natürlich auch im persönlichen Bereich eingesetzt werden können.
Das Transkulturelle Lernaus der Frauen ist ein Ort der Begegnung und des Dialogs für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Fähigkeiten, Fragen und Hoffnungen. Hier besteht die Möglichkeit, sich für die Sichtweise von Anderen zu öffnen, die eigenen Ängste und Vorurteile aufzuspüren, zu überwinden und so den eigenen Horizont zu erweitern. Wir wollen gemeinsam lernen, wie Dialog so gestaltet werden kann, dass er Frieden, Respekt und Toleranz in unserer Gesellschaft bewirkt.
Die Lernhaus-Frauen werden zu Kulturmittlerinnen ausgebildet, die das Gelernte bei ihrer Arbeit oder auch im persönlichen Umfeld wirkungsvoll einsetzen können. Sie setzen sich für mehr Verständnis ein, vermitteln Wissen, bauen Vorurteile ab und können bei Konflikten Lösungen anbieten. Die neue Weiterbildung beginnt im Oktober 2022. Sie umfasst zwei Semester mit mehreren Gruppentreffen (1x im Monat an einem Samstag ganztags und 2x im Monat nach Absprache digital und/oder in Präsenz).

4 Clubs - eine Initiative zur Förderung hilfsbedürftiger Frauen und Kinder

Mehr als 130 Frauen aus vier Ulmer Frauen-Seviceclubs machen seit 2015 gemeinsame Sache. Am Anfang stand eine zündende Idee, die 18 000 Lichter am Ulmer Weihnachtsbaum vor dem Münster alljährlich erstrahlen lässt und eine breit angelegte Benefizaktion einläutete. Jedes Licht ist ein Symbol der Nächstenliebe. Bisher kam ein Reinerlös von 120 000 € zusammen, mit dem überwiegend Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche gefördert werden. Ein neuer Schwerpunkt ist seit Herbst 2021 ALMUT, womit von Altersarmut betroffenen Frauen Mut gemacht wird.
Gäste: Sabine Gum, Sabine Mayer-Dölle

Töchter der Stadt

Was haben Sophie Scholl, Hildegard Knef und Claudia Roth gemeinsam? Sie sind allesamt Töchter Ulms. Die Stadt hat aber wesentlich mehr weibliche Bekanntheiten zu bieten. Eine Übersicht haben unsere Redakteurinnen Amelie Schwab und Lorena Müller erstellt.

ELSA Studie

ELSA ist eine deutschlandweite Studie über Ungewollte Schwangerschaften. Mehrere Hochschulen führen dabei Teilprojekte durch. Auch die Uni Ulm ist ein Teil dieser Studie. ELSA PSY ist das Ulmer Teilprojekt. Unsere Redakteurin Amelie Schwab hat mit Frau Wessling von der Uni Ulm gesprochen um mehr über die Studie im Allgemeinen und speziell das Projekt der Uni Ulm zu erfahren.

Café weiblich

Anlässlich des 30jährigen Jubiläums startet der Mädchen- und Frauenladen Sie‘ste mit einem neuen offenen Treff - das Café weiblich. 

Sie wollen sich treffen zum plaudern, austauschen, informieren. Alles ist möglich von spielen übers Hobbys mit anderen Frauen teilen bis zum Ungestörten Treffen mit einer Freundin. 

BPW Ulm e.V. (Business Professional Women)

BPW-Ulm e.V. ist Teil des Verbandes „Business and Professional Women Germany e.V.“ (BPW). Der Verein engagiert sich auf politischer und gesellschaftlicher Ebene mit dem Ziel Chancengleichheit und soziale Gerechtigkeit zu erreichen. Der Equal Pay Day ist eine der Initiativen des BPW und wird seit 2008 in Deutschland durchgeführt. 30.000 Mitglieder des BPW setzen sich weltweit in rund 100 Ländern auf vielfältige Weise dafür ein, Frauen aller Hierarchieebenen und Branchen bei ihren beruflichen Potenzialen zu unterstützen.
Gast: Ditte Endriss, Irmeli Eija:
Moderation: Nathalie Wenzel

genderspezifische Radikalisierungsprävention

Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Mit Derya Sahan von der Fachstelle Extremismusdistanzierung reden wir über genderspezifische Radikalisierungsprävention. Welche Rolle spielen Frauen in rechtsextremen oder salafistischen Gruppen tatsächlich? Was sind die spezifischen Motive für Mädchen und Frauen, sich extremistischen Gruppierungen anzuschließen? Welche Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte können daraus abgeleitet werden?

Vorurteile: Frauen und technische Berufe?

Heute zu Gast ist Prof. Dr. Yves Jeanrenaud von der Uni Ulm.
Es geht um Vorurteile gegenüber Frauen im Arbeitsfeld der MINT-Berufe (Naturwissenschaften und Technik). Welche Stereotype gibt es hier? Welches sind die Ursachen dahinter? Was kann dagegen getan werden und was wird bereits getan?

VDI- Frauengruppe des Ingenieurvereins e.V.

Sabine Doberenz, Sandra Vogel, Mechthild Möhler, Drita Scharf 

Heute ist die Frauengruppe des Ingenieurverein e.V. zu Gast. Er ist in Ulm und Umgebung zu Hause.
Nach der Arbeit treffen sich die Mitglieder bei Vorträgen und im Lokal. Sie suchen Macher, Netzwerker, Gestalter, einfach dabei sein ist das Credo. Themen in diesem Jahr sind zum Beispiel
Resilienz, Interkulturelle Kompetenz, Digitalisierung in der Unternehmenskultur.
Mit der Leit-Kernfrage des Jahres WENN DIE WELT WANKT setzen wir uns ebenfalls auseinander.

Weitere Themen und Informationen:
Digitalisierung und agile Unternehmensstrukturen/Geschäftsprozesse mit Andreas Welz am Dienstag, 15.09.2020 um 18:00 Uhr
Wirksam führen wenn die Welt wankt“ Bruno Hartmann Diplom-Wirtschaftsingenieur, MBA am Dienstag, 06.10.2020 um 18:00 Uhr

Details vergangener und neuer Termine stehen unter: 
https://www.vdi-ulm.de/schwerpunkte/frauen

Gäste: Sabine Doberenz, Sandra Vogel, Mechthild Möhler, Drita Scharf 
Moderation: Michael Troost. 

Seiten

Frauen abonnieren