Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Rilke

Die fünfte Jahreszeit

Ein Septembergedicht von Kurt Tucholsky ist so betitelt. Außerdem in der Sendung: Eine Kurzgeschichte von Lutz Seiler, dem diesjährigen Büchner-Preisträger, Gedichte von Rilke, Goethe, Joe Pachinko. Die Musik stammt größtenteils von Chris Britton, dem Gitarristen der Troggs. 

Promenade

Diesmal mit den Stimmen der Lyrikerinnen Christine Johanna Seidensticker und Birgit Merk, die je ein Gedicht aus ihren bei Black Ink erschienenen Lyrikbänden lesen. Davor und danach Rilke mit dem Fragment einer Duineser Elegie und Kafka mit der autobiografischen Anekdote "Die Köchin" aus dem Briefen an Milena. Weitere Texte u.a. von Johanna Anderka, Armin Steigenberger und Dominik Dombrowski. 
 

Ausgesetzt auf den Bergen des Herzens

... so beginnt ein unvollendetes Rilke-Gedicht aus dem Umkreis der Elegien. Auch in der Sendung: Auszüge aus Kafkas "Process" und aus "Ein Mythos von mir", dem kürzlich erschienenen Roman von Arno Dahmer. Dazu und dazwischen Pessoa, Pink Floyd und manches mehr.

Da sind mit dem Knospen der Bäume auch meine Lieder erwacht

Diese Worte stammen aus einem frühen Gedicht von Hugo von Hofmannsthal, das -  neben Texten u.a. von Rilke, Pastior, Goethe und Ani - in dieser Sendung zu hören sein wird. Wie immer liegt der Schwerpunkt auf klassisch modernen Texten, ebenso die Musik: Idriz Muhammed, Steamhammer, Deep Purple, Steve Winwood z.B.

Das unterdrückte Spiel

Das ist der Titel einer Kurzgeschichte von Heinrich Peuckmann - aus der aktuellen "Winter"-Ausgabe der Dresdener Literaturzeitschrift Signum, herausgegeben von Norbert Weiß. Es geht dabei um den höchsten Länderspielsieg einer deutschen Fußballnationalelf: 16:0 gegen Russland im Jahr 1912. Ein Spieler erzielte zehn Tore, und doch wurde sein Name später verschwiegen und er musste Deutschland verlassen - weil er "Jude" war: Gottfried Fuchs.

Weitere Texte stammen von Rilke, Hölderlin, Moira Walsh. Die Musik von Van Morrison, Dio, Mark Knopfler u.a.

Schaut, wie wir tanzen

Aus dem gleichnamigen, kürzlich erschienenen Roman von Leila Slimani gibt es diesmal eine Kostprobe zu hören. Und gleich zwei aus "En face - Texte von Augenzeugen", dem dreibändigen Werk, das soeben zu Rainer Maria Rilke erschienen ist. Kafka, ja genau Franz Kafka hat einen neuen Nachbarn. Der ist ihm nicht ganz geheuer. Mehr dazu in "Der Nachbar". Zum 80. Geburtstag von Jimi Hendrix diesmal ausschließlich Musik von dem Mann aus Seattle.

Mein Herz so weiß

Das ist der Titel eines Romans des im September gestorbenen spanischen Schriftstellers Javier Marias. Daraus gibt es in der Sendung einen Abschnitt zu hören. Mit von der Hörpartie ist auch der Hilfsbuchhalter Bernardo Soares, den manche unter dem Namen Fernando Pessoa kennen. Lyrische Texte von Hans Arp und Rainer M. Rilke. Die Musik stammt von Donovan, David Bowie, Pink Floyd. Also alles wieder "klassisch modern".

Sylvia Plath als Romanfigur

In Elin Cullheds soeben erschienenen Roman "Euphorie" ist Sylvia Plath die Protagonistin - ein sehr lesenswertes Buch, aus dem in der Sendung ein Ausschnitt zu hören ist. Weiterhin drei "alttestamentarische" Gedichte von Rilke im Nachklang zur Tagung "Rilke und das Judentum" am vergangenen Wochenende im Kloster Gerleve. Dazwischen Musik von Bob Dylan, Ritchie Blackmore, Jimi Hendrix u.a.

Der Tod fürs Vaterland

Hölderlins gleichnamige Ode, das geht aus Briefen aus der Entstehungszeit des Gedichts klar hervor, feiert den Kampf gegen die absolutistische Tyrannei, "Vaterland" ist hier Inbegriff des revolutionären Volkswillens, der unter Einsatz des eigenen Lebens für Freiheit und Selbstbestimmung eintritt. Vor dem Hintergrund des gegenwärtigen Krieges in der Ukraine erhält dieser vielfach umstrittene Text nun eine schmerzhafte Aktualität. Weitere Gedichte von Sylvia Plath, Paul Eluard u.a.

Temporäre Ekstasen

Ende September trafen sich jede Menge Rilke-Enthusiasten in Triest und auf Schloss Duino, dem Ursprungsort der berühmten "Duineser Elegien". In der Sendung wird darüber berichtet, was auf dem Treffen so los war - und das war allerhand. Auch gibt es dazu passende Gedichte zu hören, neben solchen von Rilke auch welche von Umberto Saba und Giacomo Leopardi. Mit Musik wird ebenfalls nicht gegeizt: Jimi Hendrix, Jane Birkin, Deep Purple u.a. stehen auf der Abspielliste.

Seiten

Rilke abonnieren