Gedichte von Christian Hawkey sowie von Rilke, dazu wird Prosa von Uwe Johnson (aus den "Jahrestagen"), von Friedrich Haller und Fernando Pessoa in dieser Sendung gelesen. Die Musik kommt von den R. Stones.
Der gleichnamige Gedichtband von Angela Krauß wird in dieser Sendung vorgestellt. Sowie Lyrik aus der ORTE-Agenda 2017 und ein Abschnitt aus Fee Katrin Kanzlers Roman "Sterben lernen". Musik von Mozart, Led Zeppelin u.a.
So ist ein Gedicht von Carl-Christian Elze betitelt, das - neben solchen von Sylvia Plath, Walle Sayer, Rilke u.a. - in dieser Sendung zu hören ist. Dazwischen Musik von Neil Young, Willie Nelson, Molly Hatchet u.a.
..so fängt ein Gedicht an, das Rilke 1898 im Oliva-Park zu Danzig zusammen mit einer jungen Frau verfasst hat - wahrscheinlich mit Johanna Niemann. Der Danziger Aufenthalt war überhaupt wegweisend für die poetische Zukunft des damals 23jährigen Rilke. Zwischen den Texten von Rilke, Kafka, Georg Heym u.a. werden Coverversionen von Bob Dylan-Titeln zu Gehör gebracht
Vom 20. - 24.September findet die alljährliche Rilke-Tagung statt, diesmal in Gdank. Deshalb steht ein Rilke-Gedicht am Anfang dieser Sendung: Eté, in der Übersetzung von Rätus Luck. Ein anderer Schwerpunkt: Ausschnitte aus der Meeres-Ode von Fernando Pessoa. Musikalisch geht es Spanisch zu: Bekannte Heavy Metal-Stücke erklingen auf der Flamenco-Gitarre.
Gedichte von Rilke, Pessoa und Jandl, dazu "Massenhaft Möbel", eine Kurzgeschichte von Dylan Thomas. Die Musik kommt von Springsteen, Bon Scott, Amy Winehouse u.a.
Gedichte von Rilke, Pessoa und Jandl, dazu "Massenhaft Möbel", eine Kurzgeschichte von Dylan Thomas. Die Musik kommt von Springsteen, Bon Scott, Amy Winehouse u.a.
Das ist kein Krimi, sondern der Titel eines bitteren Anti-Kriegsgedichts von Walter Hasenclever aus dem Jahr 1917. Weitere Gedichte stammen von Rilke, von Georg Heym und von Isabel Arndt aus der neuen Ausgabe der Dresdner Literaturzeitschrift SIGNUM. Musikalisch stehen die Bee Gees im Mittelpunkt, unter besonderer Berücksichtigung von Andy Gibb, dem einzigen Nicht-Bee Gee der vier Brüder.
Die letzte Sendung in diesem Jahr - mit Gedichten von Rilke, Sylvia Plath u.a., sowie Prosa von Kafka, Hölderlin und Robert Walser. Musikalisch werden zwei Titel aus dem legendären "Eat a Peach"-Album der Allman Brothers Band von 1972 vorgestellt.