Ulm
Glaspyramide 4.0. - Die Bibliothek als Haus der digitalen Kultur
Mitten in Ulm ragt die Stadtbibliothek mit ihrem markanten Bau der Glaspyramide aus dem Stadtbild. Nicht nur die Architektur ist außergewöhnlich, auch im Inneren tut sich einiges. Neben den ganz analogen Büchern und Zeitschiften werden neue digitale Ansätze erprobt und die Bibliothek Stück für Stück zu einem Ort der Begegnung und der digitalen Kultur ausgebaut.
Zu Gast im Podcast ist Herr Martin Szlatki. Er ist der Direktor der Ulmer Stadtbibliothek. Martin Szlatki hat Kulturmanagement studiert. Das hilft Ihm bei der Organisation und Leitung der Bibliothek. Inzwischen hat sich auch die Stadtbücherei in ein Medienhaus verwandelt. Aus diesem Grund wird es auch immer wichtiger, den richtigen Umgang mit eben diesen Medien zu vermitteln.
Von Seiten der Digitalen Agenda kommt Nadja Wenger dazu, die als Projektmitarbeiterin im Projekt Ulm4CleverCity bei der Digtialen Agenda arbeitet.
Kulturgesichter
"Ohne uns ist’s still!" - Das ist das Motto der Aktion Kulturgesichter.
Sie sind die Gesichter hinter den Ulm/Neu-Ulmer Veranstaltungen und dürfen aktuell nicht das tun, was sie lieben und womit sie ihr Geld verdienen.
Die Menschen hinter der Aktion sind der Meinung: "Wenn unsere Branche nicht bald gleichbehandelt wird, bleibt es still..."
Wir haben mit den Iniitatoren von der Aktion aus Ulm, Christian Bolz und Diana Mühlberger, gesprochen und sie über die Aktion audgefragt.
Interkommunale Zusammenarbeit bei Open Source Software Entwicklung
Im Rahmen ihrer Förderprojekte versuchen sich die Stadt Herrenberg und die Digitale Agenda der Stadt Ulm an der etwas anderen Art der kommunalen Zusammenarbeit - und zwar an gemeinsamer Weiterentwicklung von Freier/Open-Source-Software. Beide Städte arbeiten mit der freien Software "digitransit", einer Mobilitätsauskunft, die verschiedene Verkehrsmittel miteinander verknüpft und so die beste Route ans Ziel errechnet. Digitransit wird von der Verkehrsbehörde in Helsinki unter freier Lizenz entwickelt, was es Dritten erlaubt, den zugrundeliegenden Code der Software kostenlos anzuschauen, zu benutzen, weiter zu verbreiten und auf einen anderen Anwendungsfall anzupassen. Und genau das machen Ulm und Herrenberg zusammen. Wie es zu dieser Zusammenarbeit kam, wie genau sie aussieht, warum auch hier Zusammenarbeit zwischen Kommunen wichtig ist aber auch über welche Probleme die Städte stolpern - darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Ansgar und Katharina.
Linkliste:
divestment
Die nächste Mahnwache steht an und passend zum Weltspartag am 30.10. geht es ja diesmal um das Thema divestment. Das divest ulm - Team hat diese Mahnwache vorbereitet und sich dafür nicht den Münsterplatz, sondern den Hans-und-Sophie-Scholl-Platz gesichert, mit Sicht auf Sparkasse, Commerzbank (und der „Nichtbank" Gemeinwohlkasse).
Wir haben mit Daniela von divest Ulm gesprochen. Unter anderem erklärt sie den Weltspartag und noch Einiges mehr.
Herr Rivoir, wie ist die Lage für Mieter in Ulm?
Diese und viele andere Fragen zum Thema Wohnen haben wir jemandem gestellt, der sich auskennt: Martin Rivoir ist nicht nur Vorsitzender des Mietervereins Ulm, sondern bereits seit 30 Jahren hier im Gemeinderat und außerdem Landtagsabgeordneter der SPD.
Im Interview geht es um die aktuelle Situation, Gründe für steigende Mietpreise und die Gegenmaßnahmen der Stadt.
Seiten
