Ulm
Die Landfrauen
Der LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. ist ein parteipolitisch unabhängiger und überkonfessioneller Frauenverband. Mit 53.000 Mitgliedern (Stand Januar 2019) gehört der Verband zum Deutschen LandFrauenverband. Das 1984 gegründete Bildungs- und Sozialwerk des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden ist anerkannter Träger der ländlichen Erwachsenenbildung. Dienstsitz des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden eV. und des Bildungs- und Sozialwerks ist Stuttgart.
Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März waren bei uns die Landfrauen Renate Wolf und Brigitte Huober zu Gast. Sie hatten uns Einiges über die Landfrauen und den LandFrauenverband Württemberg-Baden e.V. zu erzählen. Was das genau war, erfahrt ihr im Gespräch mit den beiden Frauen.
Ulm4CleverCity
Smart City - ein großer Begriff, der von vielen Menschen unterschiedlich aufgenommen wird. Doch was heißt es genau, wenn sich eine Stadt auf den Weg macht, zur Smart City zu werden?
Die Stadt Ulm darf genau das seit dem letzten Jahr herausfinden! Sie wurde als eine von 13 deutschen Städten vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) dafür ausgewählt, sich auf den Weg zu machen. In einem Prozess von insgesamt 7 Jahren legt Ulm die Leitlinien dafür, wie die Stadt gemeinsam mit Bürger:innen digital Gestalt annehmen soll. Sabine Meigel stellt in dieser Podcastfolge vor, wie so ein Prozss aussieht, was es dabei zu berücksichtigen gilt und vor allem: was die Ulmer Bürger:innen davon haben!
Weiterführende Links:
Teilhabe am digitalen Wandel
In der Zukunftsstadt 2030 soll Digitalisierung von unten gestaltet werden. Das bedeutet, dass die Bürger*innen bei der Digitalisierung nicht nur mitgenommen, sondern über unterschiedliche Formate in die Gestaltung der Digitalisierung mit einbezogen werden. Dabei spielen lebenslanges Lernen und generationenübergreifende Begegnungen und Projekte eine wichtige Rolle. Welche Angebote es dabei für die Ulmer*innen gibt, welche Ergebnisse bereits sichtbar sind und wie vielfältig die Themen sich gestalten, darüber berichten Dr. Markus Marquard und Theresa Kocher vom ZAWiW der Uni Ulm.
Coronaunterstützung für Ältere
Vielen älteren Menschen fällt es schwer, sich für die Impfungen gegen COVID-19 anzumelden und alleine den Weg zum Ulmer Impfzentrum zu schaffen. Die Stadtverwaltung will deshalb älteren Menschen Hilfe bei der Vereinbarung der Impftermine und auf dem Weg zur Impfung anbieten.
Im Moment gibt es allerdings nicht genügend Impfstoff für alle impfwilligen älteren Menschen. Sobald aber in Ulm wieder mehr Impfstoff verfügbar ist, steht ein Netzwerk an Helfer*innen bereit, um den älteren Mitbürger*innen zu helfen.
Mitarbeiter*innen der Abteilung Soziales der Stadt und der haupt- und ehrenamtlichen Unterstützungssysteme in den Quartieren werden diese Hilfestellung leisten. Ein konkreter Aufruf mit Telefonnummern, unter denen man sich bei Bedarf melden kann, soll -sobald es losgehen kann- über die bestehenden Kooperationspartner*innen in den Sozialräumen direkt an die älteren Bürger*innen gerichtet werden. Bis es soweit ist, bittet die Stadt um Geduld.
Impfshuttle
Schon einige Tausend Menschen sind im Zentralen Impfzentrum in Ulm gegen das Coronavirus geimpft worden. Der Fußweg dorthin war für viele ältere Menschen, die mit der Straßenbahn an der Messe ausgestiegen sind, bislang aber teils beschwerlich. Deshalb wird seit gesetern ein Fahrdienst-Taxi Service angeboten. Seit Montag setzt die Stadt Ulm deshalb Taxen ein.
Der neue Service ist laut Mitteilung der Stadt kostenfrei. Zwei Taxen pendeln demnach zu den Öffnungszeiten des Impfzentrums in Halle 7 (montags bis freitags bis 16 Uhr) zwischen der Straßenbahnhaltestelle „Donauhalle“ und dem Eingangsbereich von Halle 7.
Dadurch wird vor allem älteren Menschen der Weg ins Impfzentrum erleichtert.
Fridays for Future - Geburtstagsmenschenkette
Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm feiert am 22. Januar Ihren zweiten Geburtstag. In diesem Rahmen wird am Freitag ab 15 Uhr eine Demonstration in Form einer Menschenkette abgehalten. Vom Rathaus Ulm bis zum Petrusplatz in Neu-Ulm soll diese gehen und Abstand muss dabei natürlich eingehalten werden. Für Programm wird natürlich auch gesorgt. Was kann man von der Aktion erwarten und was ist den Organisatoren wichtig? Das weiß Merit, die sich bei der Ulmer Bewegung beteiligt.
Zu Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm geht´s hier.
Kaffeeklatsch: Mobilität und Digitalisierung
Mobilität und Digitalisierung - was hat das eigentlich miteinander zu tun? Und wieso interessieren sich Städte dafür? Martin und Katharina geben in der heutigen Podcastfolge einen Einblick, welche aktuellen Herausforderungen es in diesem Zusammenhang gibt - für Städte genauso wie auf individueller Ebene. Sie stellen vor, mit welchen Projekten im Bereich digitale Mobilität sich die Digitale Agenda der Stadt Ulm im letzten Jahr beschäftigt hat und ordnen die Projekte ins aktuelle Mobilitätsgeschehen ein.
Linkliste
Kulturabteilung: Treffen Künstlerhilfe
Im Austausch mit Hilde Mattheis MdB und Martin Rivoir MdL hat sich die Kulturabteilung Ulm nochmals über die z. T. prekäre Situation für Kulturschaffende ausgetauscht. Nach einem sehr guten Gespräch wurden über das Büro von Martin Rivoir beiliegende Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten zugeleitet. Sowohl Frau Mattheis als auch Herr Rivoir sind offen für die Belange und Sorgen der Szene und bereit, diese in ihre tägliche Arbeit mit einfließen zu lassen.
Jetzt seid ihr dran, die Informationen durchzugehen und eure Erfahrungen so konkret wie möglich mitzuteilen, damit diese rückgespiegelt werden können. Dazu wird ein Zoom-Meeting angeboten. Was funktioniert warum und was funktioniert warum nicht? Was sind Hindernisse? Was sind die Befürchtungen?
Infos findet ihr hier: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/hilfen-fuer-kuenstler-und-kreative-1732438 und zum Programm „Neustart Kultur“ hier: https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/staatsministerin-fuer-kultur-und-medien/kultur/1772990-1772990
Termin:
Montag, 21.12.2020, 17 Uhr
Zoom-Meeting (Junge Ulmer Bühne)
https://zoom.us/j/96667145206?pwd=eHRHUm0rdTJjT3k5VjJNMlBJUkw1QT09
Seiten
