Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Alles am Stück

Podcast (RSS)

Jeder kennt das: Auf einer CD oder Vinyl-Platte ist ein Titel besser als der nächste. Trotzdem wird im Radio sehr oft nur einer daraus gespielt, oft die Single-Auskopplung im kurzen 3 Minuten- "Radio-Edit". Es gibt aber Tonträger, auf denen ein Künstler eine Geschichte erzählt, bei dem einen programmatischen Zusammenhang gibt. Nirgendwo hat man die Chance auch mal das ganze Meisterwerk zu hören. Sehen wir es als Gesamtkunstwerke. Und darum gibt es Alles am Stück (AAS): Der Name Programm: Alles von Abba bis Zappa und jeweils die ganze CD oder Platte "am Stück" ohne Unterbrechung.
Die Idee zu AAS hatte im Jahr 2010 Peter Foschum, der die Sendung auch bis 2018 moderiert hat.
Freut euch auf Musik am Stück.
 

Sendungsblog

Vangelis - Voices

Vangelis - Voices

Nr. 388, Vangelis - Voices

Vangelis (geb. 29.03.1943 als Evangelos Odysseas Papathanassiou in Agria bei Volos, Griechenland; gest. 17.05.2022 in Paris) war ein griechischer Komponist und einer der Pioniere der elektronischen Musik. Seien Musik umfaßte diverse Genres, von New-Age-Musik über Ambient bis zu Rock- und Popmusik. Seine bekanntesten Werke sind u.a. die Musik zum Film "Die Stunde des Siegers (Chariots of Fire)", "1492 – Die Eroberung des Paradieses (1492 - Conquest of Paradise)" sowie die Hymne der Fußball-Weltmeisterschaft 2002. Vangelis eignete sich sein musikalisches Wissen überwiegend selbst an. Schon im Alter von vier Jahren begann er zu komponieren. Anfang der 1960er Jahre gründete er die Popgruppe "Forminx" und um 1968 die Progressive-Rock-Gruppe "Aphrodite's Child". Im Jahr 1973 startete er seine Solokarriere. Sein erstes Soloalbum "Earth" wurde 1974. veröffentlicht. Vangelis war gut befreundet mit den Musikern der Progressive-Rock-Band "Yes". Mit deren Sänger Jon Anderson veröffentlichten sie als "Jon & Vangelis" zwischen 1980 und 1991 vier Alben. Der Titel "I'll Find My Way Home" wurde 1981 zum Hit. Vangelis lebte zuletzt in Athen. Zuvor lebte er seit den 1960er-Jahren in Frankreich. Vangelis starb am am 17. Mai 2022 im Alter von 79 Jahren nachdem er zuvor an COVID-19 erkrankt war. Vangelis hat zwischen 1972 und 2021 ca. 25 Soundtracks und ca. 20 Studioalben veröffentlicht. In AAS spielen wir heute zum 30-jährigen Jubiläum aus dem Jahr 1995 das Album "Voices".

Vangelis - Voices
1995

01 :: Vangelis :: Voices :: Voices :: 7:00
02 :: Vangelis :: Voices :: Echoes :: 8:20
03 :: Vangelis :: Voices :: Come To Me :: 4:40
04 :: Vangelis :: Voices :: P.S. :: 2:05
05 :: Vangelis :: Voices :: Ask The Mountains :: 7:55
06 :: Vangelis :: Voices :: Prelude :: 4:24
07 :: Vangelis :: Voices :: Losing Sleep (Still, My Heart) :: 6:41
08 :: Vangelis :: Voices :: Messages :: 7:30
09 :: Vangelis :: Voices :: Dream In An Open Place :: 5:50
-------
54:25
-------

 

Manuel Göttsching - Dream & Desire

Manuel Göttsching - Dream & Desire

Nr. 387, Manuel Göttsching - Dream & Desire

Manuel Göttsching (geb. 09.11.1952 in Berlin, gest. 04.12.2022 in Berlin) war ein Multi-Instrumentalist (mit Hauptinstrument Gitarre) und Komponist. Er gilt als einer der Pioniere der elektronischen Musik und der als Berliner Elektronik bekannten Szene. Manuel Göttsching allgemein aber auch den Genres Krautrock, Ambient, Experimental und Space Rock zugeordnet. In seinen Jugendjahren lernte Göttsching klassisches Gitarrenspiel. Im Alter von 15 Jahren gründete er mit seinem Schulfreund Hartmut Enke seine erste Band. Zusammen mit Klaus Schulze gründeten sie die Band Ash Ra Tempel (später nur noch verkürzt "Ashra") - bestehend aus Manuel Göttsching, Grosskopf und Steve Baltes. Im Jahr 1971 veröffentlichten Ashra ihre erste LP von zahlreichen weiteren. Im Jahr 1975 wurde die LP "Inventions For Electric Guitars" veröffentlicht, das sowohl als Veröffentlichung 
der Band als auch als erstes Solowerk von Manuel Göttsching geführt wird. Im Jahr 1977 nahnm Göttsching das Album "Dream & Desire" auf, das aber erst 1991 veröffentlicht wurde. Wir spielen dieses elektronische Werk heute in AAS. Mit etwas über einer Stunde Laufzeit paßt es nicht ganz komplett in die Sendezeit.

Manuel Göttsching - Dream & Desire
1977 (1991) 

01 :: Manuel Göttsching :: Dream & Desire :: Dream :: 30:14
02 :: Manuel Göttsching :: Dream & Desire :: Desire :: 22:56
03 :: Manuel Göttsching :: Dream & Desire :: Despair :: 08:29
-------
61:39
-------

Howard Jones - Dream Into Action

:: Dream Into Action ::

Nr. 386, Howard Jones - Dream Into Action

John Howard Jones (geb. 23.02.1955 in Southampton, England) ist ein britischer Sänger und Musiker der Mitte der 1980er Jahre seinen größten musikalischne Erfolg hatte. Als 7-jähiger begann Jones Klavier zu erlernen, später studierte er klassisches Klavier - allerdings ohne einen Abschluß zu machen. Über diverse musikalische Aktivitäten in kleineren Bars Kneipen und zur Finanzieung seines Studios entwickelte Jones einen Weg, seine Musik auf mehreren Synthesizern gleichzeitig und unabhängig von einer Band zu produzieren und aufzuführen. Mit einem Bewerbungsdemoband überzeugte er 1983 eine Plattenfirma und erhielt einen Plattenvertrag. Im Jahr 1984 erschien sein erstes Album "Humans Lib", 1985 das zweit Album "Dream Into Action", das wir in AAS zum 40-jährigen Jubiläum der Veröffentlichung und und anlässlich des 70. Geburtstages des Interpreten heute spielen. Die Folge-Alben "One To One" (1986), "Cross That Line" (1989) und "Transform" (2019) konnten nicht mehr an die Erfolge der ersten beiden Alben anknüpfen. Howard Jones ist aber weiterhin musikalische aktiv und tritt auch weiterhin live auf. Die Musik von Howard Jones wird dem New-Wave und Synth-Pop-Bereich zugerechnet.

Howard Jones - Dream Into Action

01 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Things Can Only Get Better :: 3:56
02 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Life In One Day :: 3:39
03 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Dream Into Action :: 3:47
04 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: No One Is to Blame :: 3:28 
05 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Look Mama :: 4:03
06 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Assault and Battery :: 4:52
07 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Automaton :: 4:06
08 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Is There a Difference :: 3:32
09 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Elegy :: 4:23
10 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Specialty :: 3:58
11 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Why Look for the Key :: 3:22
12 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Hunger for the Flesh :: 4:02
13 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Bounce Right Back :: 4:33
14 :: Howard Jones :: Dream Into Action :: Like to Get to Know You Well :: 3:58
-------
55:45
-------

Sidewalks And Skeletons - White Light

Sidewalks And Skeletons - White Light

Nr. 385, Sidewalks And Skeletons - White Light

Sidewalks and Skeletons ist das Soloprojekt des britischen Musikers Jake Lee (geb. 20.09.1991) aus Bradford, England. Ursprünglich als Gitarrist in Deathcore-Bands aktiv, wandte sich Lee ab 2006 der sog. dunklen elektronischen Musik zu und gründete 2011 Sidewalks and Skeletons (S&S). Der Name symbolisiert laut Lee die Dinge, die nach dem Tod zurückbleiben: "Der Boden, den du betreten hast, und deine Knochen - das ist alles, was bleibt." Sidewalks and Skeletons ist bekannt für einen einzigartigen Sound, der Elemente aus Witch House, Darkwave, Ambient und Trap kombiniert. Lee experimentiert mit verzerrten Basslinien, ätherischen Synths, Horrorfilm-Samples und starkem Reverb, um eine düstere, atmosphärische Klanglandschaft zu schaffen. Von Sidewalks and Skeletons gibt es bisher 10 Alben: Volume 1 (2012), Volume 2: Planes Of Existence (2012), This Is Your Escape (2013), Future Ghosts (2014), White Light (2015), The Void (2017), Forbidden Files (2019), Entity (2019), 2020 (2020) und Exorcism (2022).
In AAS spielen wir heute das Album "White Light" aus dem Jahr 2015 und füllen die Stunde mit 3 Titelm aus dem Album "Entity" aus dem Jahr 2019. 

Sidewalks And Skeletons - White Light

01 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: Fall :: 1:25
02 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: Unearth :: 3:37
03 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: Eternal :: 3:42
04 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: Goth :: 3:27
05 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: White Light :: 4:24
06 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: Above :: 3:34
07 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: Pure :: 5:00
08 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: XXX :: 1:20
09 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: Disappear :: 2:50
10 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: Blood :: 2:14
11 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: Sleep Paralysis :: 3:26
12 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: Rapture :: 2:38
13 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: Body :: 3:28
14 :: Sidewalks and Skeletons :: White Light :: Underwater Sun :: 3:09
-------
44:19
-------
15 :: Sidewalks and Skeletons :: Entity :: Zero :: 3:45
16 :: Sidewalks and Skeletons :: Entity :: Dead Idols [Explicit] :: 3:29
17 :: Sidewalks and Skeletons :: Entity :: Entity, Pt. 2 :: 1:57
-------
53:30
-------

ÄTNA - Lucky Dancer

ÄTNA - Lucky Dancer

Nr. 384, ÄTNA - Lucky Dancer

In AAS spielen wir heute die deutsche Band "Ätna". Ätna ist ein deutsches Electronica und Independent-Duo aus Dresden, das um 2017 von Demian Kappenstein (geb. 1983 in Rheinbach; Schlagzeug) und Inéz Schäfer 
(geb. 1990 in Saarbrücken; Gesang und Keyboard) gegründet wurde. Die beiden Musiker lernten sich an der Musikhochschule Dresden kennen. Nach Veröffentlichung zweier EPs ("Ätna", 2017 und "La Famiglia - An Audiovisual Suite", 2018) wurde im Jahr 2020 das erste Album "Made By Desire" veröffentlicht, das zweite Album "Push Life" folgte 2022 und das dritte und aktuelle Album "Lucky Dancer" dann 2024. Die Band hat sich mit ihrer genreübergreifende Mischung aus elektronischer Musik, Avantgarde-Pop sowie Elementen aus Jazz und Klassik inzwischen einen Namen in der Musikszene gemacht. Neben Inéz' kraftvoller Stimme sorgen komplexe Rhythmen und atmosphärische Sounds für ein intensives Klangerlebnis. Die Band hat seit Ende 2023 im öffentlich rechtlichen Radio mit "Antenne Ätna" im übrigen eine eigene Radiosendung. In AAS spielen wir heute das Album "Lucky Dancer" komplett und füllen die Stunde mit Titeln aus den ersten beiden Alben. 

ÄTNA :: Lucky Dancer
2024

01 :: ÄTNA :: Lucky Dancer :: My Fist High :: 2:47
02 :: ÄTNA :: Lucky Dancer :: Turn Back Time No More :: 3:37
03 :: ÄTNA :: Lucky Dancer :: Lucky Dancer :: 3:05
04 :: ÄTNA :: Lucky Dancer :: Hiatus :: 2:48
05 :: ÄTNA :: Lucky Dancer :: Major Love :: 3:25
06 :: ÄTNA :: Lucky Dancer :: That Girl Is Rollercoaster :: 3:55
07 :: ÄTNA :: Lucky Dancer :: Number One :: 3:00
08 :: ÄTNA :: Lucky Dancer :: Nothing That Will Last :: 2:42
09 :: ÄTNA :: Lucky Dancer :: All That I Am :: 4:36
-----
29:58
-----
10 :: ÄTNA :: Made By Desire :: Won't Stop :: 4:19
11 :: ÄTNA :: Made By Desire :: Touch My Fantasy :: 3:19
12 :: ÄTNA :: Made By Desire :: Come To Me :: 2:50
-----
40:27
-----
13 :: ÄTNA :: Push Life :: Anymore :: 2:34
14 :: ÄTNA :: Push Life :: Smile :: 2:58
15 :: ÄTNA :: Push Life :: Trick By Trick :: 2:48
16 :: ÄTNA :: Push Life :: Aye Aye :: 2:46
17 :: ÄTNA :: Push Life :: Autobahn :: 1:49
-----
53:24
-----

Blondie - Parallel Lines

Blondie - Parallel Lines

Nr. 383, Blondie - Parallel Lines

In AAS spielen wir heute die amerikanische Band Blonde (aus New York). Die Band wurde 1974 von Debby Harry und Chris Stein gegründet und ist mit einer musikalischen Pause zwischen 1982 und 1997 bis heute aktiv. Die Musik wird den Bereichen New Wave und Pop Rock zugeordnet. Wir spielen Blondie in AAS heute aus 2 Anläßen: Zum einen ist am 06.04.2025 der Schlagzeuger der Band Clem Burke im Alter von 70 Jahren an Krebs verstorben und zum anderen wird Debby Harry am 01.07.2025 80 Jahre alt. Debby Harry, Chris Stein und Clem Burke zählen zu den Gründungsmitgliedern der Band und sind  die einzigen über die gesamte Schaffenszeit durchgängig aktiven Band-Mitglieder. Über die Jahre gab es in der Band immer wieder Umbesetzungen, d.h. einen Wechsel. In AAS spielen wir heute aus dem Jahr 1978 "Parallel Lines", das 3. Studioalbum der Band. Mit diesem Album gelang Bondie der internationale Durchbruch. Die Titel "Heart Of Glass" und "Sunday Girl" waren Anfang 1979 auch in den deutschen Charts sehr erfolgreich. "Heart Of Glass" hielt sich in Deutschland 7 Wochen an der Chartspitze und ist damit der erfolgreichste Titel von Blondie. Clem Burke wurde von Szenekennern im übrigen als einer der besten Schlagzeuger der Musikgeschiche bewertet. Wir füllen die Stunde mit 3 Titeln aus Blondie's 1. Studioalbum "Blondie" von 1976. Blondie haben insgesamt 11 Studioalben veröffentlicht. Das bisher letzte Album "Pollinator" erschien 2017.
 
Blondie - Parallel Lines
1978

01 :: Blondie :: Parallel Lines :: Hanging on the Telephone 2:26
02 :: Blondie :: Parallel Lines :: One Way or Another 3:37
03 :: Blondie :: Parallel Lines :: Picture This :: 2:58
04 :: Blondie :: Parallel Lines :: Fade Away and Radiate :: 4:04
05 :: Blondie :: Parallel Lines :: Pretty Baby :: 3:23
06 :: Blondie :: Parallel Lines :: I Know But I Don't Know :: 3:57
07 :: Blondie :: Parallel Lines :: 11:59 :: 3:21
08 :: Blondie :: Parallel Lines :: Will Anything Happen? :: 3:02
09 :: Blondie :: Parallel Lines :: Sunday Girl :: 3:06
10 :: Blondie :: Parallel Lines :: Heart Of Glass :: 5:48
11 :: Blondie :: Parallel Lines :: Gonna Love You Too :: 2:09
12 :: Blondie :: Parallel Lines :: Just Go Away :: 3:27
-------
41:24
-------
13 :: Blondie :: Blondie :: X Offender :: 3:14
14 :: Blondie :: Blondie :: Rip Her To Shreds :: 3:22
15 :: Blondie :: Blondie :: Rifle Range :: 3:40
-------
51:42
-------

Iggy Pop - Lust For Life

Iggy Pop - Lust For Life

Nr. 382, Iggy Pop - Lust For Life 

Iggy Pop (geb. 21.04.1947 in Muskegon, Michigan / USA geb. als James Newell "Jim" Osterberg) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Komponist, Schlagzeuger und Schauspieler. Er begann seine musikalische Karriere 1962 als Schlagzeuger bei einer Band mit Namen "Iguanas" - woraus sich sein Spitzname "Iggy" ableitete. Es folgten Engagagements in verschiedenen weiteren Bands. Im Jahr 1974 waren diese aber alle zuende und Iggy Pop geriet in eine Lebenskriese, die ihn mit Alkohol und Drogen in Berührung brachte. Mit Hilfe seines Mentors und Freundes David Bowie gelang es ihm schließlich, sich davon zu lösen und den Einstieg in eine bis heute andauernde Solokarriere zu finden. Im Jahr 1977 erschien zunächst sein erstes Soloalbum "The Idiot" und später im gleichen Jahr das (zweite) Album "Lust ForLife". Iggy Pop hat bisher ca. 20 Studioalben veröffentlicht; zuletzt erschien im Jahr 2023 das Album "Every Looser". Auf "Lust Of Life" ist Iggy Pop's wahrscheinlich bekanntester Titel "The Passenger" erhalten. Die Musik wir in die Bereiche Rock, Rock'n'Roll, New Wave und Punk eingeordnet. Wir gratulieren Iggy Pop zum heutigen 78. Geburtstag und spielen das Album "Lust For Life" heute in AAS. Wir füllen die Stunde dann noch mit 4 Titeln aus dem Album "Soldier" von 1980.

Iggy Pop - Lust For Life 
1977

01 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Lust For Life :: 5:13
02 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Sixteen :: 2:26
03 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Some Weird Sin :: 3:41
04 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: The Passenger :: 4:43
05 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Tonight :: 3:39 
06 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Success :: 4:25
07 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Turn Blue :: 6:55
08 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Neighborhood Threat :: 3:25
09 :: Iggy Pop :: Lust For Life :: Fall in Love with Me :: 6:32
-----
41:04
----- 
10 :: Iggy Pop :: Soldier :: Loco Mosquito :: 3:15
11 :: Iggy Pop :: Soldier :: Ambition :: 3:26
12 :: Iggy Pop :: Soldier :: Knocking 'em Down In The City :: 3:23
13 :: Iggy Pop :: Soldier :: Dog Food :: 01:50
-----
53:00
-----
 

Yes - Fragile 

Yes - Fragile

Nr. 381, Yes - Fragile 

Yes ist eine der bedeutendsten Progressive Rock-Bands der Musik-Geschichte und wurde 1968 in London von Sänger Jon Anderson und Bassist Chris Squire gegründet. Yes stehen für komplexe Kompositionen, virtuose Instrumentalpassagen und eine speziellen Sound mit mehrstimmigen Gesang. Das Debütalbum "Yes" erschien im Jahr 1969. Die Alben "Fragile" von 1971 und "Close To The Edge" von 1972 werden als der große Schritt zur Spitzenklasse bewertet. Als wesentlich für den Erfolg gilt, daß ab "Fragile" Keyboarder Rick Wakeman die Band verstärkte. Trotz vieler interner Besetzungswechsel und musikalischer Neuausrichtungen blieben Yes über lange Jahre eine bedeutende kreative Kraft im Progressive Rock. 2017 wurde die Band in die Rock and Roll Hall of Fame aufgenommen. In ASS spielen wir als "Fragile" als 4. Studioalbum der Band. Die komplexen Arrangements und die individuellen Fähigkeiten der Musiker gelten als herausragend. Die bekanntesten Songs auf "Fragile" sind wahrscheinlich "Roundabout" sowie "Heart of the Sunrise". Das Album wurde in der Formation Jon Anderson, Steve Howe, Chris Squire, Rick Wakeman und Bill Bruford eingespielt.

Yes - Fragile 
1971

01 :: Yes :: Fragile :: Roundabout :: 8:35
02 :: Yes :: Fragile :: Cans and Brahms :: 1:42
03 :: Yes :: Fragile :: We Have Heaven :: 1:39 04 :: Yes :: Fragile :: South Side of the Sky :: 7:57
05 :: Yes :: Fragile :: Five Per Cent of Nothing :: 0:37
06 :: Yes :: Fragile :: Long Distance Runaround :: 3:30
07 :: Yes :: Fragile :: The Fish (Schindleria Praematurus) :: 2:42
08 :: Yes :: Fragile :: Mood for a Day :: 3:02
09 :: Yes :: Fragile :: Heart of the Sunrise :: 11:32
10 :: Yes :: Fragile :: America [*] :: 10:33 11 :: Yes :: Fragile :: Roundabout [#][*][Early Rough Mix] :: 8:35
-------
1:00:29
-------

Kosmosphär - Kosmische Resonanz

Kosmosphär - Kosmische Resonanz

Nr. 380, Kosmosphär - Kosmische Resonanz (1979) 

"Kosmische Resonanz" ist ein Album des fiktiven elektronischen Musikprojekts "Kosmosphär" im Stil der sog. Berliner Schule bei der die Produzenten sich an den Werken von Tangerine Dream und Klaus Schulze inspirieren haben lassen. Obwohl das Album vorgibt, aus dem Jahr 1979 zu stammen, handelt es sich tatsächlich um eine moderne, vollständig durch Künstliche Intelligenz generierte Komposition. Dieses Projekt verdeutlicht die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in der Musikproduktion auf recht beeindruckende Weise. 

Kosmosphär - Kosmische Resonanz (1979) 

01 :: Kosmosphär :: Kosmische Resonanz :: Sternentakt :: 10:20
02 :: Kosmosphär :: Kosmische Resonanz :: Schimmernetz :: 09:52
03 :: Kosmosphär :: Kosmische Resonanz :: Nebelklang :: 09:16
04 :: Kosmosphär :: Kosmische Resonanz :: Syntesezeit :: 08:31
05 :: Kosmosphär :: Kosmische Resonanz :: Lichtschatten :: 09:48
06 :: Kosmosphär :: Kosmische Resonanz :: Weltraumrausch :: 09:10
-------
58:15
-------
 

10cc - Bloody Tourists

10cc - Bloody Tourists

Nr. 379, 10cc - Bloody Tourists

10cc ist eine britische Rockband aus Stockport (südlich von Manchester/GB), die 1966 gegründet wurde und in den 1970er-Jahren bekannt wurde. Gründungsmitglieder waren Eric Stewart (Gesang, Gitarre), Graham Gouldman (Bass), Lol Creme (Gitarre, Keyboard) und Kevin Godley (Schlagzeug). Die Band wird u.a. den Genres Pop-Rock und Progressive Rock zugeordnet. Kevin Godley und Lol Creme verließen die Band 1976, um eine erfolgreiche Karriere als Duo Godley & Creme zu starten. Über die Zeit gab es mehrere mehreren Besetzungswechsel. Die Band blieb (im wesentlichen geführt von Graham Gouldman) bis 1995 aktiv. 10cc waren für ihren kreativen Sound, komplexe Harmonien und innovative Studio-Techniken bekannt. Die wahrscheinlich bekanntesten Titel der Band waren "I'm Not in Love" (1975) und "Dreadlock Holiday" (1978). Das erste Album "Thinks: School Stinks" erschien im Jahr 1972, das letzte "Mirror Mirror" im Jahr 1995. Insgesamt wurden 12 Studioalben veröffentlicht. Im AAS spielen wir heute das Album "Bloody Tourists" aus dem Jahr 1978. Es ist das erfolgreichste Album der Band.

10cc - Bloody Tourists
1978

01 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Dreadlock Holiday :: 4:28
02 :: 10cc :: Bloody Tourists :: For You And I :: 5:21    
03 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Take These Chains :: 2:39
04 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Shock On The Tube (Don't Want Love) :: 3:42    
05 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Last Night :: 3:14    
06 :: 10cc :: Bloody Tourists :: The Anonymous Alcoholic :: 5:42    
07 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Reds In My Bed :: 4:09    
08 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Life Line :: 3:29     
09 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Tokyo :: 4:30
10 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Old Mister Time :: 4:28    
11 :: 10cc :: Bloody Tourists :: From Rochdale To Ocho Rios :: 3:44    
12 :: 10cc :: Bloody Tourists :: Everything You Wanted To Know About!!! :: 4:26
-------
53:00
-------
 

Seiten

Alles am Stück abonnieren

Sendezeit

Montags 22.00 – 23.00 Uhr Nur ungerade Wochen

Sendet seit

29. Sep 2010

Redaktion

Michael Troost

7 Tage plus

Mo., 14.07. | 22.00 - 23.00 Uhr