Alles auf
einen Blick

Programmrat G7

Der Programmrat G7 entscheidet über den Aufbau des Programms von Radio free FM, die Aufnahme neuer Sendungen oder z.B. auch Verschiebungen von Sendezeiten. Aktuelle Änderungen werden hier an dieser Stelle bekanntgegeben.

 

Aktuelle Neuigkeiten des G7

Holly Jolly Weihnachtssongs Mix

Holly Jolly Christmas by DJT-REX

DJ T-Rex liefert ab 19 Uhr zum Warm Up bekannte und unbekannte Weihnachtssongs als Remix oder im Mashup. Klassiker werden mit Eigenproduktionen vermischt und in einen funkigen und groovigen  Weihnachtsmix gepackt. Dein Sound für die Plätzchenstraße!   

Claim the Waves am Freitag, 09.09.2022 - Sonderprogramm

 Claim the Waves 72 Stunden feministische Radioinhalte
Von 08.-11. September 2022 gehen die feministischen Radiotage a.k.a. das Claim-The-Waves-Festival (CTW) in Leipzig über die Bühne und es wird wieder - der Name ist Programm - von FLINTA* (gemeint sind damit Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen) Anspruch auf die Radiowellen geltend gemacht.

 

Begleitet wird das Festival in diesem Sinn von einem 72h langen, von FLINTA* gestalteten Radioprogramm.

 

Wir bei free FM unterstützen
  1. kollaborativ organisierte Sonderprogramme von Redakteur*innen Freier Radios bzw. die Kollaboration Freier Radios generell und
  2. das Anliegen von CTW, die Sicht- bzw. Hörbarkeit von FLINTA* in der Medienlandschaft und im speziellen im (Freien) Radio zu erhöhen. 
Daher sieht unser Sendeplan bei Radio free FM, aus gegebenem Anlass, heute wie folgt aus:
 
Zeit Sonntag, 11.09.2022
00-01 Claim The Waves
KANSI & MAINÁDES DJ-Set
01-02 Claim The Waves *
POP IMPULS FLINTA* Show
02-03 Claim The Waves *
03-04 Claim The Waves *
FeMashUp
04-05 Claim The Waves *
MÚSICA PARA VIVIR SABROSO
05-06 Claim The Waves *
ONE HOUR FLINTA SWEET by AZUL
06-07 Claim The Waves *
Tipkin – Buchempfehlung
07-08 Claim The Waves *
08-09 Claim The Waves *
Radio Blau live – offenes Studio
09-10 Eritreisch
10-11 Claim The Waves *
11-12 Claim The Waves *
12-13 Claim The Waves *
13-14 Claim The Waves *
Mrs Pepstein Radiosongs
14-15 Claim The Waves *
Pack dein Strickzeug weg, Kaschiebe, Du blamierst uns!
15-16 Alternative Crash
16-17
17-18 Claim The Waves *
18-19 Platte der Woche
19-20 Herrengedeck
20-21 jazzin'
21-22
22-23 Entartet
23-24 freeShift

 

Detaillierte Sendungsbeschreibungen sowie kurzfristige Programmänderungen durch die CTW-Redaktion finden sich auf der Homepage von Radio Blau in Leipzig.
 

 

Claim the Waves am Samstag, 10.09.2022 - Sonderprogramm

 Claim the Waves 72 Stunden feministische Radioinhalte
Von 08.-11. September 2022 gehen die feministischen Radiotage a.k.a. das Claim-The-Waves-Festival (CTW) in Leipzig über die Bühne und es wird wieder - der Name ist Programm - von FLINTA* (gemeint sind damit Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen) Anspruch auf die Radiowellen geltend gemacht.

 

Begleitet wird das Festival in diesem Sinn von einem 72h langen, von FLINTA* gestalteten Radioprogramm.

 

Wir bei free FM unterstützen
  1. kollaborativ organisierte Sonderprogramme von Redakteur*innen Freier Radios bzw. die Kollaboration Freier Radios generell und
  2. das Anliegen von CTW, die Sicht- bzw. Hörbarkeit von FLINTA* in der Medienlandschaft und im speziellen im (Freien) Radio zu erhöhen. 
Daher sieht unser Sendeplan bei Radio free FM, aus gegebenem Anlass, heute wie folgt aus:
 
Zeit Samstag, 10.09.2022
00-01 Claim The Waves *
grrrls night in: DJ-Set von Rosachrome
01-02 Claim The Waves *
a leak of female tunes is a deficit
02-03 Claim The Waves *
The Edge is Near
03-04 Claim The Waves *
04-05 Claim The Waves *
05-06 Claim The Waves *
La Passante Ecoutante: DJ Ripley
06-07 Claim The Waves *
„Bei uns doch nicht!“: Christlich-fundamentalistische Anti-Choice-Bewegungen und Antifeminismus
07-08 Claim The Waves *
Feminismus für jede:n: Feminismus und Klassismus
08-09 Claim The Waves *
Radio Blau live – offenes Studio
09-10 Jó napot!
10-11 Claim The Waves *
Historia de la lucha por el aborto en México
11-12 Claim The Waves *
ONDA Spezialausgabe zum Claim the Waves
12-13 Claim The Waves *
TRANSGREDIENDO, UN VERSO A LA VEZ // TRANSGRESSING, ONE VERSE AT A TIME
13-14 Claim The Waves *
14-15 Claim The Waves *
Radio Blau live – offenes Studio
15-16 Claim The Waves *
Unterstützung von Menschen auf der Flucht: Tipkin im Gespräch mit Aktivist:innen in Leipzig
16-17 Claim The Waves *
Not your Opfer: Ally sein
17-18 Claim The Waves *
Mom’s Mic Story
18-19 Claim The Waves *
Radio Blau live – offenes Studio
19-20 Claim The Waves *
Metaspace: Feministische Elternschaft
20-21 Claim The Waves *
Wie objektiv ist Euer Journalismus?
21-22 Claim The Waves *
Zugangsoffen und trotzdem divers?
22-23 Claim The Waves *
23-24 Claim The Waves *
60 Minuten Lucille du Basse (Fancy Feet//Leipzig)

 

Detaillierte Sendungsbeschreibungen sowie kurzfristige Programmänderungen durch die CTW-Redaktion finden sich auf der Homepage von Radio Blau in Leipzig.
 

 

Claim the Waves am Freitag, 09.09.2022 - Sonderprogramm

 Claim the Waves 72 Stunden feministische Radioinhalte
Von 08.-11. September 2022 gehen die feministischen Radiotage a.k.a. das Claim-The-Waves-Festival (CTW) in Leipzig über die Bühne und es wird wieder - der Name ist Programm - von FLINTA* (gemeint sind damit Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen) Anspruch auf die Radiowellen geltend gemacht.

 

Begleitet wird das Festival in diesem Sinn von einem 72h langen, von FLINTA* gestalteten Radioprogramm.

 

Wir bei free FM unterstützen
  1. kollaborativ organisierte Sonderprogramme von Redakteur*innen Freier Radios bzw. die Kollaboration Freier Radios generell und
  2. das Anliegen von CTW, die Sicht- bzw. Hörbarkeit von FLINTA* in der Medienlandschaft und im speziellen im (Freien) Radio zu erhöhen. 
Daher sieht unser Sendeplan bei Radio free FM, aus gegebenem Anlass, heute wie folgt aus:
 
Zeit Freitag, 09.09.2022
00-01 Claim The Waves *
Feuer nicht aufhört
01-02 Claim The Waves *
Silence to Language
02-03 Claim The Waves *
VOLTAGE 2.0
03-04 Claim The Waves *
Hermaphrobeats
04-05 Claim The Waves *
05-06 Claim The Waves *
Straßenschilder: Mann oder Frau?
06-07 Claim The Waves *
Stimmen der Schweigenden Universitae / Silent University
07-08 Claim The Waves *
Frauenpresse in der Revolution in Nordostsyrien
08-09 Claim The Waves *
Radio Blau live – offenes Studio
09-10 Claim The Waves *
10-11 Claim The Waves *
„Und ich küsse Dich mit allen Gedanken“ – Elsa Asenijeff
11-12 Claim The Waves *
„Bei uns doch nicht!“: #keinemehr – Gewalt im Geschlechterverhältnis
12-13 Claim The Waves *
Female Frequencies
13-14 Claim The Waves *
Glottal Stop
14-15 Claim The Waves *
Radio Blau live – offenes Studio
15-16 Claim The Waves *
Doper than Dope
16-17 Claim The Waves *
Büchersendung: Femizide – Frauenmorde in Deutschland
17-18 Claim The Waves *
grrrls night in: DJ-Set von Rosachrome
18-19 Claim The Waves *
Radio Blau live – offenes Studio
19-20 Claim The Waves *
live Übertragung vom Podium
20-21 Freunde reden Tacheles
21-22
22-23 Claim The Waves *
23-24 Claim The Waves *
„Zu singen ist für mich wie zu atmen“ – Musiker*innen und ihr Empowerment

 

Detaillierte Sendungsbeschreibungen sowie kurzfristige Programmänderungen durch die CTW-Redaktion finden sich auf der Homepage von Radio Blau in Leipzig.
 

 

Claim the Waves am Donnerstag, 08.09.2022 - Sonderprogramm

 Claim the Waves 72 Stunden feministische Radioinhalte
Von 08.-11. September 2022 gehen die feministischen Radiotage a.k.a. das Claim-The-Waves-Festival (CTW) in Leipzig über die Bühne und es wird wieder - der Name ist Programm - von FLINTA* (gemeint sind damit Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, trans und agender Personen) Anspruch auf die Radiowellen geltend gemacht.

 

Begleitet wird das Festival in diesem Sinn von einem 72h langen, von FLINTA* gestalteten Radioprogramm.

 

Wir bei free FM unterstützen
  1. kollaborativ organisierte Sonderprogramme von Redakteur*innen Freier Radios bzw. die Kollaboration Freier Radios generell und
  2. das Anliegen von CTW, die Sicht- bzw. Hörbarkeit von FLINTA* in der Medienlandschaft und im speziellen im (Freien) Radio zu erhöhen. 
Daher sieht unser Sendeplan bei Radio free FM, aus gegebenem Anlass, heute wie folgt aus:
 
Zeit Donnerstag, 08.09.2022
00-01 Rythym Shuffle
01-02
02-03
03-04
04-05
05-06
06-07 Radiowecker
07-08 Happ Morning
08-09
09-10
10-11 Get up!
11-12
12-13 High Noon
13-14 Ulmer Freiheit
14-15
15-16
16-17 Plattform
17-18 Vegup
18-19 Weltfunk
19-20 Claim The Waves *
Radio Blau live - offenes Studio
20-21 Claim The Waves *
„Awesome Hip Hop Humans“
21-22 Claim The Waves *
22-23 Claim The Waves *
adlibs: Rap aus Leipzig
23-24 Claim The Waves *
grrrls night in: DJ-Set von Rosachrome

 

Detaillierte Sendungsbeschreibungen sowie kurzfristige Programmänderungen durch die CTW-Redaktion finden sich auf der Homepage von Radio Blau in Leipzig.
 

 

Uraufführung einer radiophonen Komposition von Andrea Ermke (Sounds) & Anaïs Tuerlinckx (Innenklavier)

Andrea Ermke & Anaïs Tuerlinckx I June 5, 2021 I Labor Sonor @ Theaterhaus Mitte I by Cristina Marx / Photomusix

Radio Free FM in Kooperation mit dem Stadthaus Ulm | 04.09.2022 - 20:00-23:00 Uhr

Andrea Ermke lebt und arbeitet als Musikerin in Berlin. Hier gehört sie seit den 1990er Jahren zum Kern dessen, was in Berlin Echtzeitmusik genannt wird und arbeitet mit mit Mini-Discs, Field-Recordings und ehemaligen Samples. Sie ist Mitglied diverser Bands, wie Sink (mit Chris Abrahmas, Arthur Rother und Marcello Busato), Tree (mit Burkhard Beins und Chris Abrahams) und Hianadara (mit Anaïs Tuerlinckx, Andrew Lafkas und Iganz Schick).

Die aus Brüssel stammende Pianistin Anaïs Tuerlinckx zog 2008 nach Berlin und ist seitdem Teil der lebendigen und vielseitigen berlinischen Musikszene, die sich der Improvisation widmet. In Ihrer Arbeit erforscht Anaïs Tuerlinckx das Innenklavier. Sie neigt zu einer eher körperlichen und ausladenden Spielweise, ihre Auftritte zeichnen sich durch Noise und harsche Sounds aus, suchen aber auch die eher elegisch-luftigen und weiten Räume. Mit ihrem Klavieraktivismus engagiert sie sich gerne auch außerhalb des Konzertsaals im öffentlichen Raum. Als Musikpädagogin unterrichtet Anaïs Tuerlinckx Improvisation an einer Musikschule.

Andrea Ermke und Anaïs Tuerlinckx spielen als Duo seit 2012. Die Verwendung von zufällig gefundenen Objekten war und ist ein zentraler Ausgangspunkt für beider musikalische Ansätze. Für eine Sonderausgabe der Sendung „entartet“ live aus dem Ulmer Stadthaus entwickelt das Duo eine radiophone Komposition. Die Aufführung kann live vor Ort im Stadthaus Ulm und parallel live im Äther bei Radio free FM verfolgt werden. Der Eintritt ins Stadthaus ist frei.

Seit 27 Jahren sendet „entartet“ auf Radio Free FM. „entartet“ beschäftigt sich mit gewöhnlichen und ungewöhnlichen Tönen.

Sonntag, 04.09.2022, 20:00-23:00 Uhr | Uraufführung 21:00-22:00 Uhr
Live im Radio: UKW 102,6 MHz | Kabel 97,7 MHz und 93,45 MHz | Webstream freefm.de
Live vor Ort: Stadthaus Ulm | Münsterplatz 50 | 89073 Ulm
Der Eintritt ins Stadthaus Ulm ist frei.

Das Konzert findet im Rahmen des Projekts "Radikal Lokal" von Radio free FM statt.

"Radikal Lokal" ist gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und durch die Jugendstiftung.

Foto: Andrea Ermke & Anaïs Tuerlinckx I June 5, 2021 I Labor Sonor @ Theaterhaus Mitte I by Cristina Marx / Photomusix

(Un)Forgotten Oldies of the 60ties & 70ties mit DJ PeeWee

Für DJ PeeWee müssen es nicht die größten Oldies aller Zeiten sein, welche er in seiner Sendung präsentiert.

Sicher werden einige Tophits dabei sein, aber vor allem viele selten und lange nicht mehr gehörten "Musikperlen" aus den 60er und 70er Jahren.

Das Spektrum ist breit gefächtert und so werden drei Stunden internationale Hits und Raritäten aus Genres Pop, Rock, Schlager, Country, Reggea, Blues oder Rock 'n' Roll mit kurzen Informationen garniert die Herzen eines jeden Oldiesfans erfreuen.

psytrance (progressiv & old school)

Sondersendung heute 30.12.21 :: Partytime im Äther: 22h-01h
Feinster Oldschool Progressive Psytrance aus der goldenen Ära der letzten Jahrtausendwende. Matikku is getting wired, sick and twisted!

The Soundtrack Of Our Lives

Sondersendung "The Soundtrack of our lives"
Artist Titel
The Beatles In my life
The Beatles Things we said today
Elvis Presley A Big Hunk of love
Metallica Fade to black
T. Rex Metal Guru
The Wings Live and let die
Wolfgang Ambros Wie wird des weitergehen ?
Luigi Boccherini String Quintett Menuett E major op. 11 No5
David Bowie Heroes
John Coltrane Alabama
Talking Heads Once in a lifetime
Steve Harley Seeking your love / Tumbeling down (Live)
Rainbow Still I´m sad
Casablanca OST Die Wacht am Rhein / La Marseillaise
Massive Attack Save from harm
The Doors Crystal Ship
St. Germain Deep into it
De Donatis The virus {intoxication} (2gether Mix)
Elvis Presley Seperate ways
Waldeck Midsummernight Blues
James Brown I got you (I feel good)
The Captain Silver Flame
Bob Dylan It´s all over now Baby Blue
Smoove & Turrell Slow down
The Wailers Burnin´and lootin´
Bobby Hebb Sunny
Iron Maiden Hallowed be thy name
Tim Curry Sweet transvestite
Pink Floyd Shine on you crazy diamond

Songs die unser Leben begleitet haben - die 112 Sondersendung 2021 ...

Sonderprogramm am 21. Oktober 2021 zum Tag des feministischen Radios

Raclaim The Feminist Frequency (c) Radio Lora Frauenredaktion

Am 21. Oktober gibt es bei den freien Radios (d)eine Extraportion feministisches Radio!

Wieso feministischer Radiotag?

Die Medienbranche ist nach wie vor eine cis-Männerdomäne. Laut einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW sind in der Schweiz unter 39% der Menschen, die bestimmen was wir tagtäglich medial zu hören und sehen bekommen, Frauen. Laut ProQuote werden in Deutschland nur zwei der zwölf öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten von Intendantinnen geführt. In solchen Aufzählungen werden Menschen, die sich als trans*, inter oder non-binär identifizieren erst gar nicht mitgedacht. Chefredakteure sind meist männlich, die medialen Darstellungen von Mädchen* und Frauen* sind meist voll von Klischees, viele Journalist*innen erfahren am Arbeitplatz sexuelle Belästigung, Themen werden nach Geschlechterrollen eingeteilt - die Liste an Gründen, feministische Berichtserstattung in den Fokus zu rücken, ist lang ...

Freie Radios als nichtkommerzielle, offene und selbstbestimmte Medien haben sich schon immer als eine Plattform für die diejenigen verstanden, deren Stimmen oft nicht gehört werden. Daher sind die Bedingungen für journalistische FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-Binäre,Trans-Personen und Agender) für diese Medien zu Arbeiten bedeutend besser. Trotzdem sind auch hier patriarchale Machtstrukturen vorhanden, und vor allem viele cis-Männer hinter den Mikrofonen zu hören.

2018 haben sich mehrere freie Redaktionen zu den feministischen Radiotagen "Claim the Waves" in Zürich getroffen und beschlossen, sich zu vernetzen und gemeinsam den Äther am 21. Oktober zu besetzen. Feministischer Journalismus heißt für uns, dass FLINTA* auf eine diskrimminierungsarme Art und Weise ihre Meinungen, Musik, Themen und Menschen in die Öffentlichkeit tragen, welche sonst untergehen würden.

Seit 2019 senden deutschsprachige freie Radios am 21.Oktober ein Sonderprogramm zum Tag des feministischen Radios.

Sonderprogramm Tag des feministischen Radios

06:00 bis 07:00

Feature

Frauen im Handwerk (Tagesredaktion Radio Corax, Halle)

07:00 bis 08:00

Interview

Interview mit Jacinta Nandi, Autorin von „Die Schlechteste Hausfrau der Welt“ (Tagesredaktion Radio Corax, Halle)

08:00 bis 09:00

Women on Air present: Globale Dialoge
Zum Tag des feministischen Radios: Zurale Seja – Starke Mädchen! (Redaktionsgruppe Women On Air, Wien)

09:00 bis 10:00

genderfrequenz - sozialpolitisch, feministisch, unbeugsam!
Zum Tag des feministischen Radios: "Kriminalstatistik ist nicht wurscht!" Wie die ExekutiveFemizide ignoriert (Radio Helsinki Redaktion genderfrequenz, Graz)

10:00 bis 12:00

Widerständige Frequenzen
Feministische Live-Berichterstattung und warum es feministischen Journalismus Braucht (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)

12:00 bis 12:30

Hörspiel
Espace noir (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)

12.30 bis 14:00

Kämpfe gegen Grenzen
Mit Interviews, Petitionen und Archivsendungen nehmen wir die Asylregime ins Visier. Wir bringen die Sichten von betroffenen Personen und Gruppen. (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)

14:00 bis 16:00

Frauenstimmrecht und feministische Stimmen
Bettina Stehli mit Radias im Studio: über Frauengeschichte(n) und das Stimmrecht, Feministisches Erinnern und feministische Berichterstattung. (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)

16:00 bis 18:00

Gemeinsam gegen Patriarchale Gewalt
Am internationalen Tag für sichere Abtreibung erzählen zwei Aktivist*innen über die Kämpfe für ein selbstbestimmtes Leben in Indonesien und Polen. Feminizide: Schon 24 Frauen wurden dieses Jahr in der Schweiz ermordet - weil Sie Frauen sind. (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)

18:00 bis 19:00

Was uns prägt und bewegt
Radiofeature von Sabine Schenk (Radio Orange94.0, Wien)

19:00 bis 20:00

Feminismus Im Deutschrap
Radio Spezial Themensendung von Amelie Castell (Radio T, Chemnitz)

Dank an alle beteiligten Redakteur*innen und feministische Grüße!

Seiten