Der Programmrat G7 entscheidet über den Aufbau des Programms von Radio free FM, die Aufnahme neuer Sendungen oder z.B. auch Verschiebungen von Sendezeiten. Aktuelle Änderungen werden hier an dieser Stelle bekanntgegeben.
Aktuelle Neuigkeiten des G7
Songs die unser Leben begleitet haben - die 112 Sondersendung 2021 ... Die Medienbranche ist nach wie vor eine cis-Männerdomäne. Laut einer Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW sind in der Schweiz unter 39% der Menschen, die bestimmen was wir tagtäglich medial zu hören und sehen bekommen, Frauen. Laut ProQuote werden in Deutschland nur zwei der zwölf öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten von Intendantinnen geführt. In solchen Aufzählungen werden Menschen, die sich als trans*, inter oder non-binär identifizieren erst gar nicht mitgedacht. Chefredakteure sind meist männlich, die medialen Darstellungen von Mädchen* und Frauen* sind meist voll von Klischees, viele Journalist*innen erfahren am Arbeitplatz sexuelle Belästigung, Themen werden nach Geschlechterrollen eingeteilt - die Liste an Gründen, feministische Berichtserstattung in den Fokus zu rücken, ist lang ... Freie Radios als nichtkommerzielle, offene und selbstbestimmte Medien haben sich schon immer als eine Plattform für die diejenigen verstanden, deren Stimmen oft nicht gehört werden. Daher sind die Bedingungen für journalistische FLINTA* (Frauen, Lesben, Inter, Nicht-Binäre,Trans-Personen und Agender) für diese Medien zu Arbeiten bedeutend besser. Trotzdem sind auch hier patriarchale Machtstrukturen vorhanden, und vor allem viele cis-Männer hinter den Mikrofonen zu hören. 2018 haben sich mehrere freie Redaktionen zu den feministischen Radiotagen "Claim the Waves" in Zürich getroffen und beschlossen, sich zu vernetzen und gemeinsam den Äther am 21. Oktober zu besetzen. Feministischer Journalismus heißt für uns, dass FLINTA* auf eine diskrimminierungsarme Art und Weise ihre Meinungen, Musik, Themen und Menschen in die Öffentlichkeit tragen, welche sonst untergehen würden. Seit 2019 senden deutschsprachige freie Radios am 21.Oktober ein Sonderprogramm zum Tag des feministischen Radios. 06:00 bis 07:00 Frauen im Handwerk (Tagesredaktion Radio Corax, Halle) 07:00 bis 08:00 Interview mit Jacinta Nandi, Autorin von „Die Schlechteste Hausfrau der Welt“ (Tagesredaktion Radio Corax, Halle) 08:00 bis 09:00 Women on Air present: Globale Dialoge 09:00 bis 10:00 genderfrequenz - sozialpolitisch, feministisch, unbeugsam! 10:00 bis 12:00 Widerständige Frequenzen 12:00 bis 12:30 Hörspiel 12.30 bis 14:00 Kämpfe gegen Grenzen 14:00 bis 16:00 16:00 bis 18:00 Gemeinsam gegen Patriarchale Gewalt 18:00 bis 19:00 Was uns prägt und bewegt 19:00 bis 20:00 Feminismus Im Deutschrap Dank an alle beteiligten Redakteur*innen und feministische Grüße! Talks for future – wir müssen reden! „RéMarks - BeatBrunch“ – so nennt sich ab Ostersonntag unsere neue morgentliche Sendung die danach im 14tägigen Rhythmus den chilligen Soundtrack zwischen 10 und 12 Uhr zum Sonntags Brunch, fürs Sofabouncen oder einfach als Frühstück ans Bett zum liegenbleiben, liefert. Versorgt wird der geneigte Hörer mit entspannten Beats und lässigem Pop. Eine Mischung aus neu entdecktem und gerne wieder gehörtem als Streifzug durch vergangene Jahrzehnte, sowie Klassiker in reinform, gerimixed oder gecovert stehen auf dem Speiseplan. Am 8. März ist der internationale Weltfrauentag. Seit 1911 feiern Frauen den "Internationalen Tag der Frauen", an dem weltweit auf Frauenrechte und Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Der Tag soll die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung feiern, Aufmerksamkeit für bestehende Diskriminierung und Ungleichheiten schaffen und motivieren, sich selbst für eine Gleichstellung von Mann und Frau einzusetzen. Bei Radio free FM findet diese Aufmerksamkeit ständig statt. Alle Beiträge dazu findet ihr hier! 23.12.20 In der Ulmer Gesellschaft soll entwicklungspolitisches Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen erwachen und das Zusammenleben der einzelnen Bevölkerungsgruppen soll positiv gestaltet werden. Für die Themen Migration, globale Vernetzung, Anti-Rassismus/Extremismus, Gleichstellung, Diversity wollen wir sensibilisieren. Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus. Die Podcast-Reihe behandelt u.a. Themen wie Diversity, Menschenrechte, Demokratie oder Extremismus. 1995: Radio Free FM geht auf Sendung, das "HartwurstMassaker" folgt wenige Jahre später und im Rahmen dieses Jubiläums werfen auch wir nostalgisch einen Blick zurück: Welche Metal Alben kamen eigentlich ´95 raus? Waren die 90er wirklich so schlimm für den Metal? Welche Bands wurden vor 25 Jahren gegründet und welche haben sich aufgelöst? Fragen über Fragen - wir liefern die Antworten und machen eine schwermetallische Zeitreise zurück ins Jahr 1995.Seid dabei wenn wir die musikalischen Highlights aus dem Jahr 1995 für Euch nochmal rauskramen...von AC/DC über Immortal zu Savatage und W.A.S.P! Frei nach dem Wacken Motto: Faster,Harder,Louder! Ein Vierteljahrhundert freies Radio im Alb-Donau-Kreis Das Rundfunkempfangsgerät, auch Radio genannt, dudelte Cotton Eye Joe, Blümchen und noch weitere sogenannten “Chartkünstler” in Dauerschleife. Es war an der Zeit, dass sich etwas ändert. Take That Radiolandschaft! Auf dieser Seite gibt es alle Infos rund um das Jubiläum! Radio von kids für kids! Ein Leitsatz, der für andere Radios unvorstellbar war ist bei uns ein fester Programmpunkt - seit 25 Jahren! Zusammen mit der e.tage medien.bildung SJR Ulm sendet radio.mikrowelle freitags ab 15 Uhr. Eine feste Konstante seit 25 Jahren ist Doro Fumy von der e.tage medien.bildung. Und während der ganzen Radiozeit mit den Kindern kommen natürlich auch witzige, schöne und tolle Geschichten raus. Welche das sind? Im Podcast liefert Sie die antworten! Doro, danke für dein Engagement! 03/25 #25jahrePodcast Angefangen bei Radio free FM als Gast DJ bei Dope on Radio. Kurze Zeit später Musikredakteur und dann war es nur noch eine Frage der Zeit bis Rainer M. Walter Gescäftsführer wurde. Doch nicht nur die Liebe zur Musik hat ihn zu uns in die Studioräume gebracht. Eine Geschichte von Konzerten, Österreich, guter Musik und dem ewigen Engangement! Danke Rainer, für feinsten Sound auf unserer Frequenz! 1995: Radio Free FM geht auf Sendung, das "HartwurstMassaker" folgt wenige Jahre später und im Rahmen dieses Jubiläums werfen auch wir nostalgisch einen Blick zurück: Welche Metal Alben kamen eigentlich ´95 raus? Waren die 90er wirklich so schlimm für den Metal? Welche Bands wurden vor 25 Jahren gegründet und welche haben sich aufgelöst? Fragen über Fragen - wir liefern die Antworten und machen eine schwermetallische Zeitreise zurück ins Jahr 1995.Seid dabei wenn wir die musikalischen Highlights aus dem Jahr 1995 für Euch nochmal rauskramen...von AC/DC über Immortal zu Savatage und W.A.S.P! Frei nach dem Wacken Motto: Faster,Harder,Louder! 02/25 #25jahrePodcast 500 Sendungen. Eine Zahl, die nicht viele Radiomacher erreicht haben! Einer schüttelte diese Zahl mal kurz aus dem Ärmel und dachte sich: Das ist das perfekte Ende. Jetzt kann ich nach Berlin! Die Rede ist von niemand geringerem als Jenz Keller. Er war mit Music in Ulm der Radio free FM-Grandfather of Local Heroes. Allein für die Vorbereitungen traf er sich nach seiner Sendung am Montag mit seinen nächsten Gästen im Café um die Ecke. Doch lasst euch die Geschichten am besten selbst vom ewig 29-Jährigen im Podcast erzählen! 2 Mark 50. 2 Redakteure, 2 Stunden, 25 Sendungen über knapp 1 Jahr. Bei 2 Mark 50 ist Name Programm! Lea und Dominic nehmen euch mit auf eine Reise durch das Musikarchiv von Radio free FM und heute dreht sich alles um das Jahr 1995. Welche Filme waren in? Was passierte bei Radio free FM? Und wa lief im Dudelfunk? Antworten heute Abend ab 22 Uhr bei 2 Mark 50! 01/25 #25jahrePodcast Danke für dein Engagement! Ein Viertel jahrhundert freies Radio in Ulm Anno 1995 im Zeitalter vor Social Media gabs noch keine elektronische Musik on Air. Mit dem Start der freien Radios änderte sich das rasant: Die „NME Click“ brachte den Drum’n‘Bass nach Ulm und mit dem Echtzeitkochen mit Schnittmeister Merlin war Radio free FM dem Hype der Kochsendungen um Jahre voraus. Auf der 102.6 MHz traf sich die Ulmer Szene: Für „Riskier dein Bier“ wurden Szenelokale zusammengeschalten und die Terminatoren wie der berüchtigte Konne Naumann terminierten die Biere der Verlierer. Notorischer Geldmangel machte erfinderisch und so war man technisch unerwarteter Weise oft seiner Zeit voraus: Zum Elektro Bunker Open Air aus Köln wurden mit damals neuartiger Bridge-Technologie 15 Sender über das Studio in der Söflinger Strasse synchronisiert, darunter renommierte Namen wie DRS3 und Das Ding. Auch die Techniker des SWR fragten einst den Medienpädagogen Rudi Arnold wie das denn mit den MP3 und Internet so funktionieren würde. Die Kindernachrichtensendung Logo berichtete im ZDF über die Kindersendung Mikrowelle, in der die Kleinsten den Politikern mit ihren Fragen zu Wa(h)len zusetzten. Rudi Cerne präsentierte den Spot zur Radiosendung „All Inclusive“ und die Umweltaktivisten berichteten live von den Sitzblockaden der Castor Transporte. Außergewöhnliche Fanpost aus den Gefängnissen landauf landab bescherte uns die deutsch-türkische Hip-Hop-Sendung von Mo – er brachte die in Berlin neu entstandene integrative Stilrichtung nach Ulm, wo sie von Knast-Insassen auf Cassetten aufgezeichnet und an Kumpels verschickt wurde. Mehr Anekdoten und Geschichten rund um 25 Jahre Radio free FM ertönen in der 25 Jahre-Podcastreihe auf www.freefm.de/25Jahre. Im Namen “Radio free FM” steckt auch eine Anekdote. “Wir saßen wie jeden Sonntag auf der Couch in der KöWi20 [König Wilhelmstraße 20] und überlegten uns einen passenden Namen. Dann sagte Frank Maier: Nenn’s doch free FM. Dabei wollten wir gar keine Anglizismen”, erinnert sich Sabine. “Frank erwiderte, dass stehe für F(reie), R(adikale), E(igendynamische) E(ndzeitstimmung).” Nach 25 Jahren hat sich zwar vieles geändert, eines bleibt aber gleich: Die Leidenschaft für freies Radio. Mittlerweile sendet Radio free FM rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr auf der 102,6 MHz. Natürlich hat CoVid-19 auch uns einen Strich durch die Rechnung gemacht. Die Feierlichkeiten werden nächstes Jahr nachgeholt. „Dann feiern wir 25+1!“ sagt Radio free FM-Geschäftsführer Timo Freudenreich lässig. „Solange wir nicht draußen mit unseren Hörern und Mitgliedern feiern können, werden wir auf unserer Frequenz feiern. Mit Podcasts, Sondersendungen und Diskussionsrunden, um auch weiterhin die DAB+-Debatte am Laufen zu halten“, ergänzt Freudenreich. Bisher sind freie Radios nicht auf DAB+ vorgesehen und würden mit der Abschaltung von UKW ihren terrestrischen Verbreitungsweg verlieren. Für die Zuhörer*innen haben wir einen Anrufbeantworter eingerichtet, unter diesem man seine Grußbotschaften an Radio free FM einreichen kann. Unter der Nummer 0731/14 39 13 55 dürft ihr – wie ihr es von Radio free FM gewohnt seid - zu Wort kommen. Über Radio free FM: Bereits seit 1995 sendet Radio free FM auf 102,6 MHz live und jeden Tag. Von Beginn an finanziert sich der Radiosender durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und einer Sockelförderung der Landesmedienanstalt. Knapp 400 Unterstützer zählt Radio free FM bisher, inklusive circa 140 ehrenamtliche Redakteure. Heute kann sich das Team über zahlreiche Medienpreise und Förderungen freuen. Interessant ist, dass jeder die Chance hat, Teil des Teams zu werden oder gar eine ganz eigene Sendung zu betreuen. Die Themen erstrecken sich über eine große Bandbreite: von Umweltschützern über Menschenrechtlern bis hin zu Einwanderer, die in ihrer heimischen Sprache moderieren. Sogar Kinder ab dem sechsten Lebensjahr erhalten eine Stimme im Radio und setzten sich somit schon früh mit medienbezogenen Themen auseinander. Weitere Infos zum Geburtstag und zum Jubiläum gibt es auf www.freefm.de/25Jahre. Am 17.06.2020 wird Radio free FM offiziell 25 Jahre alt. Ein viertel Jahrhundert freies Radio im Alb-Donau-Kreis. Die Planungen laufen auf Hochtouren, denn in diesem Jahr wird noch einiges passieren! Aber halt, es gibt noch mehr! In naher Zukunft geben wir unsere Veranstaltungen bekannt. Also weiter anrufen, mitmachen, Mitglied werden und weiterhin zu Wort kommen! psytrance (progressiv & old school)
The Soundtrack Of Our Lives
Artist
Titel
The Beatles
In my life
The Beatles
Things we said today
Elvis Presley
A Big Hunk of love
Metallica
Fade to black
T. Rex
Metal Guru
The Wings
Live and let die
Wolfgang Ambros
Wie wird des weitergehen ?
Luigi Boccherini
String Quintett Menuett E major op. 11 No5
David Bowie
Heroes
John Coltrane
Alabama
Talking Heads
Once in a lifetime
Steve Harley
Seeking your love / Tumbeling down (Live)
Rainbow
Still I´m sad
Casablanca OST
Die Wacht am Rhein / La Marseillaise
Massive Attack
Save from harm
The Doors
Crystal Ship
St. Germain
Deep into it
De Donatis
The virus {intoxication} (2gether Mix)
Elvis Presley
Seperate ways
Waldeck
Midsummernight Blues
James Brown
I got you (I feel good)
The Captain
Silver Flame
Bob Dylan
It´s all over now Baby Blue
Smoove & Turrell
Slow down
The Wailers
Burnin´and lootin´
Bobby Hebb
Sunny
Iron Maiden
Hallowed be thy name
Tim Curry
Sweet transvestite
Pink Floyd
Shine on you crazy diamond
Sonderprogramm am 21. Oktober 2021 zum Tag des feministischen Radios
Am 21. Oktober gibt es bei den freien Radios (d)eine Extraportion feministisches Radio!
Wieso feministischer Radiotag?
Sonderprogramm Tag des feministischen Radios
Zum Tag des feministischen Radios: Zurale Seja – Starke Mädchen! (Redaktionsgruppe Women On Air, Wien)
Zum Tag des feministischen Radios: "Kriminalstatistik ist nicht wurscht!" Wie die ExekutiveFemizide ignoriert (Radio Helsinki Redaktion genderfrequenz, Graz)
Feministische Live-Berichterstattung und warum es feministischen Journalismus Braucht (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)
Espace noir (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)
Mit Interviews, Petitionen und Archivsendungen nehmen wir die Asylregime ins Visier. Wir bringen die Sichten von betroffenen Personen und Gruppen. (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)
Bettina Stehli mit Radias im Studio: über Frauengeschichte(n) und das Stimmrecht, Feministisches Erinnern und feministische Berichterstattung. (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)
Am internationalen Tag für sichere Abtreibung erzählen zwei Aktivist*innen über die Kämpfe für ein selbstbestimmtes Leben in Indonesien und Polen. Feminizide: Schon 24 Frauen wurden dieses Jahr in der Schweiz ermordet - weil Sie Frauen sind. (Radio LoRa Frauenredaktion, Zürich)
Radiofeature von Sabine Schenk (Radio Orange94.0, Wien)
Radio Spezial Themensendung von Amelie Castell (Radio T, Chemnitz)Talks for future
Junger Aktivismus, Klimakrise, soziale Gerechtigkeit und Politik – und wie hängt das überhaupt mit uns zusammen?
Ab 15.04.21 spricht Fridays for Future Ulm/Neu-Ulm in der neuen Sendung „Talks for future“ alle vier Wochen donnerstags von 17-18 Uhr auf unserem Sender über diese und noch weiterführende Themen.RéMarks BeatBrunch - Neu am Sonntag Morgen
Gendergerechtigkeit
Sondersendungen zwischen den Jahren 2020 / 2021
20:00 - 22:00 The Beatles - through the years: 1962, Frank Riethdorf
24.12.20
13:00 - 16:00 Hillbilly Guesthouse, Friedrich Hog
25.12.20
07:00 - 15:00 Spätsommerkonzerte Mal Eleve, Fabio Battista, Malaka Hostel, Moltke&Mörike, Schöfisch und Rueß, Brassmaniacs, Tii-Ruff, Jubiläumskonzert Kaiserkind
26.12.20
16:00 - 17:00 DJ T-Rex Weihnachtsmix
27.12.20
10:00 - 12:00 Blues-Power, Peter Wroblewski
16:00 - 19:00 Crosby, Stills, Nash & Young, Rainer Walter, Frank Riethdorf
28.12.20
10:00 - 13:00 Jazz Rotation, Thomas Q aus L
13:00 - 16:00 Ulmer Freiheit Spezial, Dominic Köstler, Timo Freudenreich
20:00 - 22:00 Country Night, Friedrich Hog
23:00 - 06:00 Country Night, Friedrich Hog
29.12.20
14:00 - 16:00 Ravi Shankar, Frank Riethdorf
30.12.20
10:00 - 13:00 Rolling Stones Special, Erwin Schulz
13:00 - 16:00 Country meets Jazz 9, After XMasJaztry, Roland Jetter, Friedrich Hog
31.12.20
13:00 - 16:00 Americana Jahresrückblick, Friedrich Hog
20:00 - 03:00 Rock`n`Roll Silvestershow, Roland Eberhardt
01.01.21
10:00 - 12:00 Singing Songwriters, Peter Wroblewsk
12:00 - 15:00 Alles am Stück 2020, Michael Troost
02.01.21
12:00 -17:00 Welle Wahnsinn Jahresrückblick, Oliver Mayer
03.01.21
10:00 - 12:00 Plattform Rückschau, Michael Troost
12:00 - 13:00 Plattform Spezial, Michael Troost
04.01.21
08:00 - 16:00 Das Jahrzehnt 2011 bis 2020 - 100 Songs, Oliver Mayer
05.01.21
13:00 - 16:00 Jazz Nachmittag, Erwin Schulz
06.01.21
10:00 - 13:00 (Un)Forgotten Oldies from the 60s and 70s, Peter Wroblewski
10.01.21
16:00 - 19:00 Platte der Woche Spezial 2020, Dominic Köstler, Rainer Walter Podcast-Reihe Internationale Stadt
Im Rahmen der Sendung Ulmer Freiheit wird jeden Mittwoch von 15.00 - 15.30 Uhr ein Interview ausgestrahlt.
Bildungsgerechtigkeit in Deutschland
Heute zu Gast ist Jaana Espenlaub. Sie ist die Bundeslandkoordinatorin für BW von arbeiterkind.de. Gibt es in Deutschland Bildungsgerechtigkeit? Was macht eigentlich Arbeiterkind.de? Wie kann man die Organisation unterstützen und wie erhöhen wir die Chancen für alle in unserem Land?Radikalisierung in der Polizei
Heute zu Gast ist Prof. Dr. Rafael Behr. Er ist Professor für Polizeiwissenschaft an der Akademie der Polizei Hamburg.
Mit ihm reden wir über racial profiling und Radikalisierung bei der Polizei. Gibt es Anzeichen für einen strukturellen Rassismus bei der Polizei? Haben Gewalt und illegale Gewaltanwendung der Polizei zugenommen?Seiten
HARTWURST MASSAKER Spezial: 25 Jahre Radio Free FM
25 Jahre Radio free FM: Länger on Air als Berblinger
Doro und die Mikrowelle
Vom Rotations-Rainer zum Geschäfts-Rainer zum Projekt-Rainer
HARTWURST MASSAKER Spezial: 25 Jahre Radio Free FM
Schreib ich bin 29 - Jenz Keller
1995
Herr Arnold unser Menschenfreund
Rudi begleitet den Weg von Radio free FM von Beginn an. Seit 25 Jahren ist er Radiomacher aus Leidenschaft. Und in 25 Jahren erlebt man dann doch die ein oder andere Geschichte. Was ist seine Motivation Radio zu machen und woher kommt eigentlich die Leidenschaft für das Rundfunkgerät? Wir nehmen euch mit auf die Reise. 25 Jahre Radio free FM oder wie es Redakteur Dominic sagen würde: "25 Jahre free FM heißt auch automatisch 25 Jahre Rudolf Arnold!" Pressemeldung: 200616 | Radio free FM feiert Geburtstag
Anrufen, mitmachen, zu Wort kommen!
Vorab haben wir für euch einen Anrufbeantworter eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0731/14 39 13 55 dürft ihr – wie ihr es von Radio free FM gewohnt seid - zu Wort kommen und euch auf unsere „Geburtstagsgästeliste“ setzen. Eure Grußbotschaften werden in einem komplizierten technischen Verfahren aufbereitet und dann am Geburtstag, den 17.06.2020, in der Ulmer Freiheit, zwischen 13 und 16 Uhr, der breiten Masse präsentiert. Seiten
Seiten