Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Ulm

divestment

Die nächste Mahnwache steht an und passend zum Weltspartag am 30.10. geht es ja diesmal um das Thema divestment. Das divest ulm - Team hat diese Mahnwache vorbereitet und sich dafür nicht den Münsterplatz, sondern den Hans-und-Sophie-Scholl-Platz gesichert, mit Sicht auf Sparkasse, Commerzbank (und der „Nichtbank" Gemeinwohlkasse).

Wir haben mit Daniela von divest Ulm gesprochen. Unter anderem erklärt sie den Weltspartag und noch Einiges mehr.

Herr Rivoir, wie ist die Lage für Mieter in Ulm?

Diese und viele andere Fragen zum Thema Wohnen haben wir jemandem gestellt, der sich auskennt: Martin Rivoir ist nicht nur Vorsitzender des Mietervereins Ulm, sondern bereits seit 30 Jahren hier im Gemeinderat und außerdem Landtagsabgeordneter der SPD. 

Im Interview geht es um die aktuelle Situation, Gründe für steigende Mietpreise und die Gegenmaßnahmen der Stadt. 

Ein umstrittenes Stadtviertel

Architektur

Die Sedelhöfe direkt gegenüber vom Hauptbahnhof sind seit Juli 2020 eröffnet. Mit Wohnraum, Ladenfläche und Fußgängerzone sollen sie das neue "Tor zur Stadt" sein. Bei den Ulmern stößt das Quartier jedoch auf gemischte Reaktionen.

Wir haben uns vor Ort umgehört und mit den Passanten gesprochen, was ihre Meinung zu den Sedelhöfen ist, was sie bei der Gestaltung anders gemacht hätten und inwiefern die Stadt davon profitiert.

Offen Daten in Ulm, um Ulm und um Ulm herum

Die Digitale Agenda der Stadtverwaltung Ulm arbeitet an innovativen und digitalen Lösungen für die Ulmer Bürgerschaft und die Ulmer Stadtverwaltung. Dabei arbeitet das Team in verschiedenen Förderprojekten, die alle das Querschnittsthema Offene Daten verbindet. Um eine Stadt nämlich clever. offen. für alle. nachaltig. zu gestalten, sind offene Daten essentiell. In dieser Podcast Folge möchten wir darüber sprechen, was offene Daten eigentlich überhaupt sind - und was man damit machen kann. Im Gespräch finden wir nicht nur zusammen heraus, warum offene Daten für eine Stadt wichtig sind, sondern auch, wie jeder einzelne davon profitieren kann.

Linkliste

Die Charta der Vielfalt

Am 1. Oktober unterzeichnet Ulm die "Charta der Vielfalt". Zudem wird innerhalb der Stadtverwaltung ein neues Team mit dem Namen "Chancengerechtigkeit und Vielfalt" geschaffen. Die Charta der Vielfalt unterstreicht das Bekenntnis Ulms zu Diversity als Chance. Das neue Team hat den Auftrag, einen Diversity-Ansatz in Ulm einzuführen. Dies wirkt in die Verwaltung und in die Stadtgesellschaft hinein.

Auch Oberbürgermeister Gunter Czisch ist von dem Projekt überzeugt: „Der Grundgedanke ist: Wir sind alle Vielfalt. Und wir sehen darin eine unserer Stärken."

Wir haben eine Pressekonferenz im Rathaus Ulm besucht und dort mit Oberbürgermeister Gunter Czisch sowie Mitgliedern des neuen Teams gesprochen. 

Wie steht es um den Ulmer Innenstadtdialog?

Einzelhandel, Ärzte, Bewohner etc. - Die Ulmer Innenstadt ist geprägt von Teilnehmern verschiedenster Richtungen. Um hier einen Dialog zu schaffen, wurde im letzten Jahr der Innenstadtdialog gegründet. Inhalt dessen ist die fachliche Diskussion zu Themen, wie Grünflächen, Parkmöglichkeiten etc.. Die eigentlich für März geplante Sitzung musste durch Corona ausfallen, findet am Mittwoch, den 14.10. nun aber doch statt. Wir haben mit Oberbürgermeister Gunter Czisch, einem der Organisatoren Volker Jescheck und Dr. Joachim Will, einem externen Berater, über das Projekt gesprochen und wie Corona es beeinflusste. 

Seiten

Ulm abonnieren