Ulm
Die Ulmer Feuerwehr
Im Jahr 1847 gestaltete Conrad Dietrich Magirus die städtische Pflichtfeuerwehr in eine Freiwillige Feuerwehr Ulm. Heute 175 Jahre besteht die Feuerwehr Ulm aus fast 1.000 Mitgliedern. Diese versehen Ihren Dienst in der Jugendfeuerwehr, aktive Einsatzabteilung, der Altersabteilung, den hauptamtlichen Feuerwehrbeamten sowie einem Musikzug. Pro Jahr werden ca. 1.900 Einsätze durch die Feuerwehr Ulm abgearbeitet. Dabei entfällt ca. jeder 10. Einsatz auf einen Brand. Der überwiegende Teil der Einsätze sind technische Hilfeleistungen.
Branddirektor Dipl.-Ing. Adrian Röhrle, ist seit November 2020 Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Ulm und präsentiert heute die Arbeit der Feuerwehr in der Plattform.
Wo zur Hölle ist die grüne Ente
Radio free FM und Affäre König Wilhelm veranstalten die Oststadt Olympiade.
Am 27. Juni 2021 gibt es eine (Ost-)Stadt-Rallye ganz im Namen der Partizipation. Im Mittelpunkt stehen nicht nur Spaß, Spontaneität und Schnelligkeit: Der rote Faden ist die grüne Ente und die Frequenz von Radio free FM, 102,6 MHz.
Was passiert an diesem Tag?
Über das Live-Programm von Radio free FM werden Hinweise rund um eine Ente veröffentlicht. Die Teams müssen aufgrund dieser Tipps die grüne Ente suchen und für das nächste Team in ein neues Versteck schieben. Weitere Disziplinen sind:
- Fragen zur Geschichte und Besonderheiten der Oststadt
- Mobilisierung von Anwohnern für konkrete Beteiligung
- Wetten zur zur Sensibilisierung für Umweltbewußtsein
Was wollen wir?
Wir wollen mit Kreativität und Quatsch zur Beteiligung anregen und konkrete klimapolitische Handlungsfelder aufzeigen.
Wer kann mitmachen?
Gesucht werden Teams mit ungerader Personenzahl. Gruppen, die an der Oststadt Olympiade teilnehmen möchten, geben sich einen markanten Namen und melden sich bei affaerekoenigwilhelm@posteo.de an.
Wer ist die AKW?
Die Affäre König Wilhelm ist ein Künstlerinnenduo bestehend aus Frau K., Künstlerin, und Frau W., Regisseurin, beide stammen aus Ulm und sind dahin zurückgekehrt. Sie verbindet die Utopie mit dem Projekt "Lieber Rollrasen als rollende Raser" 80qm Rollrasen auf der König-Wilhelm-Straße Ecke Friedenstraße auszurollen. Das Störbild im Verkehrsnetz ist ein Symbol für die Rückeroberung des urbanen Raums. Mit ihren Aktionen sucht die AKW Austausch, Debatte und gemeinsame Handlung mit den Bürgern. Das Transportmittel, um Veränderung zu schaffen, ist Freude und Humor. Thematisiert werden soll die schleppende Verkehrswende, wobei der Weg das Ziel ist und die Aktionen ergebnisoffen sind.
Was hat Radio free FM damit zu tun?
Radio free FM öffnet die Partizipation einer breiteren Hörerschaft. Mehr Menschen können über das Medium eingeladen werden sich am Experiment zur gelebten Demokratie zu beteiligen. “Klar, dass wir da mitmachen – schließlich wurde Radio free FM Anfang der 90er Jahre in der KöWi 20 – einer WG der König-Wilhelm-Straße geboren und das Thema Umweltschutz ist heute wie damals omnipräsent auf Radio free FM”, sagt Gründerin Sabine Fratzke.
Die Israelitische Religionsgemeinschaft in Ulm
Die Podcast-Reihe der internationalen Stadt Ulm.
Zu Gast ist heute der Ulmer Rabbiner Shneur Trebnik. Er berichtet über das Judentum allgemein und die Ulmer Gemeinde im Besonderen. Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf die israelische Gemeinde? Was sagt er zu aktuellen Situation in Ulm?
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
