Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Universität Ulm

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung ZAWiW

Dr. Markus Marquard

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) steht wie keine andere Bildungseinrichtung in Baden-Württemberg für den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Bürgergesellschaft zur Förderung von aktivierender Bildungsarbeit älterer Menschen. Im Mittelpunkt seiner innovativen Bildungsangebote stehen Partizipation, Forschendes Lernen und Bürgerwissenschaften für vorwiegend ältere Menschen und eng damit verbunden verschiedene nachberufliche Tätigkeitsfelder bürgerschaftlichen Engagements.

In diesem Kontext führt das ZAWiW unterschiedliche Forschungsprojekte zu Bildung und Beteiligung durch, so z.B. die bmbf-Drittmittelprojekten Zukunftsstadt 2030, DiBiWohn, das landesweite Projekt gesundaltern@bw sowie die Bildungsangebote beim Projekt HyFive für die Modellregion Grüner Wasserstoff.
Eingebunden ist das ZAWiW in das Department für Geisteswissenschaften und dort für die Programmlinien Akademiewochen, Forschendes Lernen, studium generale, Ulmer 3-Generationen-Uni und dem Musischen Zentrum zuständig.
Gast: Dr. Markus Marquard

Teilhabe am digitalen Wandel

Digitale Agenda

In der Zukunftsstadt 2030 soll Digitalisierung von unten gestaltet werden. Das bedeutet, dass die Bürger*innen bei der Digitalisierung nicht nur mitgenommen, sondern über unterschiedliche Formate in die Gestaltung der Digitalisierung mit einbezogen werden. Dabei spielen lebenslanges Lernen und generationenübergreifende Begegnungen und Projekte eine wichtige Rolle. Welche Angebote es dabei für die Ulmer*innen gibt, welche Ergebnisse bereits sichtbar sind und wie vielfältig die Themen sich gestalten, darüber berichten Dr. Markus Marquard und Theresa Kocher vom ZAWiW der Uni Ulm.

PROF. DR. PHIL. DIPL.-PSYCH. MARKUS KIEFER

Er ist der Leiter der Sektion Kognitive Elektrophysiologie der Universitätsklinik Ulm.
Sind unser Denken und unsere Sprache abstrakt? Können wir unbewusste Prozesse beeinflussen oder gar steuern? Welche aktuellen Erkenntnisse gibt es, wenn Kinder mit dem Tablet oder dem Stift lesen lernen?

PROF. DR. MAXIMILIAN FICHTNER

In dieser Spezialausgabe - live gesendet vom Hans und Sophie Scholl Platz - gibt uns der stellvertretende Direktor des Helmholtz Instituts einen Einblick in die aktuelle Batterieforschung. Wir erfahren außerdem etwas über die Zukunft der batteriebetriebenen Automobilität und über die Nachhaltigkeit und Sicherheit von Batterien.

PROF.DR. ANNA DALL´ACQUA

vom Institut für Analysis der Universität Ulm. Mit ihr unterhalten wir uns über die Analysis. Sie erklärt uns auch die praktischen Anwendungen:

Warum ist die Seifenblase rund und wozu brauchte man für das Dach des Olympiastadiums Mathematiker?

Die Ethikkommission und ihre Aufgaben

Ein Bild von Prof. Dr. Florian Steger bei der heutigen Plattform

Unser heutiger Gast Prof. Dr. Florian Steger ist Vorsitzender der Ethikkommission an der Universität Ulm. Die Ethikkommission der Universität Ulm berät bei allen Forschungsvorhaben an und mit Menschen (z.B. Klinische Prüfungen von Arzneimitteln und Medizinprodukten, epidemiologische Studien, Forschung an Körpermaterialien) in berufsethischen und berufsrechtlichen Fragen. Wer kann sich an die Ethikkommission wenden? Welche Aufgaben hat sie? Ist eine Beratung erforderlich?

Moderation: Frank Riethdorf

Seiten

Universität Ulm abonnieren