Heute zu Gast ist Prof. Dr. Günter Fröhlich vom Humboldt- Studienzentrum für Philosophie Ulm. Haben wir ein Herrschaftsproblem? Wo liegen die Schwierigkeiten der demokratischen Umsetzung? Hat jeder einzelne genügend Sachwissen, um mitentscheiden zu können? Wo geht es hin mit der Demokratie?
Unter Hochdruck entstehen derzeit im Ulmer Haus der Stadtgeschichte/Stadtarchiv drei digitale Vermittlungs-Konzepte, um Schülerinnen und Schülern anhand der Ulmer Schwörtradition den Wert eines demokratischen Systems kindgerecht nahezubringen. Neben einem Schwörmontags-Rap-Video und einem Kinder-Werkheftwird derzeit eine digitale Didaktikeinheit für Grundschüler via Videokonferenz konzipiert. Die drei Module bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln genutzt werden. Sie nehmen die Frieden stiftenden demokratischen Werte des Schwörmontags in den Fokus. Gerade in Zeiten, in denen Demokratiebildung und Kulturvermittlung auf digitalem Wege stattzufinden hat, kommt das Stadtarchiv so in den Unterricht. Die Kinder sollen so mit möglichst vielen Sinnen und unterschiedlichen Medienangesprochen werden, um sie für Demokratie und Gerechtigkeit zu begeistern. Über die drei Vermittlungs-Konzepte spricht Kulturpädagogin Kathrin Thumerer.
Cord Dette & Otto Sommer veranstalten Vorträge und Workshops zum Thema Rechte Musik. In dieser Reihe von "Vielfalt in Ulm und Leben in der einen Welt" geht es darum wie Rap von Rechten Personen benutzt wird um deren Gedankengut zu verbreiten.
Nach dem Profifußball kommt die Liebe – so oder so ähnlich denken in den vergangenen Jahren immer mehr Fußballfans. Sie wenden sich von ihrem Verein ab und gründen ihren eigenen Club. In Fanvereinen kommt dann endlich das wieder zum tragen, was sich der wahre Fußball-Liebhaber wünscht: z.B. Mitbestimmung, Teilhabe und keine bedingungslose Kommerzialisierung. Wahrer Fußball knapp über der Grasnarbe eben. Oder doch nicht? Die Journalistin Alina Schwermer hat Fanvereine in ganz Europa besucht. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse hat sie im Buch „Wir sind der Verein – Wie fangeführte Klubs den Fußball verändern wollen“ zusammengetragen. Dabei zeichnet sie ein differenziertes Bild. Über die Entstehung, Entwicklung und Unterschiede von Fanvereinen spricht sie heute Abend live im „Herrengedeck“.
Zum Thema "TTIP - Gefahr für die Demokratie?" haben wir ein Telefoninterview mit Gisela Glück-Gross, Initiatorin des Politischen Stammtischs 13 Ulm und Sprecherin der Initiative Grundeinkommen Ulm geführt.
Im März wählt der DFB-Bundestag den neuen Präsidenten des Deutschen Fußballbundes. Bislang gab es allerdings nur einen Kandidaten, dem die Delegierten ihre Stimme geben konnten: Wolfgang Niersbach.