Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Deutschland

#227: Stadion-Playlist

Pocher, Pur und Right Said Fred. Wer deutsche Länderspiele besucht, muss einiges ertragen können. Wie es auch anders gehen kann, macht die Football Assciation of Ireland (FAI) vor. Auf der Homepage des irischen Verbandes können Fans darüber abstimmen, welche 10 Songs es in die Stadion-Playlist schaffen
(https://www.fai.ie/ireland/pick-your-top-10-songs-for-the-stadium-playlist). Dadurch können Zuschauer*innen wenigstens mitentscheiden, wem und was sie sich musikalisch aussetzen möchten. Die Top 10 der Fans werden dann bei Heimspielen im Stadion von Dublin, wie am Samstag Abend gegen Belgien, gespielt. Auch Andreas Kullick hat sich seine Startelf und drei Einwechslungen ausgesucht. 14 Titel für die Stadium Playlist. Heute Abend im Herrengedeck.

#224: Bernd-M. Beyer: 71/72 – Die Saison der Träumer

Bernd-M. Beyer ist einer der bekanntesten Fußballautoren Deutschlands. Er arbeitete als Redakteur einer Tageszeitung, studierte dann Politik und Volkswirtschaft und war schließlich viele Jahre verantwortlicher Lektor im Verlag Die Werkstatt. Der Fußballhistoriker ist außerdem Mitglied der Deutschen Akademie für Fußballkultur. Zweimal erhielt Bernd-M. Beyer die Auszeichnung für das „Fußballbuch des Jahres“. 2017 für seine Biografie über Helmut Schön und dieses Jahr für sein Buch "71/72 - Die Saison der Träumer". Rund um die beiden Träumer Stan Libuda und Rio Reiser beschäftigt sich das Buch u.a. mit dem Bundesligaskandal, dem Zauberfußball der Nationalelf, dem demokratischen Aufbruch unter Willy Brandt und der RAF. Deutschland zu Beginn der 1970er, zwischen Aufbruch und Protest. Heute Abend ist Bernd-M. Beyer Gesprächspartner von Andreas Kullick im "Herrengedeck". Anpfiff ist um19 Uhr auf Radio free FM 102,6 oder im Live-Stream unter www.freefm.de.

Foto: Verlag Die Werkstatt

 

Ton Steine Scherben ::  Der Traum ist aus

Ton Steine Scherben ::  Keine Macht für niemand 

Ton Steine Scherben ::  Schritt für Schritt ins Paradies 

Ton Steine Scherben ::  Feierabend 

Auf der Spur

... kolonialistischer Strukturen. Deutschlands Kolonialgeschichte war zwar relativ kurz, dafür aber genauso grausam. Das Thema der deutschen Kolonialgeschichte wird nach und nach immer mehr aufgearbeitet und auch der öffentliche Diskurs daran nimmt weiterhin zu. Welche rassistischen Strukturen wurden durch Kolonialismus erschaffen, die unser Denken und Handeln bis heute prägen? Und was kann ein jeder einzelner eigentlich machen? Rebekka Schön gibt Antworten! 

Freidenker - Aktuelle Themen

Johannes Moser

Freidenker und Freidenkerinnen Ulm/Neu-Ulm e.V. kritisieren die Verflechtung von Kirche und Staat und den Umgang staatlicher Organe mit dem Thema sexualisierte Gewalt in kirchlichen Einrichtungen.
Sie fordern eine klarere Grenziehung gegenüber Organisationen des politischen Islam.

"Man muss die Feste feiern wie sie fallen!" Freidenker pflegen und fördern eine andere Feierkultur an bestimmten Stationen eines Lebensweges, von der Wiege bis zur Bahre.
Gast: Johannes Moser
Moderation; Michael Troost

Jemenhilfe

In der heutigen Plattform ist die erste Vorsitzende der Jemenhilfe-Deutschland zu Gast, die im Jemen seit über zwanzig Jahren erfolgreich Hilfsprojekte organisiert und umsetzt. Aenne Rappel erzählt von ihren Erfahrungen, berichtet über die Situation vor Ort und beschreibt aktuelle Hilfsprogramme. Im Jemen herrscht unbeschreibliche Not und großes Elend, so dass natürlich auch zu Spenden aufgerufen wird.
Moderiert wird die Sendung von Frank Maier.
Zu Gast ist Aenne Rappel.

www.jemenhilfe-deutschland.de

 

Kraut Jazz Futurism - Noch mehr neue Bands aus Deutschland - 2021

Artist Titel
Key Elements Elemental
Modha Harzer Straße
GTA Hofmann Der Mogul (Kryptox Version)
Triorität x Lukas Lehmann Olk
Wanubalé Hickups
KUF Only When I Sleep
Kuhn Fu The Flounder
Contrast Trio In The Bottle
CV Vision 1The U
Le Millipede Compost Ghosts
Love-Songs Kölner Straße
Perilymph She Fell

„Flagge für Tibet“

10. März: Das heißt, heute findet die Aktion „Flagge für Tibet“ statt. Ganz viele Tibet-Flaggen werden heute in Deutschland und Europa gehisst.
Doch warum passiert das überhaupt und was steckt dahinter? Warum ist es ausgerechnet der 10. März und was hat dieser Tag für Tibet zu bedeuten?
Wir haben mit Sonja Putz und Bernd During von der Tibet Initiative Deutschland e.V. Regionalgruppe Ulm/Neu-Ulm über die Aktion gesprochen. Was sie uns darüber zu erzählen hatten, erfahrt ihr im Gespräch.

Seiten

Deutschland abonnieren