Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Podcast (RSS)

Mit der Plattform bietet Radio free FM engagierten Menschen ein Forum, um ihr Anliegen einem größeren Kreis von Zuhörern bekannt zu machen. Ihr wollt Euren Verein oder eine neue Initiative vorstellen, Ihr macht eine besondere Veranstaltung vielleicht auch zu einem besonderen Anlass, Ihr findet dieses Thema sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen. Dann seid Ihr hier richtig.

Wie es geht erfahrt ihr unter Mitmachen > Plattform

Sendungsblog

Die Nakba

Ingrid Rumpf und Lothar Heusohn

Bei den Ulmer Friedenswochen steht an diesem Dienstag eine der unfriedlichsten Regionen dieser Welt im Mittelpunkt: Palästina. Während  der Staat Israel 2023 den 75. Jahrestag seiner Gründung feiert, haben die Ereignisse um 1948 den überwiegenden Teil der Palästinenser zu einem Volk von Flüchtlingen gemacht. Sie sehen sich bis heute ihrer Heimat und ihres Besitzes beraubt, ohne Aussicht auf nationale Selbstbestimmung, geschweige denn auf Entschädigung oder gar Rückkehr.
Ingrid Rumpf engagiert sich seit vielen Jahren mit ihrem Verein für palästinensische Flüchtlingskinder im Libanon. Lothar Heusohn berichtet über die vielen Anfeindungen, denen man ausgesetzt ist, wenn man sich mit dem Thema
Palästina beschäftigt.

Ingrid Rumpf, Verein Flüchtlingskinder im Libanon e. V.
Lothar Heusohn, Verein Ulmer Weltladen e. V.
 

NachbarLe e.V. - Die Nachbarschaftshilfe im Ulmer Norden

Die Nachbarschaftshilfe des NachbarLe e.V. wurde 2012 gegründet und gehört mit vier Einsatzleitungen und 54 Helfer*innen in Lehr und Mähringen zu den größten Nachbarschaftshilfen des Dekanats Ulm. Was genau die Nachbarschaftshilfe macht, wie Sie so viele Helfer*innen finden konnte und wie man diese bei Laune hält, erfahrt ihr heut um 16 Uhr in Plattform. Moderation: Michael Troost. 

Friedensbewegt Ulm

Zur Zeit laufen wieder seit dem 1. September die Ulmer Friedenswochen. Wie sieht die Organisation dieser jährlichen Friedenswochen aus? Welche
Rolle spielt die „Koordinationsgruppe Frieden“? Welche Grundsätze hat sie? Antworten darauf gibt Antje Trosien vom Orga-Team der Ulmer Friedenswochen. Darüber hinaus stellt Karsten eine Gruppe und ihre Aktivitäten vor: die Gruppe Friedensbewegt Ulm.

Indoor-Spielplatz der Familienbildungsstätte Ulm

„Die Familien-Bildungsstätte spiegelt Zeit und Welt.“ Das ist der erste Satz aus dem Selbstverständnis des Teams. Was das für einen neuen Indoor-Spielplatz und für die Angebote für Familien in einer Zeit der gesellschaftlichen Veränderung bedeutet, erläutert Nadine Kächele, stellv. Geschäftsleitung und päd. Leitung der fbs Ulm. Außerdem verrät sie, was im nächsten Jahr unter dem Motto „ZEIT(los) leben“ so alles ansteht in der Familien-Bildungsstätte in Ulm.

Stahlwerke Weihungstal e.V.

Der „Stahlwerke Weihungstal e.V.“ ist ein neu gegründeter Verein aus dem Weihungstal, dessen Mitglieder ihre Begeisterung für Heavy Metal mit ihrer Freude an der Förderung des regionalen Zusammenhalts und der lokalen Vereins- und Kulturszene verbinden möchte, weshalb sie 2023 das zweite HeavyMetal-Festival „Gas gäba“ von Fans für Fans inkl. Metalmarkt veranstalten. Eine lockere, familiäre Atmosphäre wird am 23. September in der Turnhalle Steinberg/Staig geboten sein, wenn fünf Bands aus Deutschland, Österreich & Polen, viele freiwillige Helfer und musikbegeisterte Gäste gemeinsam feiern. Melissa Stoicsics, Fabian Rueß und Thomas Pulter erzählen die Geschichte zum „Gas gäba“-Festival, plaudern über die Metalszene, stellen die Bands und ihr Team vor und verraten, was mit dem Gewinn aus dieser Veranstaltung passieren wird.

Holzhey-Orgel im Münster Obermarchtal

Faszination Kirchenmusik. Der Organist, Chorleiter und Komponist Gregor Simon erzählt von seinem Werdegang, prägenden Musikerpersönlichkeiten und aktuellen Projekten, wie dem dreijährigen Bach-Zyklus im Münster Obermarchtal oder dem Chorprojekt "Für die Schönheit dieser Welt."

Die vierte Staatsgewalt – die Medien und der Krieg

Aufgabe der Medien ist es u. a., staatliches Handeln kritisch zu reflektieren. Und was lässt sich derzeit rund um den Ukraine-Krieg und die Verkündung einer „Zeitenwende“ durch Kanzler Scholz beobachten? Dass
die Mainstream-Medien sofort auf den Zug aufsprangen und sich in der Regel als Stichwortgeber einer Radikalisierung der „Zeitenwende“ hervortaten. Was befördert(e) das? Welche Mechanismen wirken im Innern
der Medienwelt? Der Journalist Reinhard Lauterbach spricht darüber im Zuge der diesjährigen Ulmer Friedenswochen am 05.09. im Bürgerhaus Mitte und heute im free FM Studio.
 

Sängergesellschaft Neu-Ulm e.V.

Die Sängergesellschaft Neu-Ulm ist ein eingetragener Verein. Gegründet wurde die Sängergesellschaft im Jahre 1839 und ist der älteste Verein Neu-Ulm’s. Bis 1960 war es ein reiner Männerchor, dann kamen Frauen dazu und bildeten somit einen gemischten Chor, dieser Chor beendete Ende 2016 ihre aktive Zeit. Im Mai 2017 wurde dann unter demselben Namen ein neuer und jüngerer Chor ins Leben gerufen, der sich mittlerweile „MultiCanti“ nennt. Die Chorleiterin Frau Anara Schock, die bereits seit Mitte 2011 das Dirigat inne hat, führt mit Motivation und Elan durch die Musikwelt. Ca. 20 aktiven Sängerinnen und Sängern sind Teil des Chors, das Singen und die Auftritte machen ihnen immer große Freude und viel Spaß. Das Repertoire besteht sowohl aus deutschen, als auch aus englisch gesungenen anspruchsvollen und internationalen Liedern.

 

Brauer Internat

Seit nunmehr zwei Jahren leitet Stefan Arnold das Brauer- und das Schornsteinfegerinternat am Ulmer Kuhberg. Das Brauerinternat bietet seit 1963 den Berufsschülern der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule während ihres Blockunterrichtes eine Heimat in Ulm. Insgesamt gibt es in Deutschland nur acht Standorte, an denen Auszubildende im Brauer- und Mälzer Handwerk unterrichtet werden. So ist es nicht verwunderlich, dass Schüler auch aus Belgien, Luxemburg, Hessen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland und vor allem aus Baden-Württemberg im Internat untergebracht sind. Darüber hinaus ist es Heimat für die Braumeisterschüler, die ein komplettes Jahr im Brauerinternat leben. Komplettiert wird das Internat mit den Auszubildenden im Spengler Handwerk der Robert- Bosch-Schule. Im Haus stehen den Schülern neben Frühstück, Mittagessen und Abendbrot auch ein Fitnessraum, Fernseh- und Aufenthaltsräume, Tischtennis und Tischfußball, der Verleih von Gesellschaftsspielen und selbstverständlich auch die Schülerbetreuung zur Verfügung. Zusätzlich bietet das Brauerinternat den Lehrern und Schülern der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule sowie der Robert-Bosch Schule ein schmackhaftes Mittagessen zu erschwinglichen Preisen an. In Regelmäßigen Abständen sind aber auch Seminare und Tagungen, zum Beispiel des deutschen Brau- und Malzmeisterbundes, oder dem Verein ehemaliger Ulmer Braumeister in unserem Haus.

Förderkreis für tumor- und leukämiekranke Kinder Ulm e.V.

Der Förderkreis macht es sich seit 39 Jahren zur Aufgabe, krebskranken Kindern und deren Familien zu helfen und Ihr Leben während der Therapie an der Ulmer Kinderklinik zu erleichtern. Damit die Eltern nah bei Ihrem Kind sein können, bieten wir in 2 Elternhäusern insgesamt 33 Elternwohnungen, in denen Sie übernachten können, pro Jahr ca. 20.000 Übernachtungen. Aber auch Beschäftigungs- und Betreuungsangebote für Patienten und Geschwisterkinder, sowie Beratung und Unterstützung. Der Verein führt einen eigenen Geschwisterkindergarten.
Außerdem gibt es viele weitere Projekte, wie die Musiktherapie, Kunsttherapie, Wunschbox. Mit dem Nachsorgeprojekt Aktion HandinHand unterstützt der Förderkreis, Patienten zuhause und trägt damit täglich dazu bei, dass den betroffenen Familien geholfen werden kann. Die Nachsorge wurde erweitert und das Projekt LöwenherzKids ein Geschwisterprojekt gegründet. Die schwere Erkrankung eines Kindes bedeutet auch für die Geschwisterkinder eine erhebliche Belastung und Veränderung der familiären Situation.

Alle diese Projekte wurden und werden ausschließlich über Spenden finanziert, ohne staatliche Zuschüsse. Trotz der heutigen Größe hat es der Verein geschafft die Verwaltung ehrenamtlich zu halten.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Lorena Müller
(Koordination)
Dominic Köstler
Friedrich Hog
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Michael Troost
Rainer Markus Walter
Rudolf Arnold
Sabine Fratzke
u.a.

7 Tage plus

Mi., 29.11. | 16.00 - 17.00 Uhr
Di., 28.11. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 27.11. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 23.11. | 16.00 - 17.00 Uhr