Alles auf
einen Blick

Programm

Sendungsblog

Plattform

Podcast (RSS)

Mit der Plattform bietet Radio free FM engagierten Menschen ein Forum, um ihr Anliegen einem größeren Kreis von Zuhörern bekannt zu machen. Ihr wollt Euren Verein oder eine neue Initiative vorstellen, Ihr macht eine besondere Veranstaltung vielleicht auch zu einem besonderen Anlass, Ihr findet dieses Thema sollte mehr Aufmerksamkeit bekommen. Dann seid Ihr hier richtig.

Wie es geht, erfahrt ihr unter Mitmachen > Plattform

Sendungsblog

Flüchtlingsrat Ulm/Alb-Donaukreis stellt sich vor

Den Flüchtlingsrat gibt es seit über 30 Jahren. Er hat in den 90er Jahren und auch anfangs der 00er Jahre so ziemlich "allein auf weiter Flur" sich um einzelne Flüchtlinge und um die Situation der in Ulm Angekommenen - egal woher - gekümmert. Was der Verein heute macht (sehr viel Unterstützung Einzelner, ob "Alleinreisende" oder Familien) wird in der Sendung geschildert - vor dem Hintergrund der Situation, in der die Geflüchteten in Ulm leben und wie die Stadt(verwaltung) und die sozialen Dienste versuchen, zusammen mit freiwillig Engagierten wie dem Flüchtlingsrat das "Einleben in Ulm" für die inzwischen ca. 6000 Geflüchteten allein in der Stadt erträglich und hoffnungsvoll zu machen. Der Vorsitzende Wolfgang Erler berichtet. 

Ein FSJ an der Volkshochschule Ulm

Die Volkshochschule Ulm hat dieses Jahr ganze sieben FSJler*innen. Amos, einer der sieben FSJler, macht schon seit letztem September sein FSJ an der Ulmer Volkshochschule, was sich so langsam dem Ende neigt. Im Vergleich zu den anderen ist er mehr als Hausmeister bzw. Mann für alles zuständig. Egal ob es um technische Schwierigkeiten, das Austeilen von Flyern oder um ganz andere Sachen geht, Amos steht für jeden, der seine Hilfe braucht, bereit. Was genau seine Arbeiten sind, wie sein Alltag so aussieht und wie er eigentlich auf einen Freiwilligendienst gekommen ist, das hört ihr in der Plattform.

#vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien

Durch das Internet und Soziale Medien haben Verschwörungstheorien und Desinformation in den vergangenen Jahren stark an Sichtbarkeit gewonnen. Das Projekt „#vrschwrng – Ein interaktives Toolkit gegen Verschwörungstheorien“ zielt darauf ab, Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 20 Jahren aus unterschiedlichen Bildungskontexten einen Raum zu bieten, um sich kritisch mit Verschwörungstheorien, den zugrundeliegenden Narrativen sowie entsprechenden Einstellungsmustern auseinanderzusetzen. Das Projekt „Digitale.Wahrheiten” stärkt Erwachsene in ihrer Resilienz gegenüber Verschwörungstheorien und Falschinformationen, sensibilisiert sie für die Risiken und gibt ihnen Handlungsoptionen an die Hand. Tessa Schindler von Berghof Foundation ist zu Gast. 

Greenpeace Ulm / Neu-Ulm stellt sich vor!

Greenpeace ist eine internationale NGO, die sich für Klimaschutz, Artenvielfalt und den Frieden engagiert. Aber auch in Ulm ist Greenpeace aktiv mit einer lokalen Gruppe, die sich für Nachhaltigkeit in Ulm und um Ulm herum einsetzt. Einige Aktiven der Gruppe stellen sich vor und erzählen über bereits Erreichtes, zukünftig Geplantes und natürlich wie ihr bei Greenpeace ehrenamtlich mitmachen könnt!

Obstwiesenfestival 2024

Jubiläum!

Wir dürfen dieses Jahr das 30. Obstwiesenfestival - umsonst & draußen in Dornstadt feiern.

Vom 15. - 17. August 2024 ist mit 30 Bands, Aftershows, YOGA, Frühschoppen, Camping u.v.m. mega viel geboten - für keinen Eintritt!

Ein kleiner Vorgeschmack auf das Line Up: Olli Schulz / Team Scheisse / Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys (Duo-Show) / Circa Waves / König Boris / Uche Yara / English Teacher / MilleniumKid / Schlachthofbronx und viele viele weitere tolle Künstler*innen mehr. Es lohnt sich! Und um noch mehr zu erfahren schaltet heute ein. 

Europa, die EU, unser gemeinsames europäisches Haus!

Im Rahmen eines  von der EU geförderten Schulprojektes wollten Jugendliche aus 5 Ländern( Deutschland , Italien, Rumänien, Spanien/ Katalonien , Türkei)  herausfinden, wie dieses europäische Haus eigentlich aussieht.Herausgekommen ist nach 2-jähriger Teamarbeit ein Modell, das seit dem Projektende vor mehr als 10 Jahren immer wieder eingesetzt wird, um anschaulich, verständlich in jeder Sprache mit Menschen jeder Altersgruppe und unterschiedlichem Informationsstand über die EU zu sprechen, Basiswissen zu vermitteln und zu diskutieren. Denn: unser Alltag ist geprägt von politischen Entscheidungen und den politischen Rahmenbedingungen, ob wir es wollen oder nicht, ob wir es wissen oder nicht.

Eva-Maria Böhler, ehemalige Lehrerin für Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde und  EU-Projektkoordinatorin hat deswegen immer wieder im schulischen und auserschulischen Kontext mit diesem Modell Gesprächsanlässe geschaffen und Workshops angeboten. Seit ihrer Pensionierung 2016 hat sie die Agentur für Europabildung, „eutouch“gegründet und kooperiert mit der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg sowie Europedirect, den europaweiten Informationsbüros der EU.

Wir haben sie beim Internationalen Donaufest 2024 in Aktion erlebt.

Open Tower und Stürmt die Burg

Verflixtes 7. Jahr? Nicht auf der Wilhelmsburg! In diesem Jahr wird die Burg an drei Wochenenden mit einem bunten Programm gestürmt. Anna Scheible berichtet über das Programm und verrät was die Besucherinnen und Besucher erwarten können. Doch damit nicht genug: Dieses Jahr gibt es ein weiteres Projekt auf der Wilhelmsburg, den "Open Tower". Worum es dabei geht, erzählt uns Projektleiter Moritz Gomber.

STRADO COMPAGNIA DANZA

Die STRADO COMPAGNIA DANZA aus Ulm verbindet auf einzigartige Weise Tradition und Moderne in ihrer Tanzkunst. Durch die Integration von traditionellen Elementen in Zeitgenössische Choreografien schafft die Compagnie eine faszinierende Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.In unserer schnelllebigen Gesellschaft, in der alte Bräuche und Werte oft vernachlässigt werden, erinnert die STRADO COMPAGNIA DANZA daran, wie wichtig es ist, die Wurzeln und Traditionen zu bewahren.

Augen zu, Ohren auf! Museum Ulm im Radio

Was passiert hinter dem Bauzaun im Museum Ulm? Während das Museum Ulm wegen Umbau und Sanierung für die
Öffentlichkeit geschlossen ist, sind die Mitarbeiter*innen hinter den Kulissen weiterhin aktiv. Aber was ist eigentlich
ein Museum und woran arbeitet das Team von früh bis spät?
Sich nach dem Schulabschluss ein Jahr lang in den Dienst der Gesellschaft stellen: Auch im Kulturbereich gibt es die
Möglichkeit, ein FSJ Freiwilliges Soziales Jahr oder einen Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren. In der zweiten Live-
Sendung am Donnerstag, 25.07.2024 erzählen Lilly Mayer, Bundesfreiwillige am Museum Ulm, im Gespräch mit Max
Kroneder, FSJ bei Radio free FM, warum sie sich für ein FSJ / Bundesfreiwilligendienst entschieden haben und wie es
ist, als junge Menschen Einblicke in die Arbeit von Kulturinstitutionen zu erhalten.

Das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung

Das ZAWiW (Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung) wurde vor 30 Jahren als Einrichtung an der Universität Ulm institutionell verankert. Auf Initiative des Seniorenrats entstanden seit 1992 zweimal jährlich die Jahreszeiten Akademien mit 400 bis 600 Teilnehmenden an der Universität Ulm durch. Im Forschenden Lernen arbeiten Teilnehmende an für sie interessanten Themen mit unterschiedlichen Forschungsmethoden. Zudem bietet ZAWiW regelmäßig Vorlesungsreihen im Studium generale Schiene Camps der Ulmer 3-Generationen Uni mit Kindern und Jugendlichen, Studierenden und Wissenschaftler:innen sowie unseren Senior Consultants an. Daneben gibt es unterschiedliche Drittmittelprojekte, die sich mit Bildung im Alter oder der Transformation unserer Gesellschaft (Digitalisierung, Klimawandel, Energiewende, u. v. m.) beschäftigen.

Seiten

Plattform abonnieren

Sendezeit

Montags 16.00 – 17.00 Uhr
Dienstags 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwochs 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstags 16.00 – 17.00 Uhr

Redaktion

Wolfgang Walcher
Franziska Wiker
Michael Troost
Rudolf Arnold
Julius Taubert
Maximilian Strauß
Sabine Fratzke
Rainer Markus Walter
u.a.

7 Tage plus

Di., 14.01. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mo., 13.01. | 16.00 - 17.00 Uhr
Do., 09.01. | 16.00 - 17.00 Uhr
Mi., 08.01. | 16.00 - 17.00 Uhr