Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Ulm

Weltfunk all around the world.

Ein farbiger Pfeil umspannt den Globus.

Im Weltfunk reisen wir dieses mal rund um den Globus. Wir hören Stimmen von ehemaligen Ulmer:innen aus der ganzen Welt und veranstalten eine Mischung aus virtuellem Homecoming und imaginärer Weltreise.

Dazu wird Musik aus Ulm von Peter Pan Soundwerkstatt kredenzt.

Die Mobilitätsstation ist eröffnet

Am 24.7.2021 wurde die erste Mobilitätsstation in Ulm am Eselsberg eröffnet. Am Eselsberg einen Prototyp für eine Mobilitätsstation zu schaffen wurde Ende 2019 vom Gemeinderat zur Umsetzung innerhalb des Förderprojektes Zukunftskommune@bw ausgewählt. Vor Ort an der Ecke Sebastian-Kneipp-Weg/Eselsbergsteige kann man seit Ende Juli 2021 nun Carsharing-Angebote von conficars und swu2go, eScooter von Tier und Bird sowie 2 E-Lastenräder von swu2go und ihrem Partner sigo ausleihen. Die Mobilitätsanbieter wurden zu standardisierten Datenlieferungen an die Stadt verpflichtet, die es der Verwaltung erlaubt daraus Rückschlüsse für weitere Planungen zu ziehen. Im Juni 2021 hat der Gemeinderat dem Konzept für weitere Mobilitätsstationen zugestimmt. Im Laufe des Jahres 2022 sollen im Dichterviertel und am südlichen Bahnhof die nächsten Mobilitäts-Stationen realsisiert werden.
Gäste:
Herr Martin Fiedler, SWU
Herr Krstimir Krizaj, Studierendenwerk Ulm
Frau Lucia Erdt, Digitale Agenda, Projektleiterin

Linkliste: ​

Photovoltaikmodule

Jürgen Kübler, Vorstand der Bürgerenergiegenossenschaft Alb-Donau und Mitglied im AK Energie der lokalen agenda Ulm 21, erklärt, wie jede und jeder selbst Solarstrom erzeugen kann - mit steckerfertigen Photovoltaikmodulen für den Balkon. Der erfahrene Energieberater weiß, worauf bei Anschluss, Montage und Anmeldung geachtet werden muss.
Gast: Jürgen Kübler   
Moderation: Michael Troost

Seiten

Ulm abonnieren