LfK-Medienpreis 2010 I.
03. Mai 2010
Die erste Auszeichnung in der Kategorie Nichtkommerzielle Veranstalter, Hochschulen, Ausbildungseinrichtungen geht an das Projekt freeFM Festungsfunk. Sacha Klammt und Julia Turell malten in der Podcastfolge "Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg" mit Hilfe exzellenter Kompositionen zu historischen Texten Bilder im Kopf.
Die Jury meint: "Der Beitrag über die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg beeindruckt durch die umfassende, radiogerechte Aufbereitung des Themas mit guten O-Tönen und Klangeffekten. Ein sehr schwieriges Thema wird hier journalistisch professionell und sehr aufwändig und vielseitig präsentiert."
Für Radio free FM war dies der achte LfK-Medienpreis.
Mehr zum Beitrag:
Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg
Zweiter Teil der sechsteiligen Podcast- und Sendereihe Free FM Festungsfunk, die anlässlich der Feierlichkeiten zu 150 Jahre Bundesfestung in Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Kultur der Stadt Ulm produziert wurde. In mehreren Episoden wird die Nutzung der Bundesfestung von einer militärischen hin zu einer friedlichen beleuchtet und damit auch der gesellschaftliche Wandel dokumentiert.
Produzenten der Folge: Julia Turell und Sascha Klammt aka Quasi Modo (Kinderzimmer Productions) in Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe der KZ Gedenkstätte Oberer Kuhberg.
LfK-Medienpreis 2010 II.
03. Mai 2010
Die zweite Auszeichnung in der Kategorie Nichtkommerzielle Veranstalter, Hochschulen, Ausbildungseinrichtungen geht an mikro'welle. Die Klasse 7d der Albert Einstein Realschule Wiblingen produzierte zusammen mit Claudia Schwarz (SJR Ulm e. V.) im Rahmen des Projekts "ZOOM into Science" die Folge "Mission Sternenstaub" - eine kinderleicht verständliche und unter-haltsame Aufarbeitung hochkomplexer wissenschaftlicher Themen.
Für die Sendung mikro'welle ist es der vierte LfK-Medienpreis.
Für Radio free FM war dies der siebte LfK-Medienpreis.
Mehr zum Beitrag:
Mission Sternenstaub
In der aufwendigen und gesellschaftlich spannenden Reihe ZOOM into Science gelingt es (nicht nur) Kinder frühzeitig für Forschung und Technik zu begeistern: Seit 2006 besuchen junge und jüngste Redaktionsgruppen in der Produktionsreihe ZOOM into Science die Wissenschaftler im Elfenbeinturm auf dem Eselsberg und erklären in Film- und Hörfunkproduktionen die komplizierte Welt der Forscher in der Wissenschaftsstadt Ulm. In dieser Folge wird erklärt, was Sand mit Chemie zu tun hat und wie man mit Löchern im Sand Sternenstaub einfängt.
Produzenten der Folge: Die Klasse 7d der Albert Einstein Realschule, Ulm Wiblingen unter Betreuung von Claudia Schwarz, Stadtjugendring Ulm e. V. starring Frau Professor Dr. Hüsing, Abteilung für anorganische Chemie der Univerisät Ulm.
zum Beitrag
Mehr zur Sendung mikro'welle
Mehr zum Projekt ZOOM into Science
...and the winner is – Schüler Radio Award 2009
09. Oktober 2009
Der 2-minütige Kurzbeitrag "Lecker Eis" hat den Sommer zurück nach Stuttgart gebracht. Das meinte zumindest die Jury und hat die Radiomäuse - die jüngsten Radiogruppe von Mikrowelle - mit dem SchülerRadioAward 2009 in der Kategorie 10 bis 15jährige ausgezeichnet. Der landesweite Schüler-Hörfunk-Preis ging so zum dritten Mal in Folge an Mikrowelle und zum vierten Mal in Folge an eine Jugendgruppe, die auf Radio free FM sendet.
aus der Laudatio: ... Auffallend bei diesem Beitrag der jüngsten Teilnehmer im Wettbewerb waren clever eingesetzte Geräusche, eine außergewöhnliche Bildlichkeit, die fantastische technische Umsetzung, amüsante O-Töne sowie die überraschende Idee. ...
LFK-Medienpreis 2009
04. Mai 2009
Die Schulradio AG des Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim mit den Betreuern Ulf Petersohn und Wolfgang Moll ist schon zum zweiten Mal bei den Lobeshymnen vorne mit dabei. Dieses Mal wurde ihr Beitrag „7 Freunde“ in der Kategorie „Hörfunk - Nichtkommerzielle Veranstalter und Hochschulen / Ausbildungseinrichtungen“ mit dem LfK-Medienpreis 2009 ausgezeichnet.
Radio free FM ist damit zum sechsten Mal beim LFK Medienpreis erfolgreich.
Mehr zum Projekt unter Projekte oder bei der
Schulradio AG des CLG Laupheim
...and the winner is – SchülerRadioAward 2008
19. September 2008
Mit "nachrichten aus dem jahr 2050" holten sich die Schüler/innen der Martin Schaffner Schule in der Kategorie bis 14 Jahren den SchülerRadioAward 2008. Der Preis ging so zum dritten Mal an eine Schülergruppe, die auf Radio free FM sendet.
aus der Laudatio: ... Die Jury war von den jungen Radiomacher begeistert. Sie wirkten professionell, sprachen flüssig und sie schafften es trotz eines "trockenen Themas" die Thematik witzig rüberzubringen. Besonders durch einfallsreiche O-Töne machten sie ihren Beitrag einmalig ...
eLearning Awards 2007 – Golden Prize Gewinner
06. Dezember 2007
Radio free FM hat mit seiner Beteiligung an einem internationalen Projekt den Golden Prize der eLearning Awards 2007 gewonnen. “i-radio as learning tool” wurde aus 573 europäischen E-learning Projekten ausgewählt und insbesondere für Innovation und eine besondere Kooperation mit der Türkei ausgezeichnet:
"Internet radio is not commonly addressed as a pedagogical tool so this site is very innovative. It could perhaps even generate career options in media management at an early age. It is nice to see Turkey included in the European context."
Mit den eLearning Awards werden Menschen und Schulen ausgezeichnet, die herausragende IKT Innovationen erarbeiten, die zum Ziel haben Lernprozesse von Schülern zu verbessern. Der Träger des Awards, European Schoolnet, ist der Zusammenschluss von 28 europäischen Bildungsministerien und nationalen Einrichtungen zur Weiterentwicklung der Lehr- und Lernmethoden in Europa.
Mehr zum Projekt unter Projekte oder i-radio-school.eu
...and the winner is – SchülerRadioAward 2007
21. September 2007
Zum zweiten Mal gewinnt eine Schülergruppe, die auf Radio free FM sendet, den Schüler Radio Award. Dieses Mal war das Medienprojekt des Stadtjugendrings Ulm mikro’welle mit dem Beitrag "Dumm gelaufen" von Schülerinnen im Alter von 14 Jahren erfolgreich.
Die Gesellschafter - Was ist Armut?
30. November 2006
mikro’welle - Radio von kids für kids - jetzt schon fünfmal preisgekrönt! Dieses Mal hat mikro’welle den 1. Preis im bundesweiten Wettbewerb "Was ist Armut", Kategorie Ton, von der Initiative "Die Gesellschafter" - Aktion Mensch gewonnen. 4 Mädchen aus einem mikro’welle-Team unter der Leitung von Claudia Schwarz haben mehrere Beiträge über Straßenkinder in Ulm und anderswo produziert. Gewonnen hat ein sehr ehrliches und berührendes Interview mit einer Frau, die früher selbst fast 10 Jahre auf der Straße gelebt hat. Die Gewinnergruppe durfte ein Hörspiel beim SWR aufnehmen.
Beitrag anhören >>
Mehr zum Projekt >>
Mehr zum Wettbewerb >>
...and the winner is - SchülerRadioAward 2006
29. September 2006
Beim Schüler Radio Award 2006 der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) und der Stiftung Medienkompetenz Forum Südwest (MKFS) ging der Preis in der Altersklasse 17 bis 20 Jahre dieses Mal an die Schulradio-AG des Carl-Laemmle-Gymnasiums Laupheim. Die verfilmte Rap-Nummer über den "Hausmeister M-O-C-K" hat die Jury so begeistert, dass sie einen "Musikalischen Sonderpreis" vergaben. Der SchülerRadioAward wird jährlich am SchülerRadioTag Baden-Württemberg verliehen.
Mehr zum Projekt unter Projekte
oder beim Carl-Laemmle-Gymnasium Laupheim
LFK-Medienpreis 2005
09. Mai 2005
Der LFK-Medienpreis 2005 in der Kategorie "Nichtkommerzielle Veranstalter (Thema: kulturelle, regionale Berichterstattung)" wird in Stuttgart wieder an die Kinder von Radio mikro’welle auf Radio Free FM verliehen, mit dem Beitrag "Schauspielschule" über die Akademie für darstellende Kunst (adk), Ulm. Auf der Bühne standen Ute Abmayer, Dorothee Grüger, Anja Häussler, Alisa Hein, Jasmin Murr und Olga Rempel. Damit ist Radio free FM bei diesem Medienpreis zum fünften Mal erfolgreich.