Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

E-Werk - Mitternacht - 6.2.2010 - von 0 bis 2 Uhr
Join the family ....

Join the family ....

10 Jahre Radio free FM Unterstützung in jeglicher Form ist bei Radio free FM immer willkommen. Am allerbesten allerdings helft ihr uns mit einer Mitgliedschaft in unserem Förderverein AG freie Medien Ulm / Neu-Ulm – Freunde und Förderer e.V.
Wir setzen Euren Beitrag ein um unsere Fixkosten (Miete, Wasser, Strom) zu bezahlen und die Technik am Laufen zu halten. Als Fördermitglied setzt Ihr Euch nicht nur für eine gute Sache ein. Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Somit könnt ihr den Förderbeitrag in Eurer Steuererklärung absetzen. Weiter habt Ihr die Möglichkeit kostenlos unsere Workshops zu besuchen, selbst auf Sendung zu gehen und damit reich und berühmt werden... ;-). Darüber hinaus werdet ihr dank Eurer Fördermitgliedschaft noch lange weiter ein abwechslungsreiches Programm auf Radio free FM hören können.

Das Anmeldeformular findet ihr hier:
http://www.freefm.de/sites/default/files/mitgliedsantrag.pdf

BABY UNIVERSE 80 versus NIK KERSHAW

BABY UNIVERSE 80 versus NIK KERSHAW

Ein weiteres 80er Jahre Helden Special!! Diesmal hat es NIK KERSHAW erwischt, YEAH!!!! B-Seiten, Remixe, Albumtracks welche das Mainstreamradio nie spielt,,, Mi. 03.02.10 - 20 - 22 h

Heute Abend auf free FM

Heute Abend auf free FM

18-19 Uhr :: Kulturschock mit Mike u. Fabiano

Ahornland, ein Science-Fiction-Skateboardmovie, gedreht in Ulm und Umgebung hat am Samstag Premiere. In der Sendung zu Gast ist Bernhard Seidt, einer der Beteiligten und wird mehr über den Film erzählen. Infos zum Film: http://www.myspace.com/ahornland! Zu gewinnen gibts zwei Karten für die Premiere am im Mephisto!

20-22 Uhr :: Freunde reden Tacheles

Niedt und Martin Gaiser werden neben dem Roman "Coma" von John Niven u.a. einige neuere Hörbücher vorstellen, außerdem eine weitere Runde in unserer Rubrik "Rock Stories" drehen und - sollte die Zeit reichen - neue Bücher von Kristof Magnusson und Leanne Shapton besprechen. Freut Euch!

22-24 Uhr :: Schlecktronik

Feinelektronische Musik, immer irgendwo zwischen Genialität und Wahnsinn; Ambient und Noise; melodisch und disharmonisch, das sind die zwei Stunden ab 22 Uhr mit Andreas Usenbenz und Marc Ender.

Kulturradio | 27.01.10

Kulturradio | 27.01.10

Zu Gast in der Ausgabe vom 27.01. ist Prof. Harald Traue. Er ist der wissenschaftliche Leiter der Europäischen Donau-Akademie und wird im Gespräch mit Viola Strauss eine Retrospektive der Arbeit der Akademie im Jahres 2009 vorstellen.

Europäische Donau-Akademie
Die Donau ist gleichsam Symbol für Völkerverständigung und die politische, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit im gemeinsamen Haus Europa.
Die Europäische Donau-Akademie tritt diesen Nachweis für die gemeinsame Politik-, Sozial- und Kulturgeschichte des Donauraums an, arbeitet im Geiste der Aufklärung und will einen Beitrag zum europäischen Integrationsprozess im Donauraum leisten.

Mike Doughty am Mittwoch im Interview

Mike Doughty am Mittwoch im Interview

Mike Doughty: Die Stimme von Soul Coughin, eine der spannenden Bands Ende der Neunziger, die mit ihren Hits „Circles“ oder „Super Bon Bon“ weltweit für Jubel sorgten - und dann implodierten. Das New Yorker Quartett aus dem Umfeld der Knitting Factory, schob Jazz, Soul, Elektronik und HipHop zusammen. Vor allem aber, waren es auch die Stimme und Songs von Mike Doughty, die die Einzigartigkeit und den Zauber der Band ausmachten. Nach der Aufllösung tingelte er nur noch mit Gitarre im Auto durch Amerika... sehr Roadmovie. Sehr Singer-Songwriter. 

Alleine auf einem Barhocker in Kneipen und Bars, in kompletter Bandstärke auf großen Bühnen und großen Festivals oder in der Lettermann Show zur besten Sendezeit. Mike Doughty scheint, all dies vereinen zu können, seine Musik und Songs genug Kraft zu besitzen, um überall zu überzeugen. 

Mike Doughty ist bei Radio free FM am Mittwoch, 27.01.10 in der Plattform zu Gast und wird sicherlich einige Songs aus seinen Alben vortragen. Fabiano Nitsch unterhält sich mit ihm auch über seine vielfältigen sonstigen Aktivitäten, z.B. Fotografie und sein Faible für Sprachen. Am Abend tritt ab er ab 20.30 im Club Eden auf.

Catch the Rainbow - auf dem Zauberberg

Catch the Rainbow - auf dem Zauberberg

Mick Taylor, der Ex-Stones-Gitarrist, wurde am 17. Januar 61 Jahre alt - ein guter Anlaß, mal wieder seinen Titel "Broken Hands" zu Gehör zu bringen. Literarisch gibt es am Dienstag, 26.01. ab 11 Uhr, Sonette, von Meistern der Gattung wie Opitz und Rilke, sowie Neues vom Zauberberg, wo Hans Castorp sich mitten im Sommer zwei dicke Winterdecken besorgt. Der Himmel über Davos hat nun mal seine eigenen Gesetze. Himmelwärts strebt auch Ritchie Blackmore - der Deep-Purple-Mitbegründer versucht gar den Regenbogen zu fassen - "Catch the rainbow". Zumindest musikalisch gelingt's ihm...

E-Werk - neue Ausgabe - 23.1.2010 - von 0 bis 2 Uhr

E-Werk - neue Ausgabe - 23.1.2010 - von 0 bis 2 Uhr

Freunde der elektronischen Tanzmusik!

Wir freuen uns Euch mitzuteilen, daß der Programmrat von Radio Free FM unserem Ansinnen zugestimmt hat und das E-Werk ab sofort seine Turbinen alle 14 Tage anwerfen kann. Die Schicht im E-Werk wird im Wechsel von DJ Audioplasma oder Jörg Graßdorf bestritten.

Für Euch, liebe Freunde elektronischer Tanzmusik, bedeutet das eine satte Stunde mehr Underground Dance Music im Monat. Und in Zeiten, in denen Entsorgungsbetriebe um Altpapiererlöse ringen und Kommunen die Wassertemperatur ihrer Hallenbäder absenken, heizen wir hier nicht nur so richtig ein, sondern legen auch noch 33,33 Prozent oben drauf.

Die nächste Ausgabe des E-Werks wird Jörg Graßdorf diesen Samstag bestreiten. Das Programm für den 23. Januar steht voll im Zeichen der Einlösung zweier Versprechen vorangegangener Sendungen. Nämlich 1) auch die A-Seite von Sander Kleinenbergs neuer fabelhaften Mix-Kompilation (an)zuspielen und 2) von der „Nubreed - Sultan“ in Wort und Ton zu berichten.

Wie sich das anhören wird? Hmh. Eine Mischung aus ruhig vor-sich-hin groovendem Elektro House (Sander Kleinenberg) und einem musikalischen Querschnitt durch verträumte Stimmungen und „kick-ass“ Rhythmen zeitgenössischer Progressive House Variationen (Sultan).

Und wie gewohnt ohne LaLa House. Wieso? Deshalb. Weil´s besser ist.

Überzeugt Euch selbst davon. Das E-Werk sendet am 23.1.2010 ab Mitternacht bei Radio Free FM auf 102,6 Megaknarz. Gerne auch über den Livestream bei www.freefm.de.

Freut Euch!

Herzlichst

Progdorf.

"Welcher Titel lief gerade?" und free FM im Internet

"Welcher Titel lief gerade?" und free FM im Internet

Und wir freuen uns über jede Höreranfrage! Warum? Solange ihr uns Mails schreibt, oder uns anruft, wissen wir dass die richtige Musik läuft. Mit eurem Feedback können wir unser Programm verbessern und auch weiterhin Musik bieten, die ihr sonst in Ulm und in weiter Umgebung so nicht auf dem Äther findet.

An wen wenden? Zunächst mal bei Musik -> Playlists nachschauen, ob die Redaktion der betreffenden Sendung eine Playlist zur Verfügung stellt. Welche das war, findet ihr auch in der Rubrik Musik. Sollte dies nicht der Falls sein, so schickt eine Mail an musik@freefm.de. Die Musikredaktion oder das free FM Tagesteam hilft euch dann gerne weiter.

Ausserdem ist www.freefm.de nicht die einzige Anlaufstelle im Internet. Radio free FM ist auch als Fanpage in Facebook vertreten.

Plattform 05.01.10 I Nähkästchen mit Rolf Hagenmaier

Plattform 05.01.10 I Nähkästchen mit Rolf Hagenmaier

Zur ersten Plattform im Jahr 2010 begrüßen wir Rolf Hagenmaier. Zusammen mit Fabiano Nitsch werfen wir einen Blick in das free FM Nähkästchen. Mit seinen Mitmoderatoren gestaltet er die wöchentliche Sendung Session Time ab 17 Uhr, im direkten Anschluss an die Plattform. Wir werden uns mit ihm und seinen Mitstreitern über die Sendung, den Weg zu free FM und natürlich die Musik unterhalten.

Seiten

Blog

VU 948

Playlist v. 29.11.23 - 18-20 Uhr - mit DM

HARTWURST MASSAKER playlist vom 28.11.2023

artist title label bolt thrower no guts, no glory metal blade records entrails the dead hammerheart records autopsy no mortal left alive peaceville records deserted fear part of the end century media records cannibal corpse summoned for sacrifice metal...

HARTWURST MASSAKER playlist vom 14.11.2023

artist title label sabaton bismarck nuclear blast records victory always the same metronome records warmen warmen are here for none reaper entertainment shakra invincible afm records in flames the great deceiver nuclear blast records saxon paint it...

HARTWURST MASSAKER playlist vom 31.10.2023

artist title label sum 41 landmines bmg metalite new generation afm records dopelord night of the witch black funeral records cardinals folly ride or die 666 soulseller records tower hill the claw is the law no remorse records restless spirit the...

112

Grosse Aufnahmestudios # 5 :: SOUND CITY STUDIOS

Artist Titel Nirvana In Bloom Neil Young I believe in you War Low Rider Saxon Crusader Queens of the Stone Age The Lost Art Of Keeping A Secret Santana Bella Bone Thugs ´n Harmony Crossroads Cold War Kids Something is not right with me Dio Stand up and...

Swing Time Part One

Swing time for swinging people     EnterJazz Music    Jazz, Swing, Funk, Soul, Chill and others … .    Jazzin‘ Zeit  von 20 - 22 Uhr am Sonntagabend.  free FM 102,6 UKW. Live aus dem Studio 1 eures Lieblingssenders.    U L M    Immer live - Immer Echt.      …    Hier aus der Platzgasse im...

Wissensstrahlung | 26.11.2023

In der Wissensstrahlung Nr. 437 (23/24) am 26.11.2023 von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Neues aus dem Open Source-Bereich Gast: Stefan BaurModeration: Michael Troost

Ohne Strom und fließend Wasser

Rilke schrieb die siebte Duineser Elegie in einem Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert ohne Strom und fließend Wasser. In dieser Sendung kann man hören, was dabei herausgekommen ist. Gelesen werden auch Gedichte u.a. von Pessoa und Glück sowie ein Abschnitt aus "Stille Tage in Clichy" von...

 

Platte der Woche

Termine

  • 30. November
    18:00 Uhr
    Edwin Scharff Museum

    Am Donnerstag, den 30. November lässt sich die Ausstellung „Vom Wesen der Natur. Die Sammlung Andreas Gerritzen“ während der „art.mosphere“ von 18 bis 22 Uhr erkunden, unterlegt von einem Soundteppich von DJ Goodvibes des Kollektivs Rhythm Fellows. Es bietet sich die tolle Gelegenheit, einen Abend voller Kunstgenuss, mit Freundinnen oder Kollegen zu verbringen. Um 19 Uhr wird es zudem eine Literarische Reise mit Florian L. Arnold geben.

  • 30. November
    19:30 Uhr
    Mephisto Ulm

    Mit seinem Dokumentarfilm HOLY SHIT, der am 30. November bundesweit in den Kinos starten wird, bringt Regisseur Rubén Abruña ein großes Tabu auf die Kino-Leinwand – und widmet sich einem wichtigen Thema, das die Menschheit vor immer größere Herausforderungen stellen wird. Kläranlagen sind überfordert und in die Natur gelangen immer öfter giftige Rückstände. Können wir menschliche Fäkalien sinnvoll recyceln – und
    damit die Welt nachhaltig verbessern? Abruña macht sich auf die spannende Suche nach Antworten, wie dabei sowohl die Ernährungssicherheit als auch der Umweltschutz verbessert werden können und zeigt, dass etwas passieren muss. Denn so wie bisher kann und darf es nicht weitergehen.
    Der Film könnte nicht besser zur aktuellen Ausstellung im Museum Brot und Kunst LEBENSELIXIER – Dünger zwischen Zauberkraft und Sprengstoff“ passen. Denn auch hier stellt sich die drängende Frage, wie wir besser im Kreislauf wirtschaften und wichtige Nährstoffe „retten“ können. Die Kuratorin der Ausstellung Dr. Isabel Greschat und die Sozialwissenschaftlerin Elisabeth Maria Huba, die sich seit vielen Jahren auf internationaler Ebene u.a. mit den Themen ökologische Sanitärsysteme und Kreislaufwirtschaft beschäftigt, sind bei der Filmpremiere dabei und laden zum anschließenden Gespräch ein.
    HOLY SHIT
    Ein Dokumentarfilm von Rubén Abruña Mit Christoph Maria Herbst als Sprecher
    Kinostart im Mephisto Ulm: 30. November 2023, 19.30 Uhr
    Mit dem Ticket zur Filmpremiere gibt es freien Eintritt in die Ausstellung LEBENSELIXIER im Museum Brot und Kunst.

  • 01. Dezember
    09:00 Uhr
    Altes Theater Ulm

    Als kleine Maus im Wald kann es unglaublich anstrengend sein. Erst will der Fuchs einen fressen und kaum ist man ihm entkommen, da wollen einem auch schon die Eule und die Schlange an den Pelz. Da muss man clever sein und sich etwas einfallen lassen.

    In liebevoller Ausstattung und mit eigens für die Produktion entworfenen Figuren wird eine Geschichte von den unglaublichen Kräften erzählt, die die scheinbar Schwachen aufbringen können, die es sich trauen, nie den Mut zu verlieren.

    Karten gibt es vor Ort oder online unter www.jub-ulm.de

  • 01. Dezember
    20:00 Uhr
    GOLD, Neu-Ulm

    Am 01. Dezember spielen The Legendary Lost Mojados im GOLD:

    Die Band The Legendary lost Mojados kommt aus Berlin. Mit ihrem dritten Album „Where are you now“, das nur als Vinyl erschienen ist, hat die Band ein Album vorgelegt, das auf stilistische Eigenständigkeit besteht Melodiöse Gitarren- und Basslines, Keyboardsounds , elektronische analoge Drums, verschiedene Percussion und überlagernde Gesangslinien formen die Songs.

  • 01. Dezember
    21:30 Uhr
    Cat Ulm

    Die ultimative Party auf 2 Etagen mit 2 Dancefloors in den alten Festungsanlagen von Ulm. 

    Einlass ist von 21:30 Uhr bis 05:00 Uhr.

    Eintritt 8€

    NACHTHALLE & NEBELHALLE  

    Electro - Industrial - Wave - Gothic - EBM - Minimal Synth - Synthwave - 80s & 90s
    Postpunk . Cold Wave - Mittelalter / Folk - Ritual - Noise - Metal - Angstpop treffen alle knallhart auf einander. 

    Pagan DJs, Dreamstalker DJs,
    Abby DJ Andi
    DJ Chris Zimmermann
    DJ Otto Normalverbraucher
    & Friends

  • 02. Dezember
    11:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Redaktion und Recherche

    Wie recherchiere ich Themen im Radio und texte sie verständlich? Wo finde ich spannende Geschichten? Was macht gute "Radiosprache" aus? Und: Wie bereite ich meine Inhalte auf, bringe sie auf den Punkt und entwickle sie weiter? Wie baue ich ein Themen-Netzwerk auf?

    Referent: K.W.

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung:
    ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 02. Dezember
    11:00 Uhr
    Museum Brot und Kunst

    Am Samstag, 2. Dezember 2023, zwischen 11 und 13 Uhr bietet der Kunstvermittler Martin Miersch im Museum Brot und Kunst wieder eine offene Kreativwerkstatt für Kinder ab 6 Jahren mit und ohne Begleitung an. Dieses Mal ist die beginnende Winterzeit unser Thema.
    Regelmäßig kehren die Jahreszeiten wieder. Es ist ein Kreislauf von Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Nicht nur Pflanzen, Tiere und wir Menschen sind davon betroffen, auch die Landschaft ändert sich in unseren Breitengraden. Künstler wie Brueghel d.J. haben die Jahreszeiten auf Gemälden festgehalten.
    Was fällt euch zu „Winterzeit“ ein? Schnee, Weihnachten oder kahle Bäume? Oder was ganz anderes?
    Zuerst schauen wir verschiedene Kreisläufe und Bilder im Museum an – dann geht es in die Werkstatt. Dort könnt ihr eure Einfälle kreativ umsetzen.

    Ohne Anmeldung. Kosten pro Kind 8 Euro.
    Für die Begleitperson gilt der übliche Museumseintritt 6 Euro, ermäßigt 5 Euro

  • 02. Dezember
    20:00 Uhr
    Kleinkunst-Kneipe "Zum fröhlichen Nix" Hirschgasse 1, 89143 Blaubeuren

    Eine internationale Klang Tajine! Man braucht dazu 7 MusikerInnen aus Algerien, Frankreich, Österreich und dem Schwabenland, eine handvoll traditionelle und moderne Stücke aus den Großstädten Algeriens sowie Melodien aus den Bergen der Kabylei und Rhythmen aus Südmarokko. Sämtliche nordafrikanische Musikstile bei moderater Hitze brutzeln, mit etwas Flamenco & Reggae übergießen und mit virtuosen Rock- und Jazzsolis abrunden. Schnelle Trommelwirbel zum Nachwürzen. Und fertig ist die Partysoße!
    Wie wir soeben aus zuverlässiger Quelle erfahren haben, wird dies wohl der letzte Auftritt in dieser Besetzung und somit von "Timura" sein. Eine Ära geht zu ende! Die Ulmer Band galt über viele Jahre als Garant für stimmungsvolle Konzerte und brachte das Publikum mühelos in Hochstimmung und zum Mittanzen. Die verschiedenen Bandmitglieder wollen sich künftig anderen Projekten widmen ….  (18 €)

  • 02. Dezember
    20:30 Uhr
    Hemperium Ulm

    Ohne Kompass

    Post-Hardcore (Wendlingen/Ulm)

    Mit ihrem beindruckenden Debutalbum Morgengrau im Gepäck verspricht Ohne Kompass eine energiegeladene, emotionale Show mit starker, politischer Botschaft.

     

    Mental Freeze

    Alternative Rock (Ulm)

    Nach erfolgreichem Neustart in 2022 spielen Mental Freeze stürmisch, wuchtige Rocksongs inspiriert vom Alternative Rock der 90er Jahre.

  • 03. Dezember
    14:30 Uhr
    Stadthaus Ulm

    Seit dem 23. November sind Danny Franzrebs Fotografien zum Projekt „Proof of Work“ im Stadthaus zu sehen. Am Samstag, 25. November wurde dem Fotografen, der auch Professor für Design an der Hochschule Neu-Ulm ist, in Regensburg der Deutsche Fotobuchpreis in Silber verliehen — für sein Fotobuch zum selben Thema, also „Proof of Work“, und in der Kategorie „Bildband dokumentarische Fotografie“. Danny Franzrebs Arbeiten aus der Welt der Blockchains und Kryptowährungen sind noch bis zum 11. Februar im Stadthaus zu sehen.
    Der Künstler führt Interessierte am Sonntag, 3. Dezember 2023, 14.30 Uhr persönlich durch die Ausstellung. Weitere Künstlerführungen mit Danny Franzreb finden am Sonntag, 7. Januar, 14.30 Uhr und am Donnerstag, 18. Januar um 18 Uhr statt. Das Stadthaus erbittet Anmeldungen unter 0731 / 161-7700 oder online unter stadthaus.ulm.de/reservierungen.
    Bei der Preisverleihung am Samstag wurden noch weitere Künstlerinnen und Künstler, die in diesem Jahr im Stadthaus ausgestellt waren, mit Deutschen Fotobuchpreisen ausgezeichnet. So erhielt der Katalog zur Ausstellung „40 Jahre laif“, die Anfang 2023 im Stadthaus war, Bronze in der Kategorie „Bildband fotografische Ausstellung“. In derselben Kategorie bekam Ingmar Björn Noltings „About the Days Ahead“ Silber. Fotos
    von Nolting aus dieser Serie waren im Rahmen von „40 Jahre laif“ zu sehen.

    Weitere Infos:
    https://deutscherfotobuchpreis.de/

  • 04. Dezember
    18:30 Uhr
    H2, Universität Ulm oder online

    Wenn wir von weisen Menschen sprechen, denken viele spontan an den Dalai-Lama oder an Nelson Mandela. Was macht die Weisheit dieser Personen aus? Ist Weisheit wie eine Gabe, die man geschenkt bekommt oder setzt sich diese aus Fähigkeiten zusammen, die man erlernen kann? Welche Rolle spielt hierbei das Alter bzw. die Erfahrungen, die wir über unser Leben hinweg machen? Diesen und weiteren Fragen soll im Rahmen des Vortrags nachgegangen werden.

    Sie können über Zoom online an den Vorträge teilnehmen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:

    https://uni-ulm.zoom.us/j/61242922637?pwd=K0hCdG5CRlR1Tm1WNVNrNmo2YlNZUT09
    Webinar-ID: 612 4292 2637 | Kenncode 20232024

    Oder Schnelleinwahl mobil: +49 69 3807 9883 unter Angabe von Webinar-ID und Kenncode

  • 05. Dezember
    14:30 Uhr
    Museum Brot und Kunst

    Lasst uns froh und munter sein…
    Für Kinder von 6 bis 12 Jahren bietet das Museum Brot und Kunst am Dienstag, 5. Dezember 2023 von 14.30 bis 16.30 Uhr eine Backwerkstatt für Kinder zum Nikolaustag an.
    Aus süßem Hefeteig werden Nikoläuse zum Mitnehmen und Probieren gebacken! Und nebenbei erfahren die Kinder einiges übers Backen.

    Die Kosten betragen pro Kind 10 Euro.
    Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter 0731 14009 0 oder per Mail an info@museumbrotundkunst.de.

  • 05. Dezember
    16:15 Uhr
    Universität Ulm, Oberer Eselsberg, O25, Hörsaal 2

    „Quantenmechanik handelt doch nur von Wahrscheinlichkeiten, wie kann man damit denn etwas genau messen?“ – Solche oder ähnliche Fragen werden im Zusammenhang mit Anwendungen von Quantentechnologien immer wieder gestellt. Die Tatsache, dass quantenmechanische Messprozesse häufig durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen beschrieben werden, ändert aber nichts daran, dass die Prozesse deterministisch und akkurat beschreibbar sind. Es gibt beispielsweise eine bestimmte Wahrscheinlichkeit, ob ein einzelnes Photon von einem Atom absorbiert wird und dieses energetisch anregt. Nicht jedes Photon löst also diesen Prozess aus, falls jedoch, so läuft er genau vorhersagbar ab, und das Atom erhält einen präzise berechenbaren Rückstoß.
    Mithilfe der Quantenmechanik lassen sich daher äußerst präzise Messapparaturen bauen, die bereits heute Alltagsrelevanz besitzen und in Zukunft noch in vielen weiteren Lebensbereichen eine Rolle spielen werden. So ermöglichen beispielsweise Atomuhren extrem genaue Zeitmessungen und bilden die Grundlage der satellitengestützten Navigation mittels GPS und Galileo. Weiterhin nutzen Atominterferometer das Superpositionsprinzip, um lokale Beschleunigungen und Rotationen exakt vermessen zu können, und so in Zukunft eine autarke Navigation im Weltraum ohne GPS zu ermöglichen oder beispielsweise das Gravitationsfeld der Erde und damit die Veränderung von Eisschilden und des Grundwassers überwachen zu können.

    Dieser Vortrag ist nicht nur für Lehrer und Schüler, sondern darüber hinaus für ein breites, physikalisch interessiertes Publikum gedacht. Der Eintritt ist frei.

    Dozent: Dr. Matthias Meister, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Quantentechnologien, Ulm
     

  • 05. Dezember
    18:30 Uhr
    EinsteinHaus, Foyer 2. Obergeschoss

    Nachdem es im Fotowettbewerb um Ulm bei Nacht geht, zeigen wir in dieser Gruppenausstellung einen komprimierten Blick auf Ulm bei Tag. Die Fotograf*innen des vh Fotoforums haben ein fotografisches Experiment gemacht: Welche Bilder von Ulm fallen ihnen besonders ins Auge und kommen ihnen vor die Linse, wenn sie nur ein Zeitfenster von 2 Stunden haben, um die Stadt fotografisch zu erkunden. Von abstrakter Fotografie
    bis Architektur, von Streetfotografie bis zu bisher verborgenen Ecken - die Ergebnisse zeigen vielschichtige Sichtweisen auf die Stadt. Die Besucher*innen der Ausstellung sind dazu eingeladen, die festgehaltenen Orte zu erraten/ zu erkennen.

    Zur Vernissage wird es Musik und eine Einführung geben.

     

  • 06. Dezember
    12:00 Uhr
    Museum Brot und Kunst

    Am Mittwoch, 6. Dezember ist Nikolaustag. Um 12 Uhr lädt das Museum Brot und Kunst zu einem dazu passenden Kunstschmaus ein. Die Kunsthistorikerin Angelika Held nimmt ausgewählte Heiligendarstellungen aus der Sammlung näher unter die Lupe.
    Warum wurde in einen alten Backtrog (um 1900) die Figur des Heiligen Nikolaus geschnitzt? Was hat es mit den verschiedenen Attributen auf sich, die zur Darstellung des Heiligen Antonius gehören? Besonders schön zu sehen auf einem farbig gefassten Relief aus der Pacher-Schule (um 1500). Wie bitte ging noch die Legende des Heiligen Onuphrius, der auf dem Gemälde von Bernhard Strigel (um 1520) von einem Engel gespeist wird? Und was verbindet all diese Heiligenfiguren?

    Diesen und anderen Fragen geht Angelika Held in ihrem Rundgang durch die
    Ausstellung nach.
    Im Anschluss an die Führung besteht bei einem Imbiss die Möglichkeit zum
    Gespräch.
    Kosten: 5 € zzgl. Eintritt.
    Anmeldung unter 0731 14009 0 oder per Mail an info@museumbrotundkunst.de

  • 06. Dezember
    18:30 Uhr
    Museum Brot und Kunst

    Am Mittwoch, 6. Dezember 2023 um 18.30 Uhr lädt das Museum Brot und Kunst in der Reihe „Forum Welternährung“ zu einem Vortrag über die Chancen und Risiken des Pestizideinsatzes in Sambia ein. Es spricht Louis Schwarze von der Universität Hohenheim, der sich im Rahmen seiner Masterarbeit intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt hat. Die Nutzung von Pestiziden steigt in Afrika rapide an. Zum einen wegen des Imports günstiger generischer Produkte aus China und Indien, zum andern um den Arbeitskräftebedarf in der Landwirtschaft zu reduzieren. Damit einher gehen jedoch Belastungen für die Umwelt und für die Gesundheit der Bevölkerung. Wichtig ist daher die Frage, wie sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sinnvoll regulieren lässt und welche Rolle dabei die Verbesserung institutioneller Rahmenbedingungen spielt.

    Louis Schwarze forscht derzeit als Doktorand am Institut für Agrar- und Sozialökonomie in den Tropen und Subtropen der Universität Hohenheim zum Thema nachhaltiger Innovationen in der kenianischen Tierhaltung. Gegenstand des Vortrags sind seine Forschungen zur Pestizidnutzung in Sambia, die er 2021 vor Ort durchgeführt hat.

    Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro

  • 07. Dezember
    09:00 Uhr
    Altes Theater Ulm

    Als kleine Maus im Wald kann es unglaublich anstrengend sein. Erst will der Fuchs einen fressen und kaum ist man ihm entkommen, da wollen einem auch schon die Eule und die Schlange an den Pelz. Da muss man clever sein und sich etwas einfallen lassen.

    In liebevoller Ausstattung und mit eigens für die Produktion entworfenen Figuren wird eine Geschichte von den unglaublichen Kräften erzählt, die die scheinbar Schwachen aufbringen können, die es sich trauen, nie den Mut zu verlieren.

    Karten gibt es vor Ort oder online unter www.jub-ulm.de

  • 07. Dezember
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 07. Dezember
    18:00 Uhr
    Edwin Scharff Museum

    Sich kennenlernen, über die eigene Geschichte berichten, gemeinsam über Kunst, Kultur und das gesellschaftliche Leben sprechen: Dazu lädt der Interkulturelle Gesprächskreis Museum International im Edwin Scharff Museum ein. Das letzte Treffen für dieses Jahr findet am Donnerstag, den 7. Dezember von 18 bis 20 Uhr statt.
    Beim Gang durchs Museum finden sich Bilder und Skulpturen, die mit der Alltagskultur zu tun haben und mit eigenen biographischen Erfahrungen der Teilnehmenden verknüpft sein können. Darüber wird in entspannter Atmosphäre miteinander geredet, unterschiedliche Lebenswelten können so einander nähergebracht werden.
    Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen mit internationalen Wurzeln, aber jede:r Interessierte:r ist eingeladen − umso vielfältiger werden die Geschichten, die erzählt werden.
    Auch wer die deutsche Sprache gerade erst erlernt, ist herzlich willkommen. „Museum International“ ist eine Kooperation mit dem Internationalen Beirat der Stadt Neu-Ulm.

  • 07. Dezember
    19:00 Uhr
    Online-Veranstaltung

    Online-Veranstaltung am 07.12.2023, 19:00-20:30 Uhr
    Anmeldung bis 05.12.2023
    Die Teilnahme ist kostenlos.
    Kontakt zur Anmeldung:
    Über FiF: kontakt@forum-internationaler-frauen.org
    Über LpB: Christine Kuntzsch Christine.Kuntzsch@lpb.bwl.de
    Die Durchführung des Online-Vortrags erfolgt über Zoom.
    Sie erhalten am 06.12 den Online-Link von uns.
    Barrierefreie Sprache:
    Für die Beteiligung geflüchteter Frauen stehen muttersprachliche
    Übersetzerinnen aus Afghanistan, Syrien und der Ukraine zur
    Verfügung.

  • 07. Dezember
    20:00 Uhr
    EinsteinHaus, Club Orange

    Das groovt! Rockige, bluesbasierte Riffs lassen einen an Bands aus den 70ern denken, der über allem stehende lässige funky Groove auch an “Scofield Medeski Martin and Wood”. Pulsierende Beats lösen Raum und Zeit auf hypnotische Weise auf. Chamäleonartig passen sie ihre musikalischen Farbgebungen einander an und erschaffen so ein einzigartig homogenes und klares Klangbild. Energiegeladen. Treibend. Bewusstseinserweiternd. Die flirrende Weite, die diese Band erzeugt, lässt tatsächlich mehr als drei Musiker vermuten. Ein beeindruckendes Zusammenspiel, erzeugt durch die ausgereifte Balance von Präzision und individueller Freiheit. In vier Worten? “Down, Dirty and Funky”.
    Konni Behrendt: Gitarre
    Jo Aldinger: Hammond-Orgel, Keyboard
    Claas Lausen: Schlagzeug

    Eintritt 18,00 €/15,00 € 
    Günstigerer Vorverkauf unter:
    https://www.visitorapp.io/de-de/deutschland/ulm/kunstwerk-ev/downbeatclu...
    Bis 16 Jahre Eintritt frei.
    Kartenvorbestellung unter www.kunstwerk-ulm.de

  • 08. Dezember
    14:00 Uhr
    Foyer, Kunsthalle Weishaupt

    Frei nach dem Motto "Ich mach mir das Museum, wie es mir gefällt!" nutzen wir die Umbauzeit des Museum Ulm und der kunsthalle weishaupt und werden selbst kreativ.
    Gemeinsam greifen wir zu Scheren, Stiften und Papier und erschaffen Museen ganz nach unseren Wünschen.
    Wie sieht das Kunstmuseum deiner Träume aus?
    Vielleicht gibt es hier Rutschen statt Treppen oder kunterbunte Wände?
    Wir sind gespannt auf Eure Ideen!
    Außerdem gibt es auch das "Museum aus der Schubkarre" zu entdecken - eine Baustelle zum Mitmachen!
    Hier lässt sich erfahren, wie Kunstwerke riechen können, wie Türme aus Kunst entstehen und vieles mehr! Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht!
    Das generationenübergreifende Format ist kostenfrei und richtet sich an Kinder ab 5 Jahren mit mindestens einer erwachsenen Begleitperson, z.B. Eltern- oder Großeltern. Es handelt sich um ein offenes Angebot, die Teilnahme ist jederzeit möglich.
    Bitte beachtet, dass die Ausstellungsräume der kunsthalle weishaupt in diesem Zeitraum geschlossen sind und nur das Foyer geöffnet ist.

  • 08. Dezember
    16:30 Uhr
    Veranstaltungsort: Landeszentrale für politische Bildung BW Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Raum 524 (5. Stock)

    Die Gleichstellung von Frauen und der Schutz vor ungleicher Behandlung von Frauen aufgrund persönlicher Merkmale sind in der deutschen Gesetzgebung und den internationalen Verträgen der Vereinten Nationen verankert. Diese Rechtsvorschriften gelten für alle Frauen und Mädchen, unabhängig davon, ob sie Einwanderungsgeschichte haben oder nicht. Allerdings scheint die Umsetzung dieser rechtlichen Gleichstellungsnormen im Gender Mainstream auf unterschiedlich geprägte Hindernisse zu stoßen, die eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen mit
    Einwanderungsgeschichte beeinträchtigen. Eines ergibt sich aus dem deutschen Staatsbürgerschaftsrecht, andere scheinen nicht nur in der unzureichenden Verlinkung der Institutionen im Bereich der Gleichstellung und Integration, sondern auch in der fehlenden Konsolidierung einer intersektionalen Politik zu liegen. Diese zielt darauf ab, mehrfache Diskriminierungen und Ausgrenzungen von Frauen aufgrund ihres Geschlechts und ihrer Herkunft abzubauen. In Zeiten, in denen die demokratische Repräsentation geschwächt wird und Arbeitsplätze aufgrund Fachkräftemangel unbesetzt bleiben, stellen sich folgende Fragen:
    - Wie können rechtliche und politische Hindernisse abgebaut werden?
    - Welche Rolle spielen qualifizierte Frauen mit Einwanderungsgeschichte für den Gesellschaftszusammenhalt?
    - Wie können Frauen mit Einwanderungsgeschichte die deutsche Demokratie durch ihre bürgerschaftliche Beteiligung stärken?

  • 08. Dezember
    17:00 Uhr
    Stuttgart

    Das zweite Spoken Arts Festival findet vom 8. bis 13. Dezember in Stuttgart wieder statt. 

    Das Spoken Arts Festival schlägt Brücken – zwischen dem Wort und den anderen darstellenden Künsten ebenso wie von der Vergangenheit zur Gegenwart. Verantwortlich für das Programm ist Joachim A. Lang, renommierter Filmregisseur und langjähriger Leiter des Brechtfestivals Augsburg. Im Fokus der ersten Ausgabe 2022 standen die 1920er Jahre. In dem als Trilogie angelegten Festival folgt nun Teil zwei, die Zeit zwischen 1933 bis 1945, im kommenden Jahr dann die unmittelbare Nachkriegszeit und die sogenannte Stunde Null. Der Premierencharakter in Kombination mit den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten ist dabei Teil der DNA von Spoken Arts. Denn die Programme sind ausschließlich „Maßanfertigungen“ für das Festival, die häufig von den Künstler*innen selbst entwickelt wurden. 

    Mehr Infos und Programm findet ihr unter: www.spoken-arts-festival.de

  • 08. Dezember
    20:00 Uhr
    GOLD, Neu-Ulm

    Am 08. Dezember sind The BluesBreakers zu Gast im GOLD

    Die BluesBreakers gibt es schon seit 1984, somit sind sie die dienstälteste BluesCombo der Region Ulm – schlicht und einfach Kult. Auch wenn (oder weil?) ihre Auftritte in den letzten Jahren eher dünn gesät waren: Sie stehen für kräftigen, gitarrenbetonten elektrischen Blues-Rock. Opener für Ten Years After , Pete York, Rory Gallagher.

  • 09. Dezember
    10:00 Uhr
    EinsteinHaus, Club Orange

    Jahresausklang mit einem Konzert und den diesjährigen Stipendiat*innen. Um vorherige Anmeldung beim Richard-Wagner-Verband wird gebeten.

    Bei der Veranstaltung gelten die jeweils aktuellen Corona-Verordnungen. Weitere Details finden Sie unter www.vh-ulm.de

    Eintritt 10,00 €
    Der Eintritt für Mitglieder beträgt 5,00 €
    Um Anmeldung beim Richard-Wagner-Verband wird gebeten: ra@kanzlei-lachenmann.de oder 0731 268833
     

  • 09. Dezember
    20:00 Uhr
    GOLD, Neu-Ulm

    Am 09. Dezember sind The Three Blind Mice zu Gast im GOLD:

    DER cineastische Sound mit Referenzen an Morricones Spaghetti-Western, Lynchs Atmosphären und Tarantinos Pulp. PostPunk, Garage, TexMex, Surf, AltCountry verschmelzen und umreißen die doppelte Seele der Band: die kalte und industrielle mitteleuropäische und die brennende und wüste amerikanische. Eine Reise am Ende der Nacht zwischen den amerikanischen Wüsten, den Sümpfen des Südens und dem dunklen Himmel Europas.

    Aftershow: DJ JAGUAR

  • 10. Dezember
    17:00 Uhr
    Petruskirche, Neu-Ulm

    Das traditionelle Adventskonzert der Musikschule Neu-Ulm findet in diesem Jahr am 2. Advent, 10. Dezember 2023, in der Evangelischen Petruskirche Neu-Ulm statt. Konzertbeginn ist um 17 Uhr.
    Weihnachtliche und festliche Musik steht auf dem Programm - vorgetragen von einer Auswahl von Solisten und Ensembles der Musikschule Neu-Ulm.
    Der Eintritt ist frei.

  • 10. Dezember
    18:00 Uhr
    Stadthaus Ulm

    Das Winterkonzert der Klavierklasse der Universität Ulm findet unter der Leitung von Valerij Petasch am Sonntag, 10.12.2023 um 18 Uhr im Stadthaus Ulm statt. 

    Der Eintritt ist wie immer frei, die Klavierklasse freut sich über eine Spende.

  • 10. Dezember
    19:30 Uhr
    Podium, Theater Ulm

    Am Sonntag, 10. Dezember 2023, laden wir zum Stummfilmabend mit Live-Musik ins Theater Ulm. Das Podium wird zum Art-House-Kino und zum wiederholten Mal gastiert dafür Karl Kochs Struggle-Orchester in Ulm. Die erfahrene Spezial-Combo für musikalische Live-Begleitung von Stummfilmklassikern präsentiert in dieser Spielzeit eine ganz besondere Filmrarität: Oscar-Preisträger Ernst Lubitschs freche Verwechslungskomödie »Die Puppe« (sehr frei nach Motiven von E.T.A. Hoffmann). Auf der Flucht vor seiner arrangierten Hochzeit flieht Lancelot ins nahe gelegene Kloster. Zusammen mit den Mönchen entsteht der Plan, Lancelot mit einer Puppe zu verheiraten, um so die Belohnung des Barons Chanterelle für die Rückkehr und Heirat des zukünftigen Erben zu erhalten.
    In der Werkstatt des Puppenmachers Hilarius geht unglücklicherweise die gerade neu gebaute Puppe zu Bruch und Ossi, die Tochter des Puppenmachers, schlüpft in die Rolle der Puppe. Lancelot kauft genau diese Puppe ...
    Die Katholische Filmkritik konstatierte 1919: »Ein Schandwerk!« David Robinson kommentierte »Die Puppe« des Struggle-Orchesters beim Internationalen Transsilvanischen Filmfestival 2012 mit den Worten: »Lubitsch would have approved!« Ein Muss für Filmfans!

    Mitwirkende sind Benjamin Engel (Saxofon, Flöte, Klarinette), Barbara Klobe-Camara (Klavier), Karl Koch (Schlagzeug und Komposition), Tobias Rägle (Tuba), Christof Schmidt (Posaune) sowie Lothar Sonntag (Stabspiele).
     

  • 13. Dezember
    08:45 Uhr
    Jurte, Ulmer Weihnachtsmarkt

    Wenn die dunkle Jahreszeit anbricht und der Weihnachtsmarkt in die Innenstadt zurückkehrt, dann wird auch die fest zur Ulmer Weihnachtszeit gehörende Jurte nicht fehlen. In gemütlicher Runde können kleine und große Gäste am Kaminfeuer den Erzähler*innen der JUB dabei lauschen, wie sie Geschichten und Märchen aus aller Welt lebendig werden lassen.

    Vom 27.11. bis 20.12.23 hält das Erzählteam der JUB wieder spannende Geschichten. Macht es euch gemütlich in der Jurte auf dem Ulmer Weihnachtsmarkt und lasst euch verzaubern.

    Karten gibt es vor Ort oder online unter www.jub-ulm.de

  • 15. Dezember
    20:00 Uhr
    GOLD, Neu-Ulm

    Am 15. Dezember sind Voodoo Beach zu Gast im GOLD:

    Dieser Sturm ist geschult an einem tiefen Noiserock der 1990er Jahre, mit Verzerrung und hartem Anschlag, dann jedoch in ruhigen, ekstatischen Zwischensequenzen, die mehr Traumreise sind. Doch spätestens die bildhaften Texte holen einen auf den harten Boden der Tatsachen zurück, machen die Musik zu einem wütenden, dann wieder sehnsüchtigen Fußmarsch. Voodoo Beach sind auf einer Reise durch die Nacht. Die eng miteinander verwobene Dreifaltigkeit Gitarre/Schlagzeug/Bass ragt dabei tief in den Raum, trägt eine dunkelblaue, fast schwarze Klangfarbe, die nicht nur von den präzisen Beckenblitzen und Snareschlägen erhellt wird, sondern auch von Heike Rädekers oft mehrstimmig gemischtem Gesang, der beobachtend durchs Fenster schaut, um es im nächsten Moment schon aus den Angeln zu heben. Und auch, wenn wir es hier ohne Frage mit einem treibenden Sound zu tun haben, gibt es durchaus Raum für mantrische Repetitionen einer ersehnten Ruhe, die aus all dem spricht. Keine Müdigkeit, nein: Ruhe. Voodoo Beach reihen sich damit ein in jenen losen Zusammenhang deutschsprachiger Rockbands der letzten zehn Jahre, finden gute Gesellschaft in den Nerven, Gewalt, Friends Of Gas, Culk und Co.! Der tief-reißende Bass kommt von John-H. Karsten, der auch die Texte schreibt, das Schlagzeug spielt Josephine Oleak, und an der Stromgitarre stehend singt bereits erwähnte Heike Rädeker einen Alltagsexistentialismus, der sich gewaschen hat.

  • 15. Dezember
    20:00 Uhr
    Martinskirche, Langenau

    Ein festliches und ganz besonderes kulturelles Glanzlicht verspricht das Weihnachtskonzert „Christmas with my friends“ des schwedischen Posaunisten und Sängers Nils Landgren und seiner Band am Freitag,

    15. Dezember, 20.00 Uhr (Einlass ab ca. 19.00 Uhr) in der Langenauer Martinskirche zu werden. Für diesen Abend sind nur noch Eintrittskarten der Kategorie 3 (ohne Sicht auf die Bühne) zu haben.
    Tickets sind beim BürgerBüro im Rathaus, bei der Buchhandlung Mahr sowie bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich.

  • 16. Dezember
    16:00 Uhr
    Jurte, Ulmer Weihnachtsmarkt

    An ausgewählten Abendterminen erzählt unser Erzählteam spannende Geschichten für Erwachsene mit musikalischer Begleitung.

    Der Ozeanpianist (1.12.23 + 7.12.23 + 15.12.23)

    Geschichten aus dem hohen Norden(6.12.23)

    Seemannsgarn (29.11.23 + 14.12.23)

    Wenn die Hexe die Geschenke bringt – italienische Märchen, Sagen und Geschichten (30.11.23)

    Kaffeehausgeschichten und mehr – österreichische Märchen, Sagen und Geschichten (2.12.23)

    Endlich wieder freche Männermärchen! (9.12.23)

    Endlich wieder freche Frauenmärchen! (13.12.23)

    Unheimlich gemütliche Weihnachten - Geistergeschichten zur Adventszeit (16.12.23)

     

    Karten gibt es online unter www.jub-ulm.de

  • 16. Dezember
    19:00 Uhr
    Theater Ulm

    "The American Drama Group Europe" präsentieren die englische Weihnachtsgeschichte "A Christmas Carol" von Charles Dickens' auf englisch im Theater Ulm. 

    Die Geschichte handelt in London von Ebenezer Scrooge, einem alten grantigen Geizhals, welcher weder für seine Familie noch für die Feierlichkeiten der Weihnachtszeit ein Herz hat. Deswegen erhält er in einer Weihnachtsnacht Besuch von vier Geistern: dem Geist seines verstorbenen Teilhaber Jacob Marley, dem Geist der Vergangenen Weihnacht, der Gegenwärtigen Weihnacht und der Zukünftigen Weihnacht. Er wird bei dem Besuch mit seinem düsteren Schicksal konfrontiert und das veränderte sein Leben fundamental. 

    Den Bühnentext kann man kostenlos per E-Mail erhalten und alle weiteren Infos gibt es unter: info@adg-europe.com 

  • 16. Dezember
    19:00 Uhr
    Hexenhaus Ulm, Mähringer Weg 75

    Nicht weniger toxisch, aber mit Extraschub und Energie 
    sind ToXic Theory beim Festival wieder dabei. 
    Der Gesang des Shouters und Frontmanns ist mal 
    melodiös, mal wild und mal kräftig, ein richtiger Wolf im 
    Schafspelz.
    Als „Modern Rock“ bezeichnen die Musiker ihre kraftvollen 
    und rhythmischen Machwerke, die mit zündendem 
    Nachbrenner und einer Extraportion Härte ausgestattet 
    sind. 
    Die Jungs haben sehr viel Freude und Spaß an und mit 
    ihrer Musik, die sich dann live auch sehr schnell auf das 
    Publikum überträgt. Also runter vom Lammfell und 
    vorbeikommen, es gibt satten Druck auf´s Trommelfell!!!

    Der Eintritt kostet 12€

  • 17. Dezember
    20:00 Uhr
    Im Stadthaus Ulm und auf Radio free FM

    PareiDoliA 17.12.2023 im Stadthaus - Artwork by Martin Dziallas/ghostwork.de

    PareiDoliA sind Marta Zapparoli und Liz Allbee. Der Name des Duos ist angelehnt an die Pareidolie, das Phänomen, in Dingen und Mustern vermeintliche Gesichter und vertraute Wesen zu erkennen – also etwa in Wolkenbildern oder den „Mann im Mond“ in der Mondoberfläche.
    Marta Zapparoli arbeitet mit selbstgebauten Antennen, Funkempfängern, -Scannern und -Detektoren und „fischt“ damit Töne aus der Luft. Liz Allbee arbeitet mit einer selbstentwickelten quadraphonen Trompete, Stimme und Elektronik.
    Während Marta Zapparoli ihre Klänge im Äußeren, in der Luft, aufspürt, ist für Liz Allbee das Musikmachen ein innerer Vorgang. Als PareiDoliA wollen sie dieses Innen und Außen zu einer neuen Musik im Raum verschmelzen. Sie erforschen die radikalen Extreme von Anwesenheit und Abwesenheit, vertonen Phänome, die normalerweise jenseits der Schwelle der menschlichen Wahrnehmung liegen, rekonfigurierieren die Verkörperung von Instrumenten und Interpretinnen.
    Imagine that Light is a Fish, eine Melange musikalisch für sich selbst sprechender Informationen, ist eine Radiocollage über Zeitreisen, schwarze Löcher, Vibration, Stimmen und den großen kosmischen Schlund, unter Verwendung der im Strom der Zeit sich zersetzenden Archive magnetischer Materie.
    pareidoliamusic.wordpress.com

    PareiDoliA (Marta Zapparoli und Liz Allbee) – Hybride Uraufführung Imagine that Light is a Fish (Auftragsarbeit)
    Sonntag, 17.12.2023, 21-22UhrStadthaus Ulm und auf Radio free FM

    Radio free FM übertägt live von vor Ort eine Sondersendung von entartet von 20 bis 23 Uhr.

    RR Reihe Radiostücke – Drei live Uraufführungen und eine Deutschlandpremiere im Stadthaus Ulm sowie im Das Gold, Neu-Ulm, bei gleichzeitiger Liveübertragung im Rahmen der Sendung entartet bei Radio free FM.
    In den vier Kompositionen der vier aus unterschiedlichen experimentellen Zusammenhängen stammenden Formationen kommen Sprache oder Stimme, der Tradition des Mediums Radio folgend, in fokussierter Form zum Tragen. Die vier Gruppen vertreten unterschiedliche Spielarten zeitgenössischen Musizierens, zwischen Improvisation und auskomponiertem Musiktheater, Auseinandersetzung mit dem Songformat und Noise.
    freefm.de/projekte/reihe-radiostuecke

    Die Sendung entartet versteht sich als Platz der Nischen, für experimentelle und randständige Musiken innerhalb des seit 1995 sendenden Ulmer Freien Radios free FM.
    freefm.de/sendung/entartet

    RR Reihe Radiostücke ist ein Projekt der Redaktion entartet von Radio free FM, gefördert von Musikfonds e. V. mit Projektmitteln Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Kulturabteilung der Stadt Ulm und wird umgesetzt in Kooperation mit dem Stadthaus Ulm und Das Gold, Neu-Ulm.

    Biografien der Künstlerinnen (in englisch)

    Liz Allbee
    Using quadraphonic trumpet to throw the sound, breath and voice.
    Mapping instrumental architecture onto spatial architecture.
    Disassembling and reassembling presence - reflecting, expanding and miniaturizing space.
    Turning the world inside-out.
    Using her words.
    Dancing.
    Liz Allbee is a composer/performer residing in Berlin, Germany. She performs most often on trumpet, self-designed quadraphonic trumpet, electronics, and voice. Her work encompasses improvisation, electro-acoustic and text-based composition as well as instrument creation, often focusing on issues of embodiment and extension.
    She has appeared at such festivals and venues as Maerzmusik, Donaueschinger Musiktage, Darmstadt (Germany), San Francisco Electronic Music Festival (US), Huddersfield (UK), Wien Modern, (Austria) among others. She is the recipient of funding and grants from Initative Neue Musik, Berlin Senat, the European Network for Contemporary Audiovisual Creation, and Berlin Arbeitsstipendium and has been Artist-in-Residence at Kunstmeile Krems, Austria, Avatar-Quebec, Q-02 in Brussels, and STEIM in Amsterdam, among others.
    Besides solo work, main projects and collaborators include the Splitter Orchester, PareiDoliA (w/Marta Zapparoli), Ganzfeld (w/Sukandar Kartadinata), The Elks (Fagaschinski, Roisz, Zapparoli), The Liz (Liz Kosack and Korhan [Liz] Erel) and Aether Ore (w/Hannes Hoelzl and Alberto de Campo).
    lizallbee.net

    Marta Zapparoli
    Exploring, discovering and listening below the surface of the audible to other possibilities of what can exist in a space. Focusing on the inaudible spectral site of the location where we are now - not to dream or be elsewhere, but to understand that here and now happens as a sonic reality, which is constantly mutable. Catching these frequencies using tools and devices such as detectors, antennas, sensors and more, and developing these signals into a vortex of information in real time, with the use of reel-to-reel tape machines. Stimulating our senses from other sonic realities, which constantly cross our bodies, interrupting our balance. Developing and recognizing different ways of perceiving and listening beneath the audible.
    Marta Zapparoli is an Italian experimental sound artist, improviser, performer, and self-taught researcher active in sound art since 2003. In her work there is a deep relationship between energies, electromagnetic & magnetic signals, radio waves, acoustic sound and sensorial matter. She employs a wide range of experimental techniques and equipment, often using scientific and technological tools (including antennas - many of them self-built - as well as detectors, radio receivers, and sdr). In recent years her practice has been focused on self-made recordings of the electromagnetic spectrum coming from the atmosphere and from outer space, as primary materials for her artistic investigation. These environments are an endless source of information and they stimulate her imagination, creativity, and awareness, allowing her to enter into boundless territories. She brings the invisible sonic web into a distinct aurality, transforming reality into new visions through compositions, live performances, and site-specific sound interventions.
    Besides her solo project, she has extensive duos and larger group collaborations including PareiDoliA with (Liz Allbee), The Elks (Fagaschinski, Roisz, Allbee), the Circuit Training V Ensemble, Vertigo Transport (with Burkhard Beins), a duo with Billy Roisz, a duo with Greta Christensen, a trio with Martin Lorenz & Sebastian Hofmann. She is a member of Berlin’s 24-piece Splitter Orchester since 2009.
    She has played with many regarded musicians and bands and has performed worldwide in festivals such as: Maerzmusik, Atonal, A’LARME, Fusion, Darmstadt, Sincussion, Heroines of Sound, Eavesdrop (Germany), Huddersfield, Sonorities, Colour Out Of Space (UK), Borealis (Norway), Sonic Circuit, High Zero (US), Geiger (Sweden), Konfrontationen, ArtActs (Austria), Zwei Tage Strom, Earweare (Switzerland), Crack, Meteo Mulhouse Music Fest (France), Alternativa (CZ) among others.
    She has released solos on the record labels Idiosyncratic, Zeromoon, Glistening Examples, and on TMRW tapes. Collaborative releases on: Mikroton, NebulaRosa, Spina, Gagarin, Urban Art, and Nohmand records.
    martazapparoli.klingt.org

    PareiDoliA
    Liz Allbee & Marta Zapparoli have been part of the experimental music community of Berlin for well over a decade, and have performed solo or in various configurations at such festivals as CTM, A L’arme, NEXT, Wien Modern, Darmstadt, Maerzmusik, Donaueschingen, LEM, Meteo, Berlin JazzFest, Borealis and at places such as Akademie der Künste, DAAD Gallery and Berghain, among many others.
    In addition to their solo practices and numerous collaborations, the two joined together in 2017 to form PareiDoliA. In the spirit of inquiry, and through the combination of their very different materials and methodologies, they sought to open a space of experimentalism which focused on dichotomies of scale.
    Their latest work Enantiodromia, premiered A L'arme Festival, Silent Green, Berlin 11 Dec. 2020, finds the two immersed in the inversion of dichotomies, bouncing signals off of the moon, relating text to the electromagnetic body, and as always, holding space for the revelations of uncertainty.
    pareidoliamusic.wordpress.com

     

    FreeFM Event
  • 23. Dezember
    20:00 Uhr
    GOLD, Neu-Ulm

    Am 23. Dezember sind die Loud Packers zu Gast im GOLD:

    Unnachgiebig und ausdauernd treiben die Loud Packers so ihr Publikum vor sich her, sodass selbst die Phantasien eines sturmgeschüttelten mitteleuropäischen Versicherungsangestellten erfüllt werden. Und dabei nehmen sie ihr Publikum mit auf eine Reise. Eine Reise die von Sonne und Leichtigkeit, aber auch von der Sehnsucht nach Flucht und Ferne erzählt. Eigentlich vom Leben selbst. Mal ausgelassen, mal kritisch. Mal kraftvoll, mal sachte. Mal plakativ, mal zwischen den Zeilen.

    Die Loud Packers sind fünf Jungs von nebenan. Mit ihrer Musik wollen sie die Menschen zusammen bringen, in Zeiten in denen zu viel gespalten wird. Ihr Publikum soll zum Teil des Rudels werden. Zu einer Gemeinschaft die nicht vergessen hat , dass es nicht so dunkel ist, wie man meinen könnte. Verbündete die nicht vergessen haben, ihr Leben zu genießen und diejenigen zu ignorieren, die einem alles madig machen wollen.

    + Aftershow

  • 05. Januar
    20:00 Uhr
    Rätschenmühle Geislingen

    Musik mit der Lizenz zur Gänsehaut. Siyou Isabelle Ngnoubamdjum wurde in Kamerun geboren und wuchs als Tochter eines Pfarrers und einer Entwicklungshelferin in Deutschland auf. Ihr Herz schlägt für den Gospel. Hellmut Hattler kommt aus der deutschen Jazz- und Rockszene und gehört unangefochten zu den bekanntesten und kreativsten Bassisten Deutschlands.
    Ihr Programm besteht aus gemeinsamen Lieblingsliedern und Eigenkompositionen - eine einzigartige Mischung von Gospel, African Roots, Pop, Soul und Jazz. Die Reduktion auf Stimme und Bass erzeugt dabei ein Maximum an knisternder Intensität!
    Eintritt: € 23,- / *20,- / **12,-

  • 10. Januar
    19:30 Uhr
    Rätschenmühle Geislingen

    Der Film schildert die Entstehung des Projekts Stuttgart 21, als reines Immobilien-, Tunnel- und Bauprojekt und die Zerstörung eines gut funktionierenden Bahnhofs von Anfang an. Neben der Chronologie des Projektes ab 1994 würdigt der Film auch den Widerstand der Stuttgarter Bevölkerung bis zum heutigen Tag. Eine Fülle von Fakten wird aufgezeigt, neben Experten und Widerständlern kommen auch Fridays-for-Future-Frauen, junge Klimaaktivisten, berühmte Kabarettisten und die letzten Freunde des Projekts zu Wort. Die junge Moderatorin Soraya Abtahi führt durch den Film.
    Der Autor und Regisseur Klaus Gietinger wird auch anwesend sein und steht im Anschluss für Fragen des Publikums zur Verfügung.

    Eintritt: € 5,- / *5,- / **5,-

  • 12. Januar
    20:00 Uhr
    Rätschenmühle Geislingen

    Ein neues Format in der Rätsche. Bei OpenStage bekommen Künstlerinnen und Künstler verschiedenster Sparten jeweils zehn Minuten auf der Rätschebühne. Ob solo, im Duo oder als Gruppe - sei es mit dem allerersten Auftritt oder als erfahrener Bühnenhase. Für das Publikum wird es überraschend, abwechslungsreich, lustig und garantiert unvergesslich! Durch den Abend führt und jongliert Chris Blessing.
    Wer Lust hat, bei OpenStage auf der Bühne mitzumachen, kann eine Mail senden an: info@chris-blessing.de.
    Eintritt: € 5,- / *5,- / **5,-

  • 13. Januar
    15:00 Uhr
    Congress Centrum Ulm

    Am Samstag, 13. Januar 2024, um 15:00 Uhr verwandelt sich das Congress Centrum Ulm in eine farbenfrohe Dschungelwelt. Das Theater Liberi inszeniert den Bestseller von Rudyard Kipling als modernes Musical für die ganze Familie. Unterhaltsame Eigenkompositionen und temporeiche Choreografien versprechen ein spannendes Live-Erlebnis für Kinder ab vier Jahren, Eltern und Großeltern.

    Das Musical dauert zwei Stunden inklusive 20 Minuten Pause und ist geeignet für Zuschauer ab vier Jahren. Die Tickets kosten im Vorverkauf 34,- / 29,- / 24,- Euro je nach Kategorie, Kinder bis 14 Jahre
    erhalten eine Ermäßigung in Höhe von 2,- Euro. Erhältlich sind die Tickets online unter www.theater-liberi.de und bei ausgewählten Vorverkaufsstellen.

  • 13. Januar
    20:00 Uhr
    Rätschenmühle Geislingen

    Kaffee mit Kafka.
    Was haben zwei temperamentvolle, eineiige, halb-argentinische Zwillinge aus dem Ruhrgebiet mit dem böhmischen Unfallversicherungs-Sachbearbeiter und düsterstem Schriftsteller deutscher Sprache Franz Kafka gemeinsam? Außer einer sehr ungesunden Liebe zum Kaffee? »Kaffee mit Kafka« ist ein temporeicher, wortgewandter und humorvoller Abend voller Überraschungen. Wer hätte gedacht, dass Kafka auch komisch sein kann? Lebt es sich besser in der Stadt oder auf dem Land? Warum geht der Wolf zur Psychotherapie, nachdem er die sieben Geißlein gefressen hat? Was sollen wir tun, wenn uns statt des Herzens die Angst im Leibe klopft? Das sind nur einige der Fragen, denen die Goldfarb-Zwillinge an diesem Abend auf den Grund gehen. Machen Sie sich bereit für eine Achterbahnfahrt durch Herz und Hirn, mit Kafka als Sitznachbarn und
    den terrible twins an der Schaltzentrale.
    Eintritt: € 20,- / *17,- / **10,-

  • 19. Januar
    20:00 Uhr
    Rätschenmühle Geislingen

    Die Zuhörer*innen erwartet mit dem Reiner Oliva Trio Jazz aus dem Bauch heraus, der überrascht und neugierig auf mehr macht. Mit Spielfreude, Emotionen und viel Bauchgefühl geht der Swing direkt in die Beine. Die Songs erstrahlen in einer frischen und unvergleichlichen Präsenz, die die Musik zum Leben erweckt und das Publikum beflügelt. Reiner Oliva ist ein weit über den Landkreis bekannter Schlagzeugvirtuose. Am Kontrabass agiert Helmut Siegle, der in der Rätsche schon mit ARTango und anderen Formationen zu Gast war. Harald Schwer am Piano verschrieb sich nach klassischer Ausbildung sehr früh dem Jazz. Wegen seiner swingenden und einfühlsamen Spielweise war er häufig Begleiter von Jazzsolisten aus den USA und England bei deren Tourneen.
    Eintritt: € 14,- / *11,- / **7,-

  • 25. Januar
    20:00 Uhr
    Rätschenmühle Geislingen

    Jamsession mit dem Martin Rosengarten Trio: Martin Rosengarten (Piano), Branko Arnsek (Kontrabass) und Thomas Göhringer (Schlagzeug).
    Die Band freut sich auf viele Solist*innen …
    Eintritt frei.

  • 26. Januar
    21:00 Uhr
    Rätschenmühle Geislingen

    Freitagabend - Partyzeit. Seit vielen Jahren legen DJ Serek & DJ CountZero Pop, Rock, House, NDW und Dance Classics in der Rätsche auf. Mit Musik der 70er, 80er, 90er und Hits aus den aktuellen Charts heizen sie allen Junggebliebenen kräftig ein.
    Disco in der Rätsche - die Party für alle, die zu alt für die Bravo und zu jung zum Daheimbleiben sind.

     

  • 27. Januar
    20:00 Uhr
    Rätschenmühle Geislingen

    Ruhm & Ruin
    Sie wollen eigentlich gar nicht. Aber ihre Musik kommt nicht mehr gut an. Angeblich ist sie aus der Zeit gefallen. Da taucht plötzlich der ehemalige Schlagerstar Ron Blue auf und macht den verzweifelten Musikern ein Angebot: Sie sollen seine Begleitband werden und ihm zu einem Auftritt beim Eurovision Song Contest verhelfen. Gankino Circus und Schlager - kann das gutgehen? Vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn - das ist der „Gankino Circus“. Zahlreiche Konzerte auf Kabarett-, Theater- und Festivalbühnen führten sie durch ganz Europa. Für das Musiktheaterstück „Ruhm & Ruin“ haben sich die Musiker mit einem alten Weggefährten zusammengetan: Schauspieler und Gankino-Gründungsmitglied Heiner Bomhard.
    Eine Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Geislingen.
    Eintritt: € 26,- / *23,- / **13,-

  • 28. Januar
    10:00 Uhr
    Rätschenmühle Geislingen

    Zum vielfältigen Frühstücksbuffet mit Leckereien, die zum größten Teil aus kontrolliert biologischem Anbau aus unserer Region bezogen werden, präsentiert sich dieses Mal das Folk-Duo Oak Hill Road. Oak Hill Road verbindet ausgereifte Gitarrenarrangements mit bewegten und bewegenden Melodien. Klassischer Folk mit Bluegrass-Elementen trifft auf american primitive - das funktioniert live genauso gut wie auf Platte.

    Voranmeldung
    Die Rätsche bittet um Vorbestellung/Tischreservierung bis spätestens drei Tage vor der Veranstaltung. Dies ist auch über unsere Homepage möglich. Im Vorverkauf zum Normalpreis erworbene Karten für Kinder werden am Veranstaltungstag entsprechend erstattet.
    Frühstück: € 22,-
    Für Kinder bis einschließlich 12 Jahre gilt ein Betrag entsprechend eines Zehntels ihrer Schuhgröße.

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

Gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

Ansprechpartner

Patrick van Schewick

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99