Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

DiLämma gewinnt Leipziger Hörspielpreis

DiLämma gewinnt Leipziger Hörspielpreis

Zum achten Mal fand vom 16.-25.7.2010 der „Leipziger Hörspielsommer“ statt, der sich unter der Leitung der Festivalinitiatorin Sophia Littkopf zur größten derartigen Veranstaltung entwickelt hat. Die Schulradio-AG des CLG konnte dabei den Kinder- und Jugendwettbewerb gewinnen.
Insgesamt 90 aufregende Kinderstücke, interessante Wettbewerbsbeiträge und themenspezifische Erwachsenenhörspiele wurden an den 10 Festivaltagen der hörspielbegeisterten Öffentlichkeit präsentiert. Täglich fanden sich bis zu mehrere hundert Menschen in der entspannenden Atmosphäre des Leipziger Richard-Wagner-Hains ein.
An den Wochenenden waren darüber hinaus viele Künstler zu Gast, die mit Märchenerzählungen, Live-Hörspielen und musikalisch inszenierten besondere Akzente im Programm setzten: Der bekannte Leipziger Schauspieler Rufus Beck erschien ebenso wie Harry Rowohlt, der den Preis des Hauptwettbewerbs überreichte.
Teil dieser Veranstaltung war in diesem Jahr zum zweiten Mal ein Kinder- und Jugendwettbewerb, an dem auch die Schulradio-AG des Carl-Laemmle-Gymnasiums teilnahm. Mit dem ersten Teil ihrer selbst produzierten Hörspielreihe „Metas phantastische Reisen“ traute sich die Schülergruppe, betreut von Wolfgang Moll von Radio FreeFM in Ulm und dem AG-Leiter Ulf Petersohn, zum ersten Mal, an einem Wettbewerb außerhalb der Landesgrenzen teilzunehmen.
Umso erfreulicher ist es, dass der eigens nach Leipzig gereiste Ulf Petersohn im Namen der Redaktion die Glückwünsche für den ersten Platz sowie Audio-Equipment im Wert von 500,- EUR entgegennehmen durfte. Nach dem 1. Platz beim baden-württembergischen Schülerrradio-Award 2006 und dem Gewinn des LFK-Medienpreises 2009 ist dies bereits die dritte renommierte Auszeichnung, die die Arbeitsgemeinschaft erhielt.

Space Rock im Äther - Vol. 2

Space Rock im Äther - Vol. 2

Space RockNachdem vor zwei Wochen die umfangreiche Musiksammlung von Mike Frey die Sendung gesprengt hat, gibt es heute Abend den zweiten Teil. Hierzu hat sich Mike seinen Musikkollegen Volker Hüll dazugeholt.

Space Rock ist ein Genre der Rockmusik. Der Begriff wurde in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren vor allem von Bands der Progressive- und Psychedelic Rock-Szene wie Pink Floyd und Hawkwind geprägt. 

Der Space Rock ist zur psychedelischen Musik zu zählen und versucht durch Verwendung repetitiver Muster z. B. in Form von Hard Rock-artigen Riffs und „spaciger“ Klangfarben, eine futuristische Atmosphäre und ein gewisses Gefühl der Schwerelosigkeit zu erzeugen. Vor allem geschieht dies durch den Einsatz von Synthesizern, aber auch mit für Rockmusik ungebräuchlicheren Instrumenten wie Blas- oder Streichinstrumenten. Im Space Rock werden oft Texte verarbeitet, die sich mit dem Weltraum, Science Fiction oder Fantasy befassen. Aufwendige Lightshows bei Live-Auftritten der Bands des Genres sind nicht ungewöhnlich. Hervorgetan hat sich hier vor allem die Band Pink Floyd, die bereits in ihrer frühen Phase mit allerlei optischen Effekten bei Konzerten experimentierte. In musikalischer Hinsicht gelten Hawkwind als die konsequenteste und einflussreichste Band des Genres.

Quelle: wikipedia.de

Der Sommer summt

Der Sommer summt

Der Sommer summt - mit diesem Gedicht von Johannes R. Becher aus dem Jahr 1930 beginnt diesmal der literarische Teil von "Klassisch modern". Von dieser Sendung an gibt es jedesmal etwa 20 Verse aus Hölderlins Langgedicht "Der Archipelagus" zu hören - sozusagen als poetisches Bad in der Ägäis, passend zu den heißen Temperaturen. Der ganze Text des Gedichts ist - ebenso wie eine kleine Einführung in das Werk - auf www.railroadverlag.de zu finden. Außerdem sind Gedichte von Günter Eich, Franz Mon u.a. im Programm - und natürlich ein weiterer Abschnitt aus dem "Zauberberg". Musikalisch besingt Freddie King bluesmäßig den Schatten ("Ain't no sunshine when she's gone"), daneben erklingen Titel der Doors, von Krokus, Clark Hutchinson u.a. Den Schluss bilden Pink Floyd mit einer kleinen akustischen Reminiszenz an die Fussball-WM (mit dem Titel "Fearless" von "Meddle").

Was sie schon immer wissen wollten ...

Was sie schon immer wissen wollten ...

Für die nächste Sendung, am 23. Juli, haben wir uns mal etwas ganz anderes überlegt. Normalerweise sind wir es, die in Umfragen und Interviews die Fragen stellen. Jetzt ist es Zeit den Spieß einmal umzudrehen. Wir waren für euch auf den Ulmer Straßen und haben die Leute gefragt, ob es etwas gibt, das sie schon immer wissen wollten. Und diese Fragen werden am Freitag dann live von uns im Studio beantwortet. Freut euch also auf eine unterhaltsame Stunde mit uns!
Eure Jugendredaktion, jung&hungrig

Schlechte Angewohnheiten

Schlechte Angewohnheiten

Macken hat jeder, ob groß oder klein. Doch was genau sind diese schlechten Angewohnheiten?
Unarten der Kinder und der Erwachsen sind in Umfragen zu hören. Natürlich auch von Lehrern.
Zu spät kommen oder rauchen, ein Oberbürgermeister erzählt.
Ob Nägelkauen, pupsen oder Nasebohren…
Apropos , wie entsteht er eigentlich, der Popel ? Ein HNO Arzt berichtet.
Und woher kommen die schlechten Angewohnheiten und wie kann man sie abstellen? Ein Psychologe rät.
Freitag, 22.Juli 2010 :: 15 Uhr
Eine Sendung der Radio-AG der Martin-Schaffner-Schule
Mit Unterstützung der LFK Baden-Württemberg

Verlosung :: Flammenzauber Heidenheim ...

Verlosung :: Flammenzauber Heidenheim ...

Foto HDHFeuerwerker sind Künstler - daran ließen die Pyrotechniker beim Feuerwerksfestival „Flammenzauber“ im Brenzpark in den letzten Jahren keinen Zweifel. Sie verwandelten den Himmel zu Musik in eine endlose Leinwand, auf die sie prächtige Bilder aus Funken zeichneten. Kein Wunder, dass sich das Feuerwerksschauspiel längst zu einem Veranstaltungs-Highlight in der Region entwickelt hat - allein 2009 zählte „Flammenzauber“ über 10.000 begeisterte Besucher. Nun geht das eindrucksvolle Spektakel in die dritte Runde: Am 23. und 24. Juli werden sich beim 3. Internationalen Feuerwerksfestival im Brenzpark abermals hochkarätige Pyrotechniker versammeln und sämtliche Register ihres Könnens ziehen. Dann tanzen am Himmel über Heidenheim tausende Sterne im Takt, lassen das Firmament in den schönsten Farben erleuchten und jagen den Zuschauern eine Gänsehaut über den Rücken.
Wir verlosen am 23.07.2010 in der Ulmer Freiheit zwischen 13 und 14 Uhr 2 x 2 Freikarten .. sowie zusätzlich eine "Familienkarte" für 2 Erwachsene und 3 Kinder bis 11 Jahren... !!!

Das Naturtheater in der Au

Das Naturtheater in der Au

Theater in der AuBirgit Hochmuth und Michaela Kampka und Chris Wagner
stellen den neuen Spielplan des Naturtheaters in der Au vom Theater in der Westentasche vor. Das Naturtheater in der Au ist der neue Spielort des Theater in der Westentasche, zu finden im ehemaligen Bärenzwinger in der Friedrichsau.

Moderation: Klaus Schmidtke

GetUp! - Ausnahmezustand Filmfestival + Obstwiesen

GetUp! - Ausnahmezustand Filmfestival + Obstwiesen

Donnerstagmorgen, 10 Uhr: Fabiano und Jan begrüßen euch auf der 102,6 Mhz in den Tag. Zwei Stunden vollgepackt mit Kultur in Ulm.

Wir haben für euch unter anderem dabei: Filmmusik aus "Lola Rennt", denn Franka Potente hat Geburtstag. Donnerstag vor 17 Jahren geschahen große politische Dinge in Polen und wer ist gestorben? Das verraten wir noch nicht....

Um 10:30 stellen wir das Filmfest "ausnahmezustand - Verrückt nach Leben" vor und in der zweiten Stunde gibts viel Musik vom Obstwiesenfestival 2010.

Spezial: 15 Jahre free FM !!! Die Party - Die Sets zum Nachhören ... !!!
Freitag, 16.07. Träume - Die Geschichten der Nacht

Freitag, 16.07. Träume - Die Geschichten der Nacht

Ob schön, traurig oder gruselig. Jeder hat welche. Als Traumfänger waren Schüler aus der Ulrich von Ensingen Realschule in Ulm unterwegs und haben in Umfragen so manch interessante Geschichte eingefangen. Ihre eigenen Träume haben sie natürlich hörbar gemacht und sie verraten, wie die Indianer böse Träume verjagen.
Warum wir überhaupt träumen, ob Kinder anders träumen als Erwachsene, dies und mehr erzählt ein Psychologe. Also Augen zu und Ohren auf...
Kinderradio Mikrowelle: 15 - 16 Uhr

Mit Unterstützung der LFK (Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg)

Seiten

Blog

542

Artist :: Title :: Album Fire! Orchestra :: Exit!, Pt. 1 :: Exit!Fire! Orchestra :: (I Am a) Horizon :: Exit!Fire! Orchestra :: ECHOES: I see your eye, part 1 :: ArrivalFire! Orchestra :: fire :: EchoesFire! With Oren Ambarchi :: You Liked Me Five Minutes Ago :: You Liked Me Five Minutes Ago...

Lokaltermin Spezial - Europawahl

Am 9. Juni wird das Europäische Parlament neu gewählt. Radio free FM hat Kandidierende aus Ulm und Region zu einem zweistündigen Lokaltermin Spezial eingeladen. Zu Gast sind Anja Hirschel (Piraten), Steffen Reik (SPD) und Ann-Cathrin Müller (CDU) um sich einmal quer durch die Europäische Politik...

VU 29.05.24

Playlist v. 29.05.24 - 18-20 Uhr - mit EO

INDIE-RE #106 by Radio CORAX

Achtung! Auf Gleis 106 fährt der Indie RE95.9 von Radio CORAX ein. Steigt ein und kommt mit auf einen Trip durch verschiedene Musikszenen und macht mit uns einen längeren Zwischenstopp bei unserem Interviewpartner ARIEL MY FRIEND und seinem FAKE LOAF OF BREAD. Am Zielbahnhof wartet der aktuelle...

Playlist :: RéMarks BeatBrunch Vol_80

Artist Titel Max Sedgley Slowly (Misterlong Remix) Da Cruz Campari Soda Solar System Walk on the wild side Angela McCluskey It’s been done The Shins A Taste Of Honey The Marvelettes Here I am Baby Oliver Dragojevic Sto Ucinila Si Ti Hajaj No More NITSCH ...

Slowly ...

Max Sedgley wird euch heute "Slowly" begrüßen und da schließ ich mich selbstverständlich an und bitte recht freundlich, ganz gemächlich am BeatBrunch Tisch Platz zu nehmen und verwöhnen zu lassen. Das Musik Büffet ist vorbereitet und da findet ihr heute etwas Honiggeschmack, viel Sonnenschein,...

südnordfunk #118

Medienaktivismus in Uganda | Ölpipeline in Ostafrika Der südnordfunk wird in den kommenden Monaten über das Geschehen rund um die East African Crude Oil Pipeline berichten, dank eines Kooperationsprojektes mit dem Witness Radio Uganda. Das Witness Radio leistet anwaltschaftliche Begleitung von...

Wissensstrahlung | 26.05.2024

In der Wissensstrahlung Nr. 452 (24/12) am 26.05.2024 von 13.00 Uhr - 15.00 Uhr:Thema: Unser SternenhimmelGast: Peter FoschumModeration: Michael Troost

 

Platte der Woche

Termine

  • 01. Juni
    19:00 Uhr
    Rätschgarten Geislingen

    Seit über 30 Jahren spielt die Valley Connection Big Band im süddeutschen Raum und auch in der Rätsche begeisterte sie ihr Publikum schon einige Male. Hobbymusiker*innen aus den unterschiedlichsten Berufen haben in dieser Band ihre musikalische Heimat gefunden. Eine starke Rhythmusgruppe, vier Posaunen, fünf Saxophone, vier Trompeten, ergänzt mit Sängerin Nina und immer wieder wechselnde „Überraschungsgästen” spielen den typischen Swing, wie er von Ellington, Basie und Goodman in den 1930er und 1940er Jahren geprägt wurde - der Ära der großen Big Bands.

  • 03. Juni
    19:00 Uhr
    Rätschgarten Geislingen

    Sterben ist ein Film über die Intensität des Lebens angesichts der Unverschämtheit des Todes. Er ist zart und brutal, absurd lustig und todtraurig, furchtbar bitter und manchmal überraschend schön.
    Es geht um die Familie Lunies, die schon lange keine mehr ist. Erst als der Tod, der alte Bastard, auftaucht, begegnen sie sich wieder.
    Der Film “Sterben” gewann insgesamt vier Preise. Neben der Goldenen Lola beim Deutschen Filmpreis 2024 wurden noch Lorenz Dangel für die beste Filmmusik, Corinna Harfouch als beste Hauptdarstellerin und Hans-Uwe Bauer für die beste männliche Nebenrolle geehrt.

  • 05. Juni
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Einführung in die neue free FM Webseite

    Workshopinhalte sind unter anderem:
    - Anlegen von Usern
    - Tagging von Inhalten
    - Erstellung von Audios, Artikeln und Playlisten

    Referent: Hans Patzwahl

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 05. Juni
    18:00 Uhr
    Münsterplatzt 25

    Zur Eröffnung der 1. Ulmer Vielfaltswoche könnt ihr euch auf einen gemeinsamen Einstieg ins Programm mit der Songlotterie, musikalischer Begleitung durch den Popchor Ulm und kulina- rischem Angebot der iranischen Studierendengruppe freuen. Bei Regen findet die Eröffnung im m25 statt.

  • 06. Juni
    13:00 Uhr
    Bürgerhaus Mitte, Seminarraum 2, Schaffnerstr. 17

    Mit dem Diversity-Awareness Workshop könnt ihr euch in einem geschützten Rahmen über Aspekte der kulturellen, konfessionellen und sozialen Vielfalt auseinanderzusetzen. Dabei wird auch auf Diskriminierungsmechanismen eingegangen. Ziel des Workshops ist es, Potentiale bereits vorhandener Vielfalt in Ihrem Unternehmen zu nutzen und Maßnahmen zur Verbesserung der Unternehmenskultur zu entwickeln.

  • 06. Juni
    13:30 Uhr
    Kornhausplatzt 5

    Walk and Talk for Women with the International Women’s Group Ulm / Neu-Ulm and surroundings hosted by Mirjam Mahler and Maria Thomas-Fasoulidis.

  • 06. Juni
    16:30 Uhr
    Stadthaus Ulm, Münsterplatzt

    Ein Rundgang durch die Münsterstadt in einfachen Worten, kurzen Sätzen und ausdrucksvoller Mimik und Gestik.

  • 06. Juni
    18:00 Uhr
    Müntserplatzt 25

    Der Internationale Ausschuss, ein beratendes Gremium des Ulmer Gemeinderates, wird dieses Jahr neu gewählt und sucht neue Mitglieder. Alle Menschen, die Migrationsgeschichte haben und sich politisch engagieren möchten, können sich hierfür bewerben. Die Mitglieder des Internationalen Ausschusses erzählen aus Ihrer konkreten Arbeit und stehen für Fragen zur Verfügung.

  • 06. Juni
    19:30 Uhr
    Obscura Kino, Schillerstraße 1

    Eine leidenschaftliche Hommage an drei herausragende afro- amerikanische Frauen, die zu Beginn der sechziger Jahre bei der NASA arbeiten und an vorderster Front an einem der wichtigs- ten Ereignisse der jüngeren Zeitgeschichte beteiligt sind. Die brillanten Mathematikerinnen sind Teil jenes Teams, das dem ersten US- Astronauten John Glenn die Erdumrundung ermöglicht.

  • 07. Juni
    09:00 Uhr
    Stadtteilbüro der Habila am Tannenplatzt, Ulm Wiblingen

    Die Behindertenstiftung Tannenhof möchte unter dem Motto „umsonst und draußen“ ein Treffen, Kennenlernen und ein Miteinander ermöglich. Dafür bietet der Wiblinger Wochenmarkt den passenden Rahmen. Hier trifft man sich und nimmt die Gelegenheit wahr, bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Hefezopf ein Päuschen einzulegen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Ganz ungezwungen, unverbindlich und ohne Anmeldung.

  • 07. Juni
    18:00 Uhr
    Münsterplatzt

    Das Bündnis "Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie" lädt zum großen Demokratiefest auf dem Münsterplatz ein. Zwei Tage vor der Europa- und Kommunalwahl wird ab 18 Uhr die Demokratie gefeiert und gemeinsam ein Zeichen gegen Hass und Hetze gesetzt. Freuen könnt ihr euch auf tolle Redebeiträge und abwechslungsreiche musikalische Einlagen.

  • 07. Juni
    20:00 Uhr
    Rätschgarten Geislingen

    Don't Stop Me Now - Eine furiose Chorbegegnung

    In diesem Konzert vereinen sich unter der Leitung von Martin Rosengarten die über vierzig Stimmen zweier Chöre zu einem Klangereignis: die Chorios aus Bartenbach und der Chor der Rätschenmühle Geislingen. In Zusammenarbeit mit dem Martin Rosengarten Trio (Klavier, Schlagzeug, Kontrabass) erklingt Musik aus 500 Jahren Liedgeschichte. Dabei spannen die beiden Chöre einen weiten Bogen zwischen Pop-Songs von Queen, ABBA und den Beatles bis hin zur hohen Kunst altehrwürdiger Chorkultur wie dem Original Heinrich Isaack-Satz von „Innsbruck ich muss dich lassen“ aus dem 16. Jahrhundert.

  • 08. Juni
    11:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Redaktion und Recherche

    Wie recherchiere ich Themen im Radio und texte sie verständlich? Wo finde ich spannende Geschichten? Was macht gute "Radiosprache" aus? Und: Wie bereite ich meine Inhalte auf, bringe sie auf den Punkt und entwickle sie weiter? Wie baue ich ein Themen-Netzwerk auf?

    Referent: K.W.

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung:
    ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 08. Juni
    19:30 Uhr
    Theater Ulm

    Erst in zwei Städten wurde die Oper »Lessons in Love and Violence« (2018) von George Benjamin inszeniert: London und Zürich – nun folgt Ulm! Die von Kay Metzger inszenierte Oper ist ein Königsdrama um Macht und Leidenschaft: Der namenlose Herrscher gibt sich seinem Liebhaber Gaveston hin und vernachlässigt sein Volk. Heerführer Mortimer nutzt die Gelegenheit, selbst die Leiter der Macht zu erklimmen und beseitigt erst Gaveston, dann den König. Doch Mortimer unterschätzt dessen Nachfahren: Der Sohn des Monarchen hat seine Lektionen in Liebe und Gewalt gelernt ... Nach »Written on Skin« setzt Intendant Kay Metzger seine Auseinandersetzung mit dem Werk George Benjamins fort. »Lessons in Love and Violence« ist ein Balanceakt »zwischen erdiger Emotionalität und engelsgleicher Reinheit« (New York Times). Das Libretto von Martin Crimp erzählt mit Shakespearscher Wucht und psychologischer Raffinesse vom Ringen um Zepter und Krone, Gier und Begierden, brennenden Sehnsüchten, welche für die Beteiligten grausame Konsequenzen haben.

  • 10. Juni
    16:00 Uhr
    Radio freeFM

    Im Rahmen der ersten Ulmer Vielfaltswoche 2024 findet ein Workshop in den Räumen von Radio free FM statt. Darin erfahrt ihr mehr über die Entstehungsgeschichte von Radio free FM und der Arbeit im Bundesverband freier Radios. Franziska Wiker stellt die Arbeit der AG Vielfalt vor und zeigt wie jeder bei free FM mitmachen kann.

    Vorab gibt es die Möglichkeit einer Studioführung. 

  • 15. Juni
    20:00 Uhr
    Opernhaus Stuttgart

    Gangsta-Rap und Studioband auf der Opernbühne? Ja, geht’s noch? Aber klar, das geht super! XATAR, deutscher Rapper, Unternehmer, Verleger und Produzent, dessen Lebensgeschichte unter dem Titel Rheingold gerade von Regisseur Fatih Akin verfilmt wurde, featuret die aus vielen TV-Formaten bekannte Instrumentalband Heavytones. Beide Acts verbindet eine große Leidenschaft für Jazz und, nach eigener Aussage, hat es beim „ersten Treffen ganz ordentlich gefunkt.“

    FreeFM Tipp
  • 18. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 23. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 24. Juli
    19:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 25. Juli
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop
  • 27. Juli
    11:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Redaktion und Recherche

    Wie recherchiere ich Themen im Radio und texte sie verständlich? Wo finde ich spannende Geschichten? Was macht gute "Radiosprache" aus? Und: Wie bereite ich meine Inhalte auf, bringe sie auf den Punkt und entwickle sie weiter? Wie baue ich ein Themen-Netzwerk auf?

    Referent: K.W.

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung:
    ausbildung[at]freefm.de

    FreeFM Workshop

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Patrick van Schewick

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99