Nobelpreisträger Prof. Reinhard Genzel erzählt, wie die Entdeckung des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße gelungen ist. Der Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching erhielt dafür 2020 gemeinsam mit der US-amerikanischen Astronomin Andrea Ghez eine Hälfte des Nobelpreises für Physik.
Startseite
News
Blog
22.05.2022 | 22:43
Klaus Schulze - Thank YouNr. 306, Klaus Schulze - Thank You Klaus Schulze (geb. 04.08.1947, gest. 26.04.2022) war ein deutscher Komponist, Musiker und Produzent. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der elektronischen Musik. Am 26. April ist er im Alter von 74 Jahren überraschend verstorben. Es gilt jedenfalls:... |
22.05.2022 | 01:59
Wissensstrahlung Classic | 22.05.2022In der Wissensstrahlung Classic am 22.05.2022von 13.00 Uhr - 15.00 UhrThema: Feminismus und GenderGast (27.01.2019): Nadine ZanderModeration: Michael Troost, Jenny Stoll |
21.05.2022 | 14:22
nachhaltige Kleidung - PodcastWie sollten wir in der heutigen Welt Kleidung konsumieren, welche Probleme gibt es in der Industrie und welche coolen Aktionen gibt es auch hier in Ulm, um nachhaltiger mit der Mode umzugehen? Diese und mehr Fragen haben Lena und Helena vor zwei Wochen bei Talks for Future diskutiert. Dabei... |
21.05.2022 | 00:15
ST 392Artist Titel Album Artist Title AlbumThe Mount Fuji Doomjazz Corporation Faustine , SuccubusJana Irmert , Dust is the Rust of Time , What Happens At NightJana Irmert , Stratum , What Happens At NightAun , Broken Hill , VII (Extended)Merzbow & Arcane Device , Arcane Device Mixes... |
20.05.2022 | 20:17
Coming Up Soon | 21.05.2022 | AndersrumLiebhaber von Underground Dance Music! Ab Mitternacht satteln wir das Roß von hinten her auf. Soll heissen: Tracks, die wir sonst eher gegen Ende der Show spielen würden, kommen zu Anfang - und andersrum. Zur Aufführung gelangen 22 Titel, unter anderem von (A bis Z: Artist | Release | Label... |
20.05.2022 | 09:09
Lieblingsgericht NudelnNudeln - für viele ein Lieblingsgericht. Aber waren es die Chinesen oder die Italiener, wer hat die Nudel erfunden? Eine Handvoll Farfalle, Linguine oder Makkaroni pro Tag machen nicht dick, sagt die Ernährungsberaterin Frau Krause von der AOK. Von Hand aufgeschlagene Eier in traditioneller... |
Sendungen
Platte der Woche
Termine
-
23. Mai19:00 UhrStadthaus Ulm
-
24. Mai17:00 Uhronline
Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.
Referent: Friedrich Hog
Online-Link:
https://online-seminar.bz-bm.de/bbb/rad-tqf-njz
Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!
Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de
FreeFM Workshop -
25. Mai17:00 Uhronline
Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)
Referent: Clemens Grote
Online-Link: https://online-seminar.bz-bm.de/bbb/rad-tqf-njz
Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder
Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de
FreeFM Workshop -
25. Mai17:00 UhrMädchen- und Frauenladen Sie´ste
Besonders Eltern und Kinder sind während der Corona Krise enormen Belastungen ausgesetzt und im Dauerstress. Nach über zwei Jahren unter erschwerten Bedingungen ist es an der Zeit, inne zu halten. Was hat sich im Familienleben alles verändert und mit welchen Herausforderungen lässt sich nur schwer leben?
-
27. Mai20:00 UhrTheater Neu-Ulm
Gretchen kommt nach Hause und findet den Schmuck, den ihr faustischer Verehrer ihr mit Hilfe seines diabolischen Sidekicks hat zukommen lassen. So weit, so gut. Doch wie soll man ihn nun sprechen und spielen, diesen Text, den der größte deutsche Dichter seiner Protagonistin vor mehr als 200 Jahren in den Mund gelegt hat? Unzählige Gretchen-Darstellerinnen haben sich an dieser Frage schon die Zähne ausgebissen. Unzählige FAUST-Regisseure haben ihre jeweils ganz eigenen Interpretationen beigesteuert.
Autor Lutz Hübner stellt einige besonders prägnante Exemplare vor.
-
27. Mai20:00 UhrUlmer Zelt
„Mein sechzehnjähriges Ich würde komplett durchdrehen, hätte es gewusst, was noch passiert“, sagt Anton „Fatoni“ Schneider. Fatoni ist deutscher Rapper aus München und kommt wieder zu uns nach Ulm! Er tritt im diesjährigen Ulmer Zelt auf.
Als Anton Schneider in den Neunzigern die Goldene Ära von Deutschrap miterlebt, will auch er Teil einer Jugendbewegung sein. Seine Helden stehen am Mic, rauchen Pflanzen und erklären ihm die Welt in Freestyles. Anton gründet mit seinen Münchner Freunden eine Rap-Crew – nur ist da gerade nicht mehr so viel Platz für die Philosophien postpubertärer Mittelständler. Also macht Anton in Hochkultur, inklusive Schauspielstudium an der renommierten Otto Falckenberg Schule. Was er damals nicht ahnt: dass er gute zehn Jahre später als Fatoni die Rolle seines Lebens findet.
FreeFM presents -
27. Mai21:00 UhrEinsteinHaus, Club Orange
Ein seltsamer Name für ein Klaviertrio, oder? - Es geht um komplexe rhythmische Strukturen, egal ob am Schlagwerk, Flügel oder Bass. Die drei Musiker verbindet ein gemeinsames ästhetisches Fühlen, sie erschaffen ganz eigene Klangwelten. Diese beruhen auf der einzigartigen Klangsprache der Kompositionen des Pianisten Felix Hauptmann, die dem Publikum einen kommunikativen und frischen Zugang zur kollektiven Improvisationskultur dieser Band ermöglicht.
-
28. Mai11:00 Uhronline
Wie recherchiere ich Themen im Radio und texte sie verständlich? Wo finde ich spannende Geschichten? Was macht gute "Radiosprache" aus? Und: Wie bereite ich meine Inhalte auf, bringe sie auf den Punkt und entwickle sie weiter? Wie baue ich ein Themen-Netzwerk auf?
Referent: K.W.
Online-Link:
https://online-seminar.bz-bm.de/bbb/rad-tqf-njzPflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!
Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de
FreeFM Workshop -
29. Mai17:00 UhrTheaterei Herrlingen
Michael Sommer von SOMMERS WELTLITERATUR TO GO eröffnet in der Theaterei Herrlingen exklusiv seine Servicewerkstatt. Gemeinsam mit seinem Playmobilensemble präsentiert er knackige Kurzfassungen der Highlights aus seinem YouTube-Kanal und testet Fahrspaß und Sicherheit der wichtigsten deutschen Klassiker. Denn eins steht fest: Wenn man sich ein bisschen auskennt, können diese alten Schlitten so richtig schnurren und bieten Freude am Lesen für jeden Geschmack. Also bieten wir Tipps und Tricks für Erstleser sowie ein Auffrischungstraining für reife Literaturverkehrsteilnehmer an, und zu gewinnen gib es sowieso was. Falls das noch nicht ausreichend Argumente für einen Besuch beim Klassiker- TÜV sind: Die passende Livemusik zum literarischen Roadmovie liefern Markus Munzer- Dorn und seine Band Trias.
-
01. Juni14:30 UhrTreffpunkt: Linie 2, Haltestelle Römerplatz
In den Pflanzenschauhäusern und im Apothekergarten entdecken wir tropische Nutzpflanzen.
Im Freiland ist die Vielfalt von medizinisch genutzten Arzneipflanzen zu sehen. Wir sprechen über Wirkstoffe und Einsatzmöglichkeiten als Tee, Umschläge, Salben, ...
Anmeldung erforderlich übers Café Sie´ste
-
02. Juni18:00 Uhronline
Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?
Referent: Rainer Walter
Online-Link: https://online-seminar.bz-bm.de/bbb/rad-tqf-njz
Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder
Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de
FreeFM Workshop -
02. Juni20:00 UhrEinsteinHaus, Club Orange
Gerade die Mittel und Formen der Performance- Kunst bieten bis heute Künstler*innen die Möglichkeit Geschlecht spielerisch, subversiv oder auch provokativ zu bespielen und das Publikum zur eigenen Auseinandersetzung anzuregen. Der ausgebildete Tänzer, Choreograf und studierte Kunstgeschichtler Jürgen Bogle wird in das Thema einführen und wichtige Arbeiten zum Thema »Peforming Gender« vorstellen. Nach einer kurzen Pause wird er als »fake is fabulous inc.« seine eigene Arbeit/ Performance aufführen. Study VII (with kind permission of Annie Sprinkle) ist eine Solo-Performance die, von einem Teil der Performance "Post Porn Modernist" von Annie Sprinkle inspiriert ist. In dieser Performance versucht »fake is fabulous inc.« das biologische Geschlecht mit welchem der/die Künstler/In verknüpft wird, zu stören und zu verwirren. Eine Ballettperformance, die nicht ganz so gewöhnlich ist. Lehnen Sie sich zurück und lassen Sie sich zur Musik von Johann Strauss »An der schönen blauen Donau« verzaubern.
Diese Performance richtet sich an ein Publikum über 18 Jahre.
-
03. Juni19:30 UhrEinsteinHaus, Club Orange
In dieser Konzertlesung des Ulmer Lyriksommers 2022 schafft die Ulmer Lyrikerin Christine Langer spannende geistige Spielräume voller Intensität. Nach langer Corona-Pandemie öffnet sie innere Räume für das Publikum, die den einzelnen Augenblick wieder verlebendigen sollen. Die Harfe ist dabei das kongeniale Instrument zu Langers Gedichten. Die Harfenistin Tatjana von Sybel wird den Sprachrhythmus der Gedichte aufnehmen und mit ihrer Harfe weiterspinnen.
-
04. Juni17:00 UhrBasilika Ochsenhausen
Der Trompeter Hermann Ulmschneider konzertiert mit dem Organisten Gregor Simon und Tobias Zinser.
Sie präsentieren Werke von Georg Friedrich Händel, Tomaso Albinoni und Antonio Vivaldi. Dazu kommen an der Orgel einige Kleinodien sowie eine spontane Improvisation über ein von den Konzertbesuchern gewünschtes Kirchenlied.Seit über 20 Jahren begeistert der Profimusiker Hermann Ulmschneider die Zuhörer mit seinen Trompetenklängen. Ulmschneider ist Solist renommierter Blechbläserensembles, der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben, der Akademischen Schlossbläser Bad Wurzach und der Stiftsbläser Lindau.
Sein Konzertpartner Tobias Zinser ist nach unzähligen Auftritten mit internationalen Orchestern heute als Trompetenlehrer, stellvertretender Musikschulleiter, Solist und Dirigent tätig. Zudem leitet er die Stadtkapelle Wangen/Allgäu und die Kreisjugendmusikkapelle Biberach, mit denen er sich besonders auch der sinfonischen Blasmusik widmet.
Nachdem er zunächst in Stuttgart, dann in Laupheim als Dekanatskantor wirkte, ist Gregor Simon heute freiberuflich tätig als Organist, Chorleiter und Komponist. Im Auftrag der Diözese Rottenburg-Stuttgart betreut er die historische Holzhey-Orgel (18. Jh.) am Münster in Obermarchtal.
-
05. Juni18:30 UhrRadio free FM
„Radikal Lokal” geht in die nächste Runde – und zwar mit der Band “Drens”, die wiederum im Studio von Radio free FM spielt. Als wilder Surfpunk-Vierer in Dortmund gegen Ende 2017 gegründet, haben Drens mit „Pet Peeves“ ihre Debüt-EP inmitten von Isolation und Frühlingsdrang auf den Markt geworfen. Nach Auftritten auf verschiedenen großen Bühnen sowie dem WDR- Rockpalast ist die Band nun zu Gast bei Radio free FM. Da der Platz im Studio begrenzt ist, gilt: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst”. Zusätzlich wird die Ulmer Sea-Eye Gruppe vor Ort sein und über Seenotrettung informieren. Spenden erwünscht!
Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und gefördert von der Jugendstiftung.
FreeFM Event -
06. Juni17:00 UhrMünster Obermarchtal
Der Trompeter Hermann Ulmschneider konzertiert mit dem Organisten Gregor Simon.
Sie präsentieren Werke von Georg Friedrich Händel, Tomaso Albinoni und Antonio Vivaldi. Dazu kommen an der Orgel einige Kleinodien sowie eine spontane Improvisation über ein von den Konzertbesuchern gewünschtes Kirchenlied.Seit über 20 Jahren begeistert der Profimusiker Hermann Ulmschneider die Zuhörer mit seinen Trompetenklängen. Ulmschneider ist Solist renommierter Blechbläserensembles, der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben, der Akademischen Schlossbläser Bad Wurzach und der Stiftsbläser Lindau.
Nachdem er zunächst in Stuttgart, dann in Laupheim als Dekanatskantor wirkte, ist Gregor Simon heute freiberuflich tätig als Organist, Chorleiter und Komponist. Im Auftrag der Diözese Rottenburg-Stuttgart betreut er die historische Holzhey-Orgel (18. Jh.) am Münster in Obermarchtal.
-
10. Juni21:00 UhrJazzkeller Sauschdall
Die legendäre Hippie Party der Region ist zurück! Alle Hippies und Blumenkinder feiern wieder mit Hippie-Hymnen, Flower Power, Rock, Beat, Kraut, Psychedelic.
Mit den DJ´s: Frank und Invader Zzzipp
Wer in Verkleidung erscheinen möchte, bereitet uns eine ganz besonders große Freude …Der Gewinn der Veranstaltung geht an ein soziales Hilfsprojekt in der Ukraine.
FreeFM presents -
16. Juni17:00 UhrWallfahrtskirche Steinhausen
Der Trompeter Hermann Ulmschneider konzertiert mit dem Organisten Gregor Simon.
Sie präsentieren Werke von Georg Friedrich Händel, Tomaso Albinoni und Antonio Vivaldi. Dazu kommen an der Orgel einige Kleinodien sowie eine spontane Improvisation über ein von den Konzertbesuchern gewünschtes Kirchenlied.Seit über 20 Jahren begeistert der Profimusiker Hermann Ulmschneider die Zuhörer mit seinen Trompetenklängen. Ulmschneider ist Solist renommierter Blechbläserensembles, der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben, der Akademischen Schlossbläser Bad Wurzach und der Stiftsbläser Lindau.
Nachdem er zunächst in Stuttgart, dann in Laupheim als Dekanatskantor wirkte, ist Gregor Simon heute freiberuflich tätig als Organist, Chorleiter und Komponist. Im Auftrag der Diözese Rottenburg-Stuttgart betreut er die historische Holzhey-Orgel (18. Jh.) am Münster in Obermarchtal.
-
17. Juni18:00 UhrClub Action, Beim Alten Fritz 3, 89075 Ulm
Radio free FM feiert im Rahmen von „Radikal Lokal“ Geburtstag, denn der Ulmer Radiosender eures Vertrauens wird 25+2 Jahre alt. Deshalb bringen Radio free FM und die Popbastion Ulm zwei Veranstaltungen auf die Bühne: Los geht es im Club Action dort spielen drei ausgewählte Bands der Popbastion auf der Open-Air-Bühne in der Ulmer Festungsanlage. Wer nicht vor Ort sein kann, ist herzlich dazu eingeladen, den 27. Geburtstag von Radio free FM live auf der 102,6 und im Netz auf www.freefm.de mitzuerleben. Bei beiden Veranstaltung wird natürlich auch Sea-Eye vor Ort sein und fleißig Spenden sammeln.
Radikal Lokal, gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und gefördert von der Jugendstiftung.
FreeFM Event -
18. Juni18:30 UhrRadio free FM
Radio free FM feiert im Rahmen von „Radikal Lokal“ Geburtstag, denn der Ulmer Radiosender eures Vertrauens wird 25+2 Jahre alt. Deshalb bringen Radio free FM und die Popbastion Ulm zwei Veranstaltungen auf die Bühne: Tag 2 steigt „Live aus der Büchse”. Go Go Gazelle und Schöfisch&Rueß beschallen die Büroräume von Radio free FM. Der Platz im Sender ist begrenzt, das Konzert kostenlos – wer also live dabei sein will, muss früh dran sein. Wer nicht vor Ort sein kann, ist herzlich dazu eingeladen, den 27. Geburtstag von Radio free FM live auf der 102,6 und im Netz auf www.freefm.de mitzuerleben. Bei beiden Veranstaltung wird natürlich auch Sea-Eye vor Ort sein und fleißig Spenden sammeln.
Radikal Lokal, gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und gefördert von der Jugendstiftung.
FreeFM Event -
23. Juni20:00 UhrEInsteinHaus, vh ulm
Denkt man an männliche und weibliche Rollenbilder in der Literatur, so fallen einem gerade in älteren Werken oftmals überholte oder kritisch zu sehende Darstellungen ein. Und doch: Es war schon im 19. Jahrhundert möglich, die so fest erscheinenden Mauern der Geschlechtergrenzen zu verwischen. Fluide Geschlechterbilder waren möglich. Ein Unterlaufen und Aushebeln der bestehenden Geschlechterbilder, ein Befragen von Rollenklischees fand statt. Gegen die archaischen Geschlechtermuster, die im 19. Jahrhundert und folgend wieder auflebten, setzten Autoren*innen wie etwa Karoline von Günderrode, Aphra Behn, Virginia Woolf, Oscar Wilde, Alice Berend oder Anne Garréta ihre Texte und Charaktere. Höchst spannend, wie viel Möglichkeiten trotz offensichtlicher Konventionen denkbar wurden. Ein Rundgang mit Leseauszügen zu Literaten*innen, die sich in ihrem Leben wie in ihrem Werk keinen Zwängen und Konventionen fügen wollten.
-
24. Juni20:00 UhrEinsteinHaus, Club Orange
Manchmal bringt die Pandemie wunderbares hervor! Zwei Musiker aus zwei verschiedenen Kontinenten haben die neuen digitalen Möglichkeiten genutzt und ihre Proben online durchgeführt. Dabei ist ein besonderes musikalisches Duo und wunderbare Musik entstanden. Die Entfernung Deutschland zu Argentinien wurde aufgelöst und die ergreifende Tenorstimme von Hugo Ponce scheint wie geschaffen für das virtuose klassische Gitarrenspiel von Tíndaro Addamo. An dem Abend erwartet das´Publikum ein kunstvolles Programm, das von Franz Schubert zu Astor Piazzolla, von dem Folklore Nordargentiniens bis Carlos Gardel oder Máximo Diego Pujol führt. Wir freuen uns auf ein Konzert, das ohne Corona nie entstanden wäre.
-
30. Juni20:00 UhrEinsteinHaus, Club Orange
Wussten Sie, dass sechs von sieben Figuren bei "Super Mario Kart" männlich sind? War Ihnen klar, dass es weiblichen Exhibitionismus vor dem Gesetz nicht gibt? Ist ja auch zu hübsch anzuschauen! Schon gemerkt, dass die großen Gewinner der Emanzipation Gender-Marketing und Pink Tax heißen? Oder dass ein Gros der umgangssprachlichen Bezeichnungen für das männliche Genital sich von grobem Mordwerkzeug ableitet? Scharfsinnig, meinungsstark und mit viel Humor stellt Lisa Frühbeis in ihren feministischen Comic- Kolumnen Beobachtungen zu den vorherrschenden Geschlechterrollen an, um überraschende Schlüsse daraus zu ziehen und bissige Denkanstöße zu geben. Lisa Frühbeis ist eine der markantesten Protagonistinnen der jungen deutschen Comicszene. Mit ihrer Kolumne "My 100 days of strangelife" erreichte sie im Internet und im Berliner Tagesspiegel eine große Leser*innenschaft. Unter dem Titel "Busengewunder" erschien die Kolumnensammlung als Buchausgabe bei Carlsen und wurde im selben Jahr mit dem Max und Moritz-Preis für den besten deutschen Comicstrip ausgezeichnet.
-
15. Juli17:00 UhrUniversität Ulm, H4/5, Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm
Die Chemie an der Uni Ulm wir dieses Jahr 50 Jahre alt und feiert das mit einer großen ChemNight am Langen Abend der Wissenschaft.
Ihr erlangt kurzweilige Einblicke in die Themen "grüne" Batterien, Bier-Chemie, mRNA-Impfstoffe u.v.m., ihr könnt bei Mitmachaktionen der Chemiestudiengänge euer Können zeigen und werdet euch bei der großen Wissenschaftsshow auf Entdeckungsreise durch die Welt von Farbe, Kristall und Explosion begeben. Lasst euch in Präsenz im großen H4/5 der Uni Ost oder online per Zoom (Zugang siehe Homepage) begeistern.
-
23. Juli15:00 UhrCharivari, Frauenstraße 40, 89073 Ulm
Der Sound Circus, das Charivari und Radio free FM präsentieren im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Radikal Lokal” Beats & BBQ.
Das goldene Vinyl wird ausgepackt. Mit dabei sind diverse DJs der Region sowie die Combo Retrogott & Hulk Hodn die sich mit Material von ihrem neuen Album "Vom strengen Geruch des lockeren Lebens" zurückmelden.
Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt, es wird gut!
Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und gefördert von der Jugendstiftung.
FreeFM presents -
24. Juli12:00 UhrCharivari, Frauenstraße 40, 89073 Ulm
Der Sound Circus, das Charivari und Radio free FM präsentieren im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Radikal Lokal” Beats & BBQ.
Das goldene Vinyl wird ausgepackt. Mit dabei sind diverse DJs der Region sowie die Combo Retrogott & Hulk Hodn die sich mit Material von ihrem neuen Album "Vom strengen Geruch des lockeren Lebens" zurückmelden.
Für Verpflegung ist ebenfalls gesorgt, es wird gut!
Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und gefördert von der Jugendstiftung.
FreeFM presents -
28. Juli19:30 UhrRadio free FM
Radio free FM präsentiert im Rahmen von „Radikal Lokal” die Wiener Rapperin Eli Preiss. „Danke Mami, für die Grübchen, meine Locken und den Body / Dank dir bin ich kein Dummy“, rappt Eli Preiss im Video auf dem Hockey-Feld des Post SV, oben im Siebzehnten, umringt von ihren Kolleginnen aus der Rap-Szene. Die bedankte Mutter ist auch dabei, denn ironisch ist das alles sicher nicht gemeint. Passend irgendwie, dass Preiss ihre Heimat ausgerechnet beim Label MOM I MADE IT gefunden hat. Die Wienerin startet gerade durch und ist erst zarte 22. Wenn sie in diesem Tempo weitermacht… Die Veranstaltung findet im Studio von Radio free FM statt, Eintritt ist frei. Der Platz ist begrenzt, also haltet euch ran, denn wer zuerst kommt, mahlt zuerst!
Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und gefördert von der Jugendstiftung.
FreeFM Event -
27. August20:00 UhrCarbaret Eden
„Radikal Lokal“ geht in die nächste Runde, denn Radio free FM und das Cabaret Eden laden zum Indie-Abend mit der Berliner Band PABST ein. Ihr ständig heraufbeschworener Tod gehört längst zur Folklore gitarrenlastiger Musik, obwohl der Gegenbeweis zu dieser angestaubten These auch in Deutschland seit einigen Jahren in der überraschend vielseitigen Landschaft der Indiebands zu finden ist. Doch selbst im Meer deutschen Indierocks des 21. Jahrhunderts, stechen PABST hervor. Lange haben PABST auf sich warten lassen, jetzt macht die Band im Rahmen ihrer “Whenever, Wherever Tour” Station im Eden. Nach der Show geht es weiter mit Eden Rocks Indie, die komplette Veranstaltung ist vor Ort und selbstverständlich auch auf der 102,6 und im Netz auf www.freefm.de live zu hören.
Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und gefördert von der Jugendstiftung.
FreeFM Event -
04. September21:00 UhrStadthaus Ulm
Andrea Ermke (Mini-Discs, Field-Recordings und Samples) und Anaïs Tuerlinckx (Innenklavier) spielen als Duo seit 2012. Beide sind fester Bestandteil der Echtzeitmusikszene Berlins. Die Verwendung von zufällig gefundenen Objekten war und ist ein zentraler Ausgangspunkt für beider musikalische Ansätze. Für eine Sonderausgabe der Sendung „entartet“ live aus dem Ulmer Stadthaus entwickelt das Duo eine radiophone Komposition. Die Aufführung kann live vor Ort im Stadthaus und parallel live im Äther bei Radio free FM verfolgt werden.
Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und gefördert von der Jugendstiftung.
FreeFM Event -
17. September16:30 UhrRadio free FM
Auch dieses Jahr beteiligt sich Radio free FM mit der „Night On Air” an der Ulmer Kulturnacht. An diesem Abend werden sich vier verschiedene lokale und regionale Bands die Klinke in die Hand geben und jeweils zwei Konzerte spielen. Das alles gibt‘s nicht nur live vor Ort inklusive Studio-Romantik, sondern auch auf der 102,6 MHz und im Webplayer auf www.freefm.de. Zusätzlich gibt‘s für Interessierte auch Führungen durch den Radiosender sowie die Möglichkeit, den Sendebetrieb hautnah mitzuerleben.
Gefördert im Impulsprogramm „Kultur trotz Corona“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und gefördert von der Jugendstiftung.
FreeFM Event -
05. Oktober17:00 UhrMädchen- und Frauenladen Sie´ste
Wie wir unser Klima vor dem Kollaps retten können. Mit Hitzesommer, Starkregen und Hagelstürmen macht sich der Klimawandel bei uns schon bemerkbar.
Was sind die Ursachen für die drohende Klimakatastrophe?
Was kann jede von uns zur Rettung unserer Erde beitragen?
Ein Vortrag mit Petra Schmitz.
-
23. Oktober10:00 UhrEdwin Scharff Museum
Der Tod gehört zum Leben. Diese einfache Wahrheit gedanklich wegzuschieben, hilft nicht. Viel gesünder und befreiender ist es, sich damit zu beschäftigen. Dazu lädt die neue Sonderausstellung im Kindermuseum Neu-Ulm Menschen jeglichen Alters ein.
„Erzähl mir was vom Tod“ macht kleine und große Besucher:innen zu Reisenden ins Unbekannte. In kleinen, stimmungs- und liebevoll gestalteten Räumen stoßen sie auf die großen Fragen des Jenseits. Vorgestellt werden Märchen, Mythen und Spiele aus verschiedenen Teilen der Welt, die den Menschen halfen und immer noch helfen, den Tod zu erklären und ihm eine tröstliche Form zu geben. Es ist eine generationenübergreifende Ausstellung für Kinder und Erwachsene aller Jahrgänge. Nach der großen Sanduhr, die das Verrinnen der Zeit sichtbar macht, erwarten Besucher:innen das „Wohnzimmer der Erinnerungen“ und die „Galerie der Lebensalter“. Und dann wird es ernst. Denn dann stellt sich die Frage aller Fragen: „Was kommt nach dem Sterben?“. Es braucht Mut, um beim Warnschild „Achtung! Ihr verlasst jetzt das Diesseits!“ weiterzugehen. Aber zum Glück kann jede:r sich einen Unsterblichkeitstrank mixen, damit dieser Museumsbesuch ganz sicher nicht die „letzte Reise“ wird. So gerüstet, ist das Probeliegen im Sarg ausdrücklich erlaubt. Im Paradiesgarten kann man Wünsche fürs Jenseits hinterlassen. Und dann geraten die Besucher:innen mitten hinein in ein fröhliches mexikanisches Totenfest!
-
26. November17:00 UhrMädchen- und Frauenladen Sie´ste
Der demografische Wandel ist in vollem Gange, die Alterspyramide ändert sich und damit die zu erwartende Rentenhöhe. Auch der Zeitpunkt, wann wir künftig in Rente gehen dürfen, steht nicht mehr absolut fest. Umso wichtiger ist es, Vorsorgealternativen für den Altersruhestand zu entwickeln und persönlich gut aufgestellt zu sein. Aber wie?
Wie funktioniert eigentlich die staatliche Rente und welche Abzüge kommen im Alter zum Tragen?
Welche Anlagemöglichkeiten machen Sinn?
Wann, wie und womit sollte der gesetzlichen Versorgungslücke entgegengewirkt werden?
Worauf sollte im eigenen Lebenslauf geachtet werden.
Eine Veranstaltung während des Café weiblich - Kinderbetreuung wird angeboten.
DEIN FREIES RADIO
AUF 102,6 MHZ
Kontakt
Radio free FM
Gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm
Ansprechpartner
Timo Freudenreich
Telefon
Büro |
0731/938 62 84 |
Studio |
0731/938 62 99 |
|
|
Öffnungszeiten
Mo.-Fr. | 09.30-16.00 Uhr |