Gegen Stumpfsinn
und Langeweile

aus dem Äther.

Startseite

News

Vertikale Reiter

Dope on Christmas ...

Dope on Christmas ...

Am 1. Weihnachtsfeiertag präsentiert DJ RéMark eine Austria-lastige Ausgabe der Dope On Radio-Show. Mit dabei wird der Wiener DJ und Produzent Makossa sein - zumindest am Telefon - und mit einem ziemlich elektronischem Mix ab 23 Uhr. Außerdem verlosen wir ein Exemplar von "Kunuaka_" dem letzten Album von Makossa und Megablast
http://www.freefm.de/musik/platte-der-woche/kunuaka-kw-13-2603-01042007
Desweiteren gibt zwei bisher unveröffentlichte Tracks von der Deep Dive Corp. zu hören, zwei brandneue Tracks aus dem "Waldeck" nämlich Mrs. Zeebee (Wien), einem Ausschnitt aus dem erst im Februar erscheinenden Album "Tilt" der französischen Formation "Le Peuple de L'Herbe" und und und .... vor allem keine Weihnachtslieder !!!

Viel Spannung und entspannte Klänge

Viel Spannung und entspannte Klänge

Christof Niedt und Martin Gaiser werden in der letzten Sendung (18.12.) des Jahres 2009 (dem Jahr, in dem Herta Müller den Literaturnobelpreis erhalten hat!) u.a. "Das Stalin-Epigramm" des ansonsten auf Polit-Thriller spezialisierten Robert Littell und den letzten veröffentlichten Parker-Roman von Richard Stark vorstellen, "Das große Gold" (Richard Stark ist ja leider am 31.12.2008 verstorben). Freunde gut erzählter Bücher kommen also wieder voll auf ihre Kosten, außerdem haben wir natürlich die gewohnt gute Musik dabei. Und weil ja Weihnachten nah ist, werden wir ein paar Bücher verlosen bzw. verschenken. Also: bleibt dran!

Eintrittskarten für SAVA Konzert in Laupheim

Eintrittskarten für SAVA Konzert in Laupheim

savaAm Freitag (18.12.) gibt es noch ein mal zwischen 13 und 15 Uhr Eintrittskarten für das Konzert von SAVA (Birgit Muggentaler von Schandmaul) am 19.12.2009 im Laupheimer Kulturhaus zu gewinnen.

Metamorphosis
"Sava lädt Euch ein auf eine Reise durch Länder und Epochen!" beschreibt Birgit Muggentaler-Schmack, die Intention ihres Soloprojektes Sava. Die ausgebildete Flötistin und Expertin für historische Blasinstrumente ist bekannt als Komponistin, Texterin und Instrumen talistin von Schandmaul. Auf der Kulturhausbühne präsentiert sie live ihr 2. Soloalbum Metamorphosis. Die Verwandlung - ein Wort so international wie diese Musik. Ein Wort, das die innovative Bearbeitung alter Texte und traditionellem Liedgut wiederspiegelt. Folgt man der Einladung und begibt sich auf eine Reise durch Raum und Zeit, findet man sich vor dem inneren Auge bald an verschiedensten Orten wieder: auf einem spanischen Marktplatz, in den grünen Augen Irlands, auf schroffen Felsen schottischer Highlands, am französischen Hof, ... Die Musik von Sava lässt sich in kein Schema pressen. Irgendwo zwischen Folk- und Weltmusik mit Elementen, die an mittelalterliche oder manchmal frühbarocke Kompositionen erinnern, bahnen die Musiker sich ihren Weg auf dieser musikalischen Reise.

Antistatik-Preview :: 14.12.09 :: Songs des Jahres 2009

Antistatik-Preview :: 14.12.09 :: Songs des Jahres 2009

Heute präsentiert die Antistatik-Redaktion ihre Lieblingslieder 2009. Wie jedes Jahr, wird auch diesen Dezember mit dem musikalischen Output des Jahres abgerechnet. Dann heißt es wieder: »The smaler the numbers – the bigger the hits!« Die Lieblingsalben folgen dann nächste Woche...

Montag, 20:00 bis 22:00 Uhr -- in Ulm auf 102,6 Mhz oder weltweit auf www.freefm.de im Livestream.

28 Fischsaucen

28 Fischsaucen

Kann Frau Stöhr tatsächlich 28 verschiedene Fischsaucen zubereiten? Um diese Frage kreist Hans Castorps leicht fiebriges Gehirn - sehr zum Ärger Herrn Settembrinis, der von derlei "liederlichem Unsinn" nichts wissen will. Aber so ist es auf dem "Zauberberg": Jeder ist auf andere Weise krank. Neben einem weiteren Ausschnitt aus Thomas Manns Roman gibt es in der nächsten Sendung am Dienstag, 15.12. um 11 Uhr u.a. Gedichte von Heym und Pessoa zu hören. Für weihnachtliche Stimmung sorgen musikalisch die Bee Gees, erstaunlicherweise mit dem Titel "First of May". Daneben geht es aber auch härter zur Sache, dafür stehen Aerosmith ein, und Steve Winwood steiert den Titel "Dirty City" bei.
Die nächste Sendung ist dann erst in 4 Wochen, am 12. Januar zu hören.
Noch ein Hinweis: Am 26. 12. hat das neue "Wortkunstlauf"-Programm Premiere - mit Elvira Lauscher und Jörg Neugebauer heißt es "Nichts ist sicher" - um 20 Uhr in der Theaterwerkstatt (Donaubastion).

E-Werk - neue Ausgabe - 12.12.2009 - von 0 bis 3 Uhr

E-Werk - neue Ausgabe - 12.12.2009 - von 0 bis 3 Uhr

Freunde der elektronischen Tanzmusik!

In der kommende Ausgabe des E-Werks wird Jörg Graßdorf für Euch ganz besondere Leckerbissen in die Turbine kippen:

# Der Dritte Raum ist zur selben Zeit in der (Nachbar-)Stadt! Und ihm zu Ehre wird das E-Werk nicht nur ein kleines Spezial feiern, sondern auch in der ersten Stunde Gästelistenplätze für den Gig verlosen.

# Exklusiv auf Radio Free FM wird Jörg Graßdorf eine Kostprobe seines neuen Tracks "Pay Me With A Kiss" vorlegen!

# Neu, und brilliant ist Sander Kleinenbergs neue Mix-Kompilation "This Is Sander Kleinenberg 2". Das E-Werk stellt und spielt sie Euch vor.

Kurz: Es erwartet Euch eine Reise durch die elektronische Tanzmusik - zwischen Elektro Bop, TechHouse und Dirty Electro Funk.

Dies alles (und noch viel mehr) könnt ihr hören, ab Samstag (12.12.2009), kurz nach Mitternacht, zwischen 0 und 3 Uhr, bei Radio Free FM auf 102,6 Megaknarz oder über den Livestream.

Und mit etwas Glück gewinnt Ihr Gästelistenplätze für den Dritten Raum @ Ohm, Neu-Ulm. Seid ab der ersten Sekunden dabei, wenn es heißt "EEEEEEEEEEEEEEEE-Werk"

Freut Euch!

Herzlichst

Progdorf.

LfK Medienpreis 2010 - die Auswahl zur Auswahl

LfK Medienpreis 2010 - die Auswahl zur Auswahl

Am Montag 07. Dezember 2009 endete der Countdown für die Bewerbungen zum LfK Medienpreis 2010. Bis Donnerstag Abend lagen bei Radio free FM drei Beiträge für die einzig aussichtsreichen Kategorie „Nichtkommerzielle Veranstalter, Hochschulen, Ausbildungseinrichtungen“ vor. Da für diese Kategorie nur zwei Beiträge pro Sender platziert werden dürfen, hat der Jour fixe im Vorfeld die Mitglieder des Programmrats gebeten als Jury zu fungieren.

Die Jury entschied sich nach Anhörung der Beiträge und Durchsicht der begleitenden Unterlagen für

Mission Sternenstaub und
Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg

Jurybewertung

Alle drei Beiträge waren hörbar professionell produziert und tontechnisch einwandfrei ausgesteuert.

Es wurden bei allen drei Beiträgen Geräusche hervorragend eingesetzt um dem Beitrag mehr Dynamik und Spannung zu verleihen.

Überzeugt haben vor allem "Mission Sternenstaub" und "Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg" durch hervorragende sprachliche Ausdrucksweise. In beiden Beiträgen klingen die Stimmen authentisch. Insbesondere in der Podcastreihe werden durch entsprechende Stimmlagen die schwerwiegenden NS Themen illustriert. In "Metas phantastische Reisen" klingen einige Passagen noch abgelesen.

Die Dramaturgie in "Mission Sternenstaub" und "Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg" ist gelungen und auch die gesetzten Pointen ("gibt's hier auch 'ne Wurschd" und "Herr Gönner weiß doch nicht was ein Aerogel ist) sind perfekt gesetzt. Wohl mehr unbewusst als beabsichtigt wird in "Mission Sternenstaub" das in den lokalen Medien omnipräsente Dasein des OB karikiert. Die Dramaturgie in "Metas phantastische Reisen" steht doch noch deutlich hinter der langjährigen Routine von "Mission Sternenstaub" oder der professionellen Schnittfolge in "Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg" zurück. So werden die Pointen wie der sächselnde Roboter oder Schokoriegel als Sternennamen überspannt, indem sie in selber Form zu oft wiederholt und zu lange eingesetzt werden, um einen nachfolgenden Abwürger echt klingen zu lassen.

Besonders hervorzuheben sind die musikalischen Kompositionen von "Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg". Sie malen zu historischen Texten Bilder im Kopf und die kinderleicht verständliche und unterhaltsame Aufarbeitung hochkomplexer wissenschaftlicher Themen in "Mission Sternenstaub". In der aufwendigen und gesellschaftlich spannenden Reihe ZOOM into Science gelingt es (nicht nur) Kinder frühzeitig für Forschung und Technik zu begeistern.

Die Jury möchte die Produzenten von „Metas phantastische Reisen“ ermutigen den spannenden Ansatz einer Hörspielreihe, die sich mit dem Thema Zeit beschäftigt, weiter zu verfolgen. Es ist noch viel Ausbaupotenzial, vorhanden. Der professionelle Anfang dieser neuen Hörspielreihe ist bereits viel versprechend.

Jurymitglieder

Sabine Fratzke
Jochen Ruckgaber
Joachim Jonck

Nähere Infos zu den Beiträgen

Metas phantastische Reisen

Pilot einer Hörspielserie in der die Protagonistin Meta in einer fernen Zukunft durch die Galaxie reist und dank den Erzählungen ihres Opas und den Erklärungen eines Roboters die Gegenwart als Vergangenheit kennen lernt.

Produzent:
DiLämma Schulradio AG des Carl Lämmle Gymnasium in Laupheim unter
Betreuung von Ulf Petersohn, nach einer Idee von Wolfgang Moll.

zur Webseite


Die Dzokkis und die KZ-Gedenkstätte Oberer Kuhberg

Zweiter Teil einer sechsteiligen Podcast- und Sendereihe, die
anlässlich der Feierlichkeiten zu 150 Jahre Bundesfestung in
Zusammenarbeit mit der Hauptabteilung Kultur der Stadt Ulm produziert
wurde. In mehreren Episoden wird die Nutzung der Bundesfestung von
einer militärischen hin zu einer friedlichen beleuchtet und damit auch
der gesellschaftliche Wandel dokumentiert.

Produzent der Folge:
Julia Turell und Sascha Klammt aka Quasi Modo (Kinderzimmer
Productions) in Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe der KZ Gedenkstätte
Oberer Kuhberg.

zum Beitrag

Mission Sternenstaub

Seit 2006 besuchen junge und jüngste Redaktionsgruppen in der
Produktionsreihe ZOOM into Science die Wissenschaftler im Elfenbeinturm
auf dem Eselsberg und erklären in Film- und Hörfunkproduktionen die
komplizierte Welt der Forscher in der Wissenschaftsstadt Ulm. In dieser
Folge wird erklärt, was Sand mit Chemie zu tun hat und wie man mit
Löchern im Sand Sternenstaub einfängt

Produzenten der Folge:
Die Klasse 7d der Albert Einstein Realschule, Ulm Wiblingen unter
Betreuung von Claudia Schwarz, Stadtjugendring Ulm e. V. starring Frau
Professor Dr. Hüsing, Abteilung für anorganische Chemie der Univerisät
Ulm.

zum Beitrag

Platte der Woche Spezial: Interview mit Quasi Modo

Platte der Woche Spezial: Interview mit Quasi Modo

Im April 2008 gaben sich Textor und Quasi Modo ein letztes Live-Stelldichein – unplugged as possible sollte es sein und dazu luden sich die Kinderzimmer Productions fünf Begleitmusiker auf die Bühne des Konzerthauses in Dortmund. Gemeinsam spielte sich die Crew durch knapp 15 Jahre Bandgeschichte was soll man sagen - gelungen wäre untertrieben. Das Album Over and Out ist unsere Platte der Woche und am Sonntag Abend (6.12.) ab 18 Uhr zu hören - mit dabei ist DJ Quasi Modo im Interview mit R.M. Walter.

Freizeitaktivitäten Jugendlicher :: Teil 1

Freizeitaktivitäten Jugendlicher :: Teil 1

Am Donnerstag, den 03.12.2009, sowie 14 Tage später, am 17.12.2009, wird die Klasse 11b des CLG Laupheim jeweils um 17 Uhr für eine Stunde eine Livesendung beim Kooperationspartner der Schule, Radio FreeFM in Ulm, gestalten.

In einem Unterrichtsprojekt im Fach Deutsch zum Thema Medienerziehung erarbeitete jeweils die Hälfte der Klasse - betreut von Herrn Petersohn - das Sendekonzept für eine einstündige Live-Sendung zum Thema "Freizeitaktivitäten Jugendlicher".

So werden am 3.12.2009 zwei Laupheimer Nachwuchsbands vorgestellt, die ihre Freizeit der Rockmusik widmen: "Hell of a Din" und "Confused". Letztere werden zu einem Livegespräch im Studio zu Gast sein. Weitere Themen sind ein Interview mit der Fußballerin Nicole Rolser - U17-Europameisterin - zum Thema Leistungssport sowie ein Beitrag zu Jugendlichen, die beim TSV Laupheim lateinamerikanische Tänze machen.

Verantwortlich für die Live-Moderation und die Musikauswahl sind die Laupheimer SchülerInnen, die technische Betreuung im Studio erfolgt durch Mitarbeiter von Radio FreeFM.

Weihnachtszeit

Weihnachtszeit

Wie wird eigentlich Weihnachten bei Euch zuhause gefeiert? In unserer Ethnotopia-Redaktion gibt es viele unterschiedliche Kulturen und daher auch sehr unterschiedliche Weihnachtsbräuche.

Wie die genau aussehen, dem geht die Ethnotopia-Crew in ihrer heutigen Ausgabe ab 18 Uhr nach...

Sendedatum: 02.12.2009

Seiten

Blog

VU 1014

Playlist v. 26.03.25 - 18-20 Uhr - EO&TW

RVBang! - Festival Special beim HARTWURST MASSAKER

Balingen - ein nicht nur beschauliches Städchtchen im Zollernalbkreis, sondern auch ein Ort mit musikalischer und vor Allem "schwermetallischer" Geschichte: Balingen wurde zum Synonym für Heavy Metal durch das Bang Your Head Festival, welches dort auf dem Messegelände über viele Jahre statt...

The Blues Mothers

Jazzin‘ Spezial - The Blues Mothers - Playlist 23.03.2025       Spiders :: Rock‘n‘Roll Band  The Blues Mothers :: Good News for the Blues  The Blues Mothers :: Rollin‘ And Tumplin  The Blues Mothers :: Dark Dawn In Vegas  The Blues Mothers :: Axe  The Blues Mothers :: Rock That Says My Name  The...

Playlist SKAamba! #24 25.3.2025: Skankin' to the SKA

Artist Album Title Beer Beer Orchestra Welcome To The Ska Club Ska Club beNnuts Sex sells Skankin’ Lifetime Greg Milke Growe V/A – Skannibal Party 5 Are You Ready Rollings I Got No Reason New Era Rude Rich & The High Notes Soul Stomp Ska Beat Skaos Ham & Eggs Ska Skank Down...

Playlist SKAamba! #24 25.3.2025: Skankin' to the SKA

Artist Album Title Beer Beer Orchestra Welcome To The Ska Club Ska Club beNnuts Sex sells Skankin’ Lifetime Greg Milke Growe V/A – Skannibal Party 5 Are You Ready Rollings I Got No Reason New Era Rude Rich & The High Notes Soul Stomp Ska Beat Skaos Ham & Eggs Ska Skank Down...

Kosmosphär - Kosmische Resonanz

Nr. 380, Kosmosphär - Kosmische Resonanz (1979)  "Kosmische Resonanz" ist ein Album des fiktiven elektronischen Musikprojekts "Kosmosphär" im Stil der sog. Berliner Schule bei der die Produzenten sich an den Werken von Tangerine Dream und Klaus Schulze inspirieren haben lassen. Obwohl das Album...

112

Mit der 112 ins Jahr 1 9 8 5

Artist Titel The Dukes of Stratosphear 25 O'Clock The Cure Close to me Helloween Murderer Grace Jones Slave to the rhythm (Hot Blooded Version) John Scofield Still warm Beastie Boys Fight for your right Falco Rock me Amadeus Tom Waits Tango till they were...

SKAramba! #25: Skankin' to the SKA

SKAramba! Das ist deine Ska-Show bei Radio FreeFM in Ulm Und schon ist es soweit: in diesem Monat gibt es die bereits 25. (!!!) Ausgabe der vierwöchentlichen kleinen, feinen Fachsendung rund um die SKA-Musik! Und was gäbe es da Besseres zu tun, als einfach 60 Minuten SKAmäßig abzutanzen, also...

 

Platte der Woche

Termine

  • 29. März
    19:00 Uhr
    Aegis, Ulm

    Mit diesem Motto hat die Künstlerin Joy Bogat auf ihrem Debüt-Album „Fabric of Dreams“ eine
    neue musikalische Phase eingeläutet - mutiger, eigensinniger, aber immer noch so warm und
    einladend, dass jede*r einen eigenen Platz darin findet.
    Getragen von Bogats klarer und außergewöhnlicher Stimme treibt ihre Musik nach wie vor
    zwischen Soul, Alternative RnB und Indie.
    Nach vielen Club- und Open-Air-Konzerten geht die Musikerin jetzt auf eine besondere Tour –
    in Buchläden!
    Die Leichtigkeit der Musik Bogats, die ihresgleichen sucht und die auf die Zuhörenden absolut
    ansteckend wirkt, die empowernde, geradezu heilsame Wirkung, wird hier ohne Frage besonders
    zum Tragen kommen.
    Inspiriert von Literatur, ihrem Ausleben von radical softness und einem Prozess der
    Selbstverortung als Frau - Joy Bogat legt jetzt mehr denn je ihre Karten auf
    den Tisch und lässt uns teilhaben an einem reichen Schatz an Erfahrungen, Melodien und ihrem
    Talent als Songwriterin. Außerdem liest sie Passagen aus ihren Lieblingsbüchern
    und erzählt davon, wie diese ihre Texte beeinflussen.

    Karten für diese Veranstaltung gibt es auf der Website von Aegis, und an der Abendkasse. 

    Ort: Aegis Cafe - Hafengasse 19
    Uhrzeit: 19:00Uhr
    Eintritt: VVK 12€
    Abendkasse: 15€

  • 02. April
    20:00 Uhr
    ROXY Ulm

    Poesie gegen Populismus!

    Dies ist das Motto der vielfach preisgekrönten Satirikerin, Autorin
    und Feministin - wider Willen - Sarah Bosetti.
    Sarah Bosetti wurde für ihre Satiresendung «Bosetti will reden!» (ZDF) 2022 für den Deutschen
    Fernsehpreis nominiert. Zuvor wurde sie bereits u.a. mit dem Dieter-Hildebrandt-Preis und
    dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sie moderiert den extra3-Podcast «Bosettis Woche»
    (NDR), in dem sie mit prominenten Gäst:innen das politische Geschehen bespricht, und ist
    Kolumnistin bei WDR2 und radioeins (RBB).

    Sarah Bosetti stellt eine gewagte These auf: Die größte Gefahr für die Menschheit sind nicht Klima,
    Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus. Deshalb nimmt Sarah Bosetti sich im Kampf
    gegen Fake News, Diskriminierung und Diskursverschiebung einige der schönsten, schlimmsten
    oder absurdesten populistischen Aussagen bekannter Persönlichkeiten vor – von Alice Schwarzer
    über Olaf Scholz bis Wladimir Putin – und beantwortet sie mit klugen und witzigen Gedichten.

    Am Mittwoch, 2. April 2025, gastiert Sarah Bosetti mit ihrem neuen Bühnenprogramm
    „Wer Angst hat, soll zuhause bleiben!“ im ROXY. Beginn: 20 Uhr.

    Tickets im Vorverkauf findet ihr auf der ROXY Website. 

    FreeFM Tipp
  • 03. April
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation:

     

    Radio free FM ist besonders. Unsere Strukturen unterscheiden sich von denen öffentlich-rechtlicher oder privater Radiosender. Wir sind ein nicht-kommerzielles, freies, ehrenamtlich getragenes Community Radio und gehören zum Bundesverband Freier Radios. Das bedeutet: Wir sind ein selbstbestimmtes, offenes Medium und schaffen Raum, für vernachlässigtes in Wort und Musik. Dementsprechend unterscheiden sich auch unsere internen und externen Oragnisations- und Kommunikationsstrukturen. In diesem Workshop lernt ihr, welche Gremien und Ämter in unserem Verein wichtig sind und wie ihr euch an diese wenden könnt. Es geht darum euch Step by Step auf dem Weg zur eigene Sendung zu untersützen, als selbstbestimmtes Mitglied unseres Vereins. Wir sind technisch natürlich top ausgestattet. Bei uns bekommt ihr die tolle Möglichkeit selbst und eigenständig professionelle Studiotechnik zu bedienen und habt die Möglichkeit Sendungen vorzuproduzieren, in einem eigens dafür ausgestatteten Raum. Selbstverständlich gibt es dabei Regeln für den Umgang und die Benutzung dieser Technik. 

     

    Referent:in: Franziska Wiker
    Dieser Workshop ist Pflicht für Neueinsteiger auf dem Weg zu ihrer eigenen Sendung. Wer bei uns on Air gehen möchte, muss alle 5 Baukaste Workshopst belegen und Mitglied unseres Vereins sein. Hier findet ihr mehr Informationen zu unserer Mitgliedschaft 

    Anmeldung unter: ausbildung@freefm.de

    Radiobaukasten
  • 10. April
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Sehen bedeutet mehr als Verstehen – es umfasst ein intuitives und assoziatives Erleben, das die Wahrnehmung bereichert.
    Lea Stephany und David Maria Rieder erkunden spielerisch und konzeptuell die Grenzen von Werk und Raum, sowie klassische Positionen der Malerei. Ob durch das Integrieren von gefundenen Objekten, das Zerschneiden und Vernähen der Leinwand, durch starke Farbkontraste, dem Changieren zwischen Tiefe und Fläche sowie grafischen und malerischen Aspekten – die Künstler:Innen hinterfragen durch malerische und skulpturale Positionen, was ein Bildträger sein kann und wie er definiert wird. Umgesetzt in einer installativen Präsentation werden die Betrachter:innen eingeladen, das Gesehene auf sinnliche und
    subjektive Weise zu erkunden und dabei neue Perspektiven auf Kunst und Raum zu entwickeln. Kennengelernt haben die beiden Absolventen der Akademie der Bildenden Künste sich bei ihrem Studium in Stuttgart. 
    Geöffnet bis 11.05.2025!

  • 19. April
    20:30 Uhr
    Prittwitzstraße 36, 89075 Ulm

    Der Berliner Gitarrist hat eine Mehrgenerationenband zusammegestellt, das Carla (1936-2023) und Paul Bley (1932-2016) huldigt. Wie von Willers gewohnt ist (man denke nur an sein Hendrix- Projekt) kommt dabei spritziger, quirliger Jazz von heute heraus. Willers und der in Ulm lebende US-Amerikaner und Schlagzeug-Gigant Bill Elgart haben selbst schon mit Paul Bley musiziert, kennen von daher seine lyrisch-freien Kompositionen sehr gut. Das Ergebnis erscheint nicht als nostalgischer Rückgriff, sondern in zeitgenössischem Licht und reflektiert die gemeinsame Arbeit an einer aktuelle Jazzsprache. Musizierende sind Andreas Willers (Gitarre), Jan Lukas Roßmüller (Klavier),  Meinrad Kneer (Kontrabass) und Bill Elgart (Schlagzeug). 

  • 13. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop Grundbegriffe des Radiomachens und rechtliche Grundlagen

    Workshopinformationen:

    Nichtkommerzieller, öffentlich-rechtlicher, kommerzieller Hörfunk - die Anfänge der freien Radios als Piratenradios, Frequenzen & Marktanalysen, warum die Politiker lieber sogenannte Jugendradios lizenzieren als die Hörfunk produzierende Jugend zu fördern, Werbung und Schleichwerbung und Freunde und Feinde im Ätherdschungel.

    Referent: Friedrich Hog

    Für Mitglieder kostenlos, Pflicht für Neueinsteiger!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 15. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Workshop: Grundkurs Studiotechnik

    In diesem Baustein lernt ihr die Technik im Sendestudio kennen und bedienen. Mischpult, Jingle-Player, CD-Player, Plattenspieler, Tapedeck, Mikrofone, Durchführung von Telefoninterviews, Mitschnitte der Sendung.

    Referent: Julius Taubert

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder!

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 21. Mai
    17:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Verschoben 24. Juli 2024 19-21 Uhr

    Workshop :: Moderation und Interview

    Workshopinformationen:
    Regeln für die Vorbereitung und für die Fragestellung eines Interviews; Technik (Umgang mit Mikro; Studio-Technik für Telefon-Interview). Theoretische Vorbereitung auf die moderierte Sendung: Aufteilung, Jingles, Musikeinsatz, Präsentation und Nachrichten. "Bei Radio free FM beobachtete Fehler" mit Hörbeispielen. (Nicht: Moderationsschulung im Studio.)

    Referent: Clemens Grote

    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    18:00 Uhr
    Radio free FM Büchsenstadl

    Organisation und Kommunikation bei Radio free FM:

    Es werden die rechtlichen Strukturen bei Radio free FM nach außen sowie der innere Aufbau (Gremien, Ämter) dargestellt. Zentrale Fragen dieses Bausteins sind: Wie komme ich zu einer eigenen Sendung? Welche Bedeutung hat die Houseordnung? Welche Infrastruktur (Schnittplätze, Rechtsreader etc.) ist im Sender vorhandenen? Wie und wann kann ich diese nutzen?

    Referent:in: Franziska Wiker
    Pflicht für Neueinsteiger, kostenlos für Mitglieder

    Anmeldung unter: ausbildung[at]freefm.de

    Radiobaukasten
  • 22. Mai
    19:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Es sind Eindrücke und Stimmungen, die faszinieren. Einfache, klare Formen beschreiben Gegenstände und Natureindrücke, die kleine Geschichten erzählen. Mit Hilfe der Collagetechnik entstehen Bilder, deren Materialität und Farbigkeit überzeugen.
    Durch das an- und übereinander schichten einzelner Elemente entstehen unterschiedlich erhabene Bildebenen, die bei näherem Hinschauen den Blick auf das Bild verändern können.
    Geöffnet bis 22.06.2025!

  • 24. Mai
    20:00 Uhr
    Künstlerhaus Ulm

    Der Neu-Ulmer Schriftsteller Jörg Neugebauer ist echt eine Wucht, seine Texte und die Performance skurril bis dorthinaus, aber trotzdem immer mit sehr viel Understatement, viel Sprachwitz, gehörigem Dada-Anteil und einfach cool. Begleitet wird er von zwei alten Musik-Haudegen: Reinhard Köhler spielt E-Bass, Waterphon und Hupe, Georg Daucher streichelt das Schlagzeug und groovt auf demselben. Wer meint, hier gehts um Motorengedröhn, täuscht sich aber: Der Ferrari spielt fast mit Wohnzimmerlautstärke.

  • 03. Juli
    19:00 Uhr

    Kunst und Leben sind für sie keine voneinander abgegrenzten Bereiche. Sie greifen ineinander. Die Ambivalenz einer persönlichen Neu-Verortung, ebenso Gedanken über Gefährdung und Verlust von Heimat, auch bezüglich des Geschehens in der Welt werden in Installationen, Objekten und Bildern thematisiert. 
    Geöffnet bis 03.08.2025!

  • 07. August
    19:00 Uhr

    Malerei und Graphik runden sich in Konrad Geyers Kunst gegenseitig ab. Der stark expressive Ausdruck in beiden Genres verleiht seinen Arbeiten große Dynamik. Geyers Druckgraphik – meist in grautonigem Aufbau – erhält durch die differenzierte, durchdachte Technik eine emotionale, gar malerische Handschrift. Das beherrschende Thema in seinem Werk ist die Architektur, vielmals eingebunden in Landschaft oder auch
    in Stadtstrukturen. Zu sehen sind Innenräume, Stadträume oder Landschaft in unterschiedlichsten Ausführungen. Durch die Formenvielfalt sowie die einzigartige Farbigkeit seiner Arbeiten nimmt der Künstler den Betrachter mit auf eine vielschichtige Entdeckungsreise.
     

DEIN FREIES RADIO

AUF 102,6 MHZ

Kontakt

Radio free FM

gemeinnützige GmbH
Platzgasse 18
D-89073 Ulm

///aufnahme.hübsch.kariert

Ansprechpartner

Erik Kasenow

Telefon

Büro

0731/938 62 84

Studio

0731/938 62 99